

Post-COVID
Wir klären auf!
Die akute COVID-Infektion ist überstanden, aber wie vorher ist es nicht? Anhaltende Beschwerden oder Langzeitfolgen sind größtenteils noch unerforschtes Terrain, aber Tag für Tag erkunden Forscher mehr davon. Wir halten Augen und Ohren für Sie offen und erweitern hier stetig eine Sammlung an Informationen, Expertenempfehlungen, nützlichen Tipps, Angeboten und weiterführenden Links rund um Post-COVID – damit Sie für sich oder Ihre Angehörigen den besten Weg zurück in den Alltag finden.
Die Begriffe Long- und Post-COVID können gemäß der deutschen Leitlinie synonym verwendet werden, wenn eines oder mehrere der folgenden Kriterien nach einer COVID-Infektion vorliegen:
- Beschwerden, die aus der akuten COVID-19-Phase oder deren Behandlung fortbestehen,
- Beschwerden, die zu einer neuen gesundheitlichen Einschränkung geführt haben,
- neue Beschwerden, die nach dem Ende der akuten Phase aufgetreten sind, aber als Folge der COVID-19 Erkrankung verstanden werden,
- Verschlechterung einer vorbestehenden Grunderkrankung.
Long- oder Post-COVID
Was verbirgt sich dahinter?
Sind Kurzatmigkeit, Muskelschmerzen oder Konzentrationsstörungen nach einer COVID-Infektion noch normal oder sollte man lieber einen Arzt aufsuchen? Studien deuten darauf hin, dass es sinnvoll ist, dafür drei Zeiträume nach Beginn der Infektion zu unterscheiden. In vielen Fällen bessern sich die Beschwerden innerhalb der akuten Phase und bis zu 12 Wochen nach Beginn der Infektion. Eine Abklärung in Post-COVID-Spezialsprechstunden wird in der Regel bei Problemen nach mehr als 12 Wochen empfohlen.


Normal oder zum Arzt?
Ihre Beschwerden verbessern sich nicht oder verschlechtern sich sogar? Es sind neue Beschwerden aufgetreten? Oder ist die COVID-Infektion jetzt schon mehr als 12 Wochen her? Hier finden Sie Informationen und Tipps wie Sie weiter vorgehen und an wen Sie sich wenden können.
Beschwerden nach einer COVID-Infektion
Zwanzig bis dreißig Symptome werden mit Post-COVID in Verbindung gebracht. Sie treten bei älteren und jüngeren Patienten, nach milden oder schweren Verläufen auf. Wir möchten Ihnen hier einen ersten Überblick und Tipps für das weitere Vorgehen geben.


Tipps für den Weg zurück in den Alltag
Wichtig ist, neben der körperlichen Seite auch die Psyche nicht zu vergessen. Jede Erkrankung – erst recht eine Pandemie wie COVID-19 – führt einem plötzlich die eigene Verletzlichkeit vor Augen. Selbst bei einem milden Verlauf beschäftigt man sich gedanklich mit den schlimmsten Folgen und man wird hellhöriger für Beschwerden des eigenen Körpers. Wir sammeln für Sie Anlaufstellen und nützliche Tipps – für Körper und Geist.
Post-COVID Fatigue: Mehr als nur müde!
Die Corona-Infektion ist vorbei, aber Sie sind ständig müde und kommen nicht richtig auf die Beine? So wie Ihnen geht es auch vielen anderen, die sich fragen: Ist das normale Müdigkeit oder vielleicht schon dieses „Fatigue", von dem man jetzt so viel hört und liest? Wir zeigen Ihnen, wie sich das unterscheidet und was man tun kann.


Post-COVID Riechstörungen: Warum und was kann man tun?
Geruchsstörungen gehören zu den charakteristischen Beschwerden einer COVID-Infektion. Aber was, wenn die akute Phase überstanden ist und die Riechstörungen bleiben? Hier erfahren Sie, warum der Riechsinn überhaupt betroffen ist, wie schnell er sich normalerweise erholt und was Sie tun können.
Weitere Informationen
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) hat in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Gesundheit (BMG) ein neues Informationsportal erstellt. Auf der Website longcovid-info.de finden Sie qualitätsgeprüfte Informationen rund um die Langzeitfolgen einer Ansteckung mit dem Coronavirus SARS-CoV-2. Neben Antworten auf gängige Fragen finden Long COVID-Betroffene und Angehörige auch Hinweise auf Unterstützungsmöglichkeiten und Empfehlungen für den Alltag.