Skip to main content
Rückrufservice

Schreiben Sie uns Ihr Anliegen. Gern rufen wir Sie zurück.

Rückruf anfordern
Terminservice

Vereinbaren Sie eine Beratung in Ihrer Servicestelle.

Termin vereinbaren

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen Ihnen gerne zur Verfügung.

Kontakt

0800 55 48 64 05 54 24 Stunden/7 Tage

KKH Kaufmännische
Krankenkasse
30125 Hannover

Kontaktformular

Schreiben Sie uns. Wir helfen Ihnen gerne.

Zum Kontaktformular
Öffnungszeiten vor Ort

Finden Sie schnell Ihre nächst-
gelegene KKH Servicestelle.

Servicestelle finden
Cookie-Einstellungen

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!
Wir stellen Ihnen dieses Cookie-Management-Tool zur Verfügung, damit Sie bei dem Besuch unserer Internetseite selbst entscheiden können, welche Cookies Sie zulassen wollen. Wir verwenden zum einen sog. notwendige Cookies, um die Funktionsfähigkeit der Internetseite sicherzustellen. Zum anderen setzen wir technisch nicht notwendige Cookies, um z.B. Anzeigen zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Ein Widerruf der Einwilligungen ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über einen Link am Ende der Website möglich. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Impressum | Datenschutz

Cookie-Einstellungen

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!
Wir stellen Ihnen dieses Cookie-Management-Tool zur Verfügung, damit Sie bei dem Besuch unserer Internetseite selbst entscheiden können, welche Cookies Sie zulassen wollen. Wir verwenden zum einen sog. notwendige Cookies, um die Funktionsfähigkeit der Internetseite sicherzustellen. Zum anderen setzen wir technisch nicht notwendige Cookies, um z.B. Anzeigen zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Ein Widerruf der Einwilligungen ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über einen Link am Ende der Website möglich. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Einstellungen verwalten

Diese Cookies sind zur Funktion unserer Website erforderlich und können in unseren Systemen nicht deaktiviert werden. Sie ermöglichen Grundfunktionen, wie den Zugriff auf gesicherte Bereiche der Webseite. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweise nicht.

Mehr dazu
  • Anbieter
    Kaufmännische Krankenkasse – KKH

    Zweck der Datenerhebung
    Speicherung der Zustimmung für Cookies

    Cookie Name
    kkh_mark_1
    kkh_analytics_1
    kkh_preferences_1

    Speicherdauer
    1 Jahr

    Mehr Erfahren
  • Anbieter
    Kaufmännische Krankenkasse – KKH

    Zweck der Datenerhebung
    Zuordnung der laufenden Session zu einem Nutzer

    Cookie Name
    JSESSIONID

    Speicherdauer
    Sitzung

    Mehr Erfahren
  • Anbieter
    Kaufmännische Krankenkasse – KKH

    Zweck der Datenerhebung
    Kennzeichnung des Servers, der die Seite ausliefert

    Cookie Name
    renderid

    Speicherdauer
    Sitzung

    Mehr Erfahren

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Alle von diesen Cookies erfassten Informationen werden aggregiert. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.

Mehr dazu
  • Anbieter
    etracker GmbH

    Zweck der Datenerhebung
    Reichweitenmessung

    Cookie Name
    et_allow_cookies, _et_coid, isSdEnabled, BT_pdc, BT_sdc

    Speicherdauer
    Sitzung / 24 Stunden / 1 Jahr

    Mehr Erfahren

Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind. Durch das Unterdrücken von Marketing Cookies können Sie auch weiterhin Werbung der KKH sehen, diese ist dann aber möglicherweise weniger relevant für Sie.

Mehr dazu
  • Anbieter
    Meta Platforms Ireland Ltd.

    Zweck der Datenerhebung
    Werbung, Analyse, Marketing, Retargeting, Tracking

    Cookie Name
    _fbp

    Speicherdauer
    90 Tage

    Mehr Erfahren
  • Anbieter
    Google Ireland Limited

    Zweck der Datenerhebung
    Conversion-Tracking, Analyse, Marketing, Remarketing

    Cookie Name
    _gcl_au
    IDE

    Speicherdauer
    90 Tage / 1 Jahr

    Mehr Erfahren
  • Anbieter
    Google Ireland Limited

    Zweck der Datenerhebung
    Anzeigen und Abspielen von YouTube-Videos

    Cookie Name
    yt-remote-cast-installed
    yt-remote-connected-devices
    yt-remote-device-id
    yt-remote-fast-check-period
    yt-remote-session-app
    yt-remote-session-name
    yt.innertube::nextId
    yt.innertube::requests
    ytidb::LAST_RESULT_ENTRY_KEY

    Speicherdauer
    Sitzung / Persistent

    Mehr Erfahren
  • Anbieter
    The UK Trade Desk Ltd.

    Zweck der Datenerhebung
    Werbung, Personalisierung, Analyse, Optimierung, Genutzte Technologien

    Cookie Name
    TDID, TDCPM

    Speicherdauer
    1 Jahr

    Mehr Erfahren
  • Welche Leistungen werden angeboten?
  • Was bedeutet BMI?

    Der Body-Mass-Index (BMI) ist die Messgröße zur Beurteilung des Gewichtes bei Erwachsenen. Er wird berechnet, indem das Körpergewicht in kg durch die Körpergröße (in m zum Quadrat) geteilt wird, also: BMI = kg : m : m
    Ein Beispiel (für 70 kg und eine Größe von 1,72 m): BMI = 70 : 1,72 : 1,72 = 23,7

    Unsere Empfehlung bei einem BMI-Wert < 18,5
    Bei einem BMI unter 18,5 sind Sie untergewichtig. Empfehlenswert ist eine Gewichtszunahme, die Ihr Wohlbefinden und Ihre Leistungsfähigkeit steigert. Eine zu geringe Aufnahme von Energie kann nicht nur zu einem niedrigen Körpergewicht führen, auch die Versorgung des Körpers mit Nährstoffen kann zu gering sein.

    Unsere Empfehlung bei einem BMI-Wert 18,5 – 24,9
    Gratulation, Ihr Gewicht ist normal und mit einer vollwertigen Mischkost nach den Vorgaben der Deutschen Gesellschaft für Ernährung und ausreichend Bewegung können Sie es halten. Machen Sie keine Diäten! Erstens kann Untergewicht der Gesundheit schaden und zweitens ist die Gefahr groß, nach der Diät zuzunehmen.

    Unsere Empfehlung bei einem BMI-Wert 25 – 29,9
    Bei leichtem Übergewicht können Sie durch gezielte Ernährungsumstellung und mehr Bewegung Ihre lästigen Fettpölsterchen loswerden und sich insgesamt leichter und fitter fühlen. Gesundheitliche Probleme wie hoher Blutdruck, Diabetes oder erhöhte Cholesterinwerte bessern sich ebenfalls häufig.

    Unsere Empfehlung bei einem BMI-Wert > 30
    Bei starkem Übergewicht (BMI über 30) ist eine Reduzierung des Gewichtes aus gesundheitlichen Gründen sinnvoll. Besprechen Sie die geplante Gewichtsabnahme auf jeden Fall mit Ihrem Arzt.

  • Wie viel Energie benötigen Erwachsene pro Tag?

    Jeder Mensch benötigt Energie zur Aufrechterhaltung der grundlegenden Körperfunktionen. Dies ist der sogenannte Grundumsatz, der unter anderem zur Erhaltung der Körperwärme sowie für Muskeltätigkeiten, Verdauung und vieles mehr benötigt wird.

    Zusätzlich ist die Energiezufuhr abhängig von der körperlichen Aktivität. Diese wird über ein Physikalisches Aktivitäts-Level beschrieben, kurz PAL-Werte. Insbesondere bei Übergewicht und bei geringer körperlicher Aktivität sind individuelle Anpassungen der Richtwerte notwendig.

    PAL-Werte in der Übersicht

    PAL-Wert 1,4: überwiegend sitzende Tätigkeit, gelegentlich zusätzliche Bewegung
    PAL-Wert 1,6: überwiegend stehende/gehende Arbeit und regelmäßiger Sport
    PAL-Wert 1,8: körperlich sehr anstrengende Arbeit und regelmäßiger Sport

    Energiebedarfstabelle

    Angaben der DGE - Richtwerte für die durchschnittliche Energiezufuhr

    Alter Richtwerte für die Energiezufuhr in Kalorien (kcal)/Tag
    Erwachsene PAL-Wert 1,4 PAL-Wert 1,6 PAL-Wert 1,8
      m w m w m w
    19 bis unter 25 Jahre 2400 1900 2800 2200 3100 2500
    25 bis unter 51 Jahre 2300 1800 2700 2100 3000 2400
    51 bis unter 65 Jahre 2200 1700 2500 2000 2800 2200
    65 Jahre und älter 2100 1700 2500 1900 2800 2100

     

    Alle Angaben richten sich an gesunde Personen. Bei Personen in speziellen Lebenssituationen (u. a. bei Schwangeren, Stillenden, Kranken) weichen die Werte ab.

  • Wie funktioniert gesundes Genießen?

    Die gute Nachricht: Alles ist erlaubt, es gibt keine „gesunden“, „ungesunden“ oder gar „verbotenen“ Lebensmittel! Es kommt lediglich auf die Menge, Auswahl und Kombination an. Das klingt kompliziert, ist es aber nicht. Mit Hilfe unserer Ernährungspyramide können Sie ganz einfach und sehr schnell feststellen, welche Lebensmittel reichlich, mäßig und welche doch nur sparsam gegessen werden sollten - ganz ohne dabei Kalorien zu zählen. Wie das geht, erklären wir Ihnen hier.

    Die Ernährungspyramide gibt eine Übersicht über die Zusammenstellung und die Menge aller Nahrungsmittel, die Sie täglich verzehren sollten, um ausreichend mit den wichtigsten Nährstoffen wie z. B. Vitaminen, Ballast- oder Mineralstoffen versorgt zu werden. Die Pyramiden-Ebenen, die Ampelfarben und die angegebenen Portionsmengen helfen Ihnen dabei.


    Kalorienarme Getränke wie Mineralwasser, ungesüßte Kräuter- oder Früchtetees bilden die Basis der Pyramide. Wichtig ist, dass Sie jeden Tag ausreichend Flüssigkeit in einer Menge von mindestens 1,5 l zu sich nehmen. Fruchtsäfte sollten vorzugsweise in Maßen (eine Portion - 0,25 l) getrunken und am besten mit Mineralwasser verdünnt werden.

    Auf der zweiten Ebene der Pyramide finden Sie die pflanzlichen Nahrungsmittel, also Obst und Gemüse. Von dieser Lebensmittelgruppe können Sie reichlich (5 Portionen am Tag) genießen, da sie wertvolle Vitamine, Mineralstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe enthält.

    Die dritte Ebene umfasst alle Getreide und Getreideprodukte wie Brot, Nudeln oder Reis sowie Kartoffeln (4 Portionen). Diese liefern viele wertvolle Kohlenhydrate, die als wichtige Energielieferanten für den Organismus unentbehrlich sind. Greifen Sie beim Getreide auch mal zu Vollkornprodukten, die neben Mehrfachzuckern zusätzlich gesundheitsfördernde Ballaststoffe liefern und somit Ihre Darmfunktion fördern und damit eine regelmäßige Verdauung. Übrigens, Kohlenhydrate in Lebensmitteln vergesellschaftet mit Ballaststoffen werden langsamer verdaut und gehen damit langsamer in das Blut über. Dadurch schwankt der Blutzuckerspiegel nicht so stark.

    Die notwendige Menge an Proteinen, die nicht nur wichtig für den Muskelaufbau, sondern auch für die Zellerneuerung von Bedeutung sind, kann der Körper über die Aufnahme von Milch und Milchprodukten erhalten. Achten Sie allerdings bei der Auswahl dieser Lebensmittel auf den Fettgehalt und konsumieren Sie eher die fettärmeren Varianten. Auf Ihrem Speiseplan sollten sich drei Portionen täglich aus der Gruppe der milchhaltigen Lebensmittel wiederfinden sowie zusätzlich eine Portion Fleisch, Wurst, Fisch oder Eier.

    Sparsam dagegen sind täglich Öle und Fette zu verwenden (ca. 2 Esslöffel). Aus diesem Grund ist die Ebene rot markiert. In diese Gruppe gehören auch Süßigkeiten, Snacks oder alkoholhaltige Getränke. Letztere sollten Sie nur in geringem Maße genießen.

    Je gemischter und vielseitiger Sie essen, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, alle lebensnotwendigen Nährstoffe aufzunehmen. Gleichzeitig sinkt das Risiko, dass ein bestimmter Bestandteil zu viel oder ein anderer zu wenig aufgenommen wird, wie zum Beispiel Cholesterin oder einfache Kohlenhydrate (Monosaccharide). Vor allem sind einseitige Kostformen nicht für eine dauerhafte Ernährung geeignet, da es langfristig zu Mangelerscheinungen kommen kann. Ideal ist es, wenn die tägliche Kost vorwiegend aus frischen und pflanzlichen Lebensmitteln besteht. Sie benötigen damit keine Kalorien- und Nährwerttabellen oder sogar teure Spezialprodukte aus dem Supermarkt. Also Finger weg von bestimmten Diätformen, lieber abwechslungsreich und von allem in Maßen genießen!

  • Wie groß darf eine Portion sein?

    Als Faustregel bietet sich an, die Portionen in den Händen abzumessen. Das bedeutet: Ein Apfel ist eine Portion Obst, bei Gemüse dürfen es ruhig zwei Hände sein. Ein Stück Fleisch oder Fisch kann handtellergroß gemessen werden. Ein Becher Joghurt, ein Glas Milch oder zwei dünne Scheiben Käse können als Maßstab für Milchprodukte zählen. Wiederum eine Hand Süßigkeiten reicht am Tag.

  • An wen kann ich mich bei Fragen wenden?

    Für Ihre Fragen wenden Sie sich gern an Ihre KKH Servicestelle.

Dieses Feld muss ausgefüllt sein. (< 1500 Zeichen)

Für konkrete Fragen oder Anliegen nutzen Sie bitte unser Kontaktformular.

Ihre Nachricht wird gesendet