Skip to main content
Rückrufservice

Schreiben Sie uns Ihr Anliegen. Gern rufen wir Sie zurück.

Rückruf anfordern
Terminservice

Vereinbaren Sie eine Beratung in Ihrer Servicestelle.

Termin vereinbaren

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen Ihnen gerne zur Verfügung.

Kontakt

0800 55 48 64 05 54 24 Stunden/7 Tage

KKH Kaufmännische
Krankenkasse
30125 Hannover

Kontaktformular

Schreiben Sie uns. Wir helfen Ihnen gerne.

Zum Kontaktformular
Öffnungszeiten vor Ort

Finden Sie schnell Ihre nächst-
gelegene KKH Servicestelle.

Servicestelle finden
Cookie-Einstellungen

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!
Wir stellen Ihnen dieses Cookie-Management-Tool zur Verfügung, damit Sie bei dem Besuch unserer Internetseite selbst entscheiden können, welche Cookies Sie zulassen wollen. Wir verwenden zum einen sog. notwendige Cookies, um die Funktionsfähigkeit der Internetseite sicherzustellen. Zum anderen setzen wir technisch nicht notwendige Cookies, um z.B. Anzeigen zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Ein Widerruf der Einwilligungen ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über einen Link am Ende der Website möglich. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Impressum | Datenschutz

Cookie-Einstellungen

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!
Wir stellen Ihnen dieses Cookie-Management-Tool zur Verfügung, damit Sie bei dem Besuch unserer Internetseite selbst entscheiden können, welche Cookies Sie zulassen wollen. Wir verwenden zum einen sog. notwendige Cookies, um die Funktionsfähigkeit der Internetseite sicherzustellen. Zum anderen setzen wir technisch nicht notwendige Cookies, um z.B. Anzeigen zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Ein Widerruf der Einwilligungen ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über einen Link am Ende der Website möglich. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Einstellungen verwalten

Diese Cookies sind zur Funktion unserer Website erforderlich und können in unseren Systemen nicht deaktiviert werden. Sie ermöglichen Grundfunktionen, wie den Zugriff auf gesicherte Bereiche der Webseite. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweise nicht.

Mehr dazu
  • Anbieter
    Kaufmännische Krankenkasse – KKH

    Zweck der Datenerhebung
    Speicherung der Zustimmung für Cookies

    Cookie Name
    kkh_mark_1
    kkh_analytics_1
    kkh_preferences_1

    Speicherdauer
    1 Jahr

    Mehr Erfahren
  • Anbieter
    Kaufmännische Krankenkasse – KKH

    Zweck der Datenerhebung
    Zuordnung der laufenden Session zu einem Nutzer

    Cookie Name
    JSESSIONID

    Speicherdauer
    Sitzung

    Mehr Erfahren
  • Anbieter
    Kaufmännische Krankenkasse – KKH

    Zweck der Datenerhebung
    Kennzeichnung des Servers, der die Seite ausliefert

    Cookie Name
    renderid

    Speicherdauer
    Sitzung

    Mehr Erfahren

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Alle von diesen Cookies erfassten Informationen werden aggregiert. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.

Mehr dazu
  • Anbieter
    etracker GmbH

    Zweck der Datenerhebung
    Reichweitenmessung

    Cookie Name
    et_allow_cookies, _et_coid, isSdEnabled, BT_pdc, BT_sdc

    Speicherdauer
    Sitzung / 24 Stunden / 1 Jahr

    Mehr Erfahren

Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind. Durch das Unterdrücken von Marketing Cookies können Sie auch weiterhin Werbung der KKH sehen, diese ist dann aber möglicherweise weniger relevant für Sie.

Mehr dazu
  • Anbieter
    Meta Platforms Ireland Ltd.

    Zweck der Datenerhebung
    Werbung, Analyse, Marketing, Retargeting, Tracking

    Cookie Name
    _fbp

    Speicherdauer
    90 Tage

    Mehr Erfahren
  • Anbieter
    Google Ireland Limited

    Zweck der Datenerhebung
    Conversion-Tracking, Analyse, Marketing, Remarketing

    Cookie Name
    _gcl_au
    IDE

    Speicherdauer
    90 Tage / 1 Jahr

    Mehr Erfahren
  • Anbieter
    Google Ireland Limited

    Zweck der Datenerhebung
    Anzeigen und Abspielen von YouTube-Videos

    Cookie Name
    yt-remote-cast-installed
    yt-remote-connected-devices
    yt-remote-device-id
    yt-remote-fast-check-period
    yt-remote-session-app
    yt-remote-session-name
    yt.innertube::nextId
    yt.innertube::requests
    ytidb::LAST_RESULT_ENTRY_KEY

    Speicherdauer
    Sitzung / Persistent

    Mehr Erfahren
  • Anbieter
    The UK Trade Desk Ltd.

    Zweck der Datenerhebung
    Werbung, Personalisierung, Analyse, Optimierung, Genutzte Technologien

    Cookie Name
    TDID, TDCPM

    Speicherdauer
    1 Jahr

    Mehr Erfahren
  • Wie putze ich meine Zähne richtig?

    Jeder kann durch richtige Zahnreinigung und -pflege erheblich dazu beitragen, dass die Zähne lange erhalten bleiben. Entscheidend sind Hilfsmittel wie geeignete Zahnpasta und -bürste und das tägliche Säubern mit Zahnseide, aber auch die richtige Putztechnik.

    Die Zähne sollten regelmäßig

    • mindestens zweimal täglich nach dem Essen
    • jeweils drei Minuten lang gereinigt werden.
    • Nach dem Verzehr von säurehaltigen Getränken oder Speisen (Wein, Obst, Saft, Früchtetee) sollte das Putzen eine halbe Stunde später erfolgen. Der Zahnschmelz wird sonst beschädigt.

    Richtiges Zähneputzen will jedoch gelernt sein.

  • Welche Zahnbürste sollte ich wählen?

    Die richtige Zahnbürste muss sorgfältig ausgewählt werden. Sie darf nicht zu weich, aber auch nicht zu hart sein. Der Bürstenkopf sollte

    • kurz sein,
    • und abgerundete Kunststoffborsten haben.
    • Die Borsten sollten aus Kunststoff sein. Naturborsten sind oft zu scharfkantig und bieten Bakterien einen besseren Nährboden.
    • Der Stiel der Zahnbürste sollte zur besseren Handhabung leicht abgewinkelt sein.
    • Stabilere, dickere Griffe erleichtern die kontrollierte Bewegung der Zahnbürste im Mund.

    Bitte achten Sie auch darauf, die Zahnbürste (bei elektrischen Zahnbürsten die Borstenköpfe) regelmäßig (etwa alle 2 Monate) zu wechseln, da sie sonst keine ausreichende Putzwirkung mehr haben und sich durch das feuchte und warme Badezimmerklima Bakterien und Pilze schnell vermehren.

    Nach Krankheiten wie z. B. Erkältungen sollte man die Zahnbürste sofort wechseln.

    Ob Sie eine Handzahnbürste oder eine elektrische Zahnbürste wählen, ist vor allem Geschmacksache. Man sollte aber beachten, dass Handzahnbürsten nur gut reinigen, wenn die Putztechnik stimmt.

  • Welche Zahnpasta ist am besten?

    Die Reinigungswirkung der Zahnpasta ist von der Wahl der Putzkörper und deren reibender und schleifender Wirkung abhängig.

    Bei Zahnpasten für empfindliche Zähne ist der solcher Schleifstoffe meist reduziert, bei sogenannten Raucherzahnpasten oder Zahncremes für besonders weiße Zähne sind diese Anteile erhöht. Sie enthalten meist größere Schleifkörper, die die Verfärbungen auf der Zahnoberfläche entfernen. Dabei besteht jedoch die Gefahr, dass die Zahnsubstanz auf lange Sicht geschädigt wird. Auch freiliegende Zahnhälse können von den schmirgelnden Putzteilchen zu stark angegriffen werden. Deshalb sollte diese Art von Zahncremes nur gelegentlich verwendet werden.

    Viele Zahnpasten enthalten außerdem Zusätze, so zum Beispiel Kräuterextrakte. Sie sollen gereiztes Zahnfleisch beruhigen und Zahnfleischentzündungen vorbeugen. Die Wirkung ist unter Zahnmedizinern allerdings umstritten. Auch Aromastoffe werden der Zahnpasta gern zugesetzt, damit sie beispielsweise durch Minze- oder Fruchtgeschmack einen frischen Atem verleihen. Andere Zahnpasten enthalten zahnmedizinische Arzneimittel-Substanzen, die bei regelmäßiger Anwendung helfen, Entzündungen am Zahnfleisch abzuheilen oder ihnen vorzubeugen. Neue Entwicklungen beinhalten außerdem Zusätze, die die Entstehung von neuem Zahnbelag bremsen können.

  • Munddusche

    Eine Munddusche sorgt mit ihrem rotierenden Wasserstrahl für zusätzliche Pflege des gesamten Mundraumes.

    Sie ersetzt nicht das Zähneputzen oder die Reinigung der Zahnzwischenräume mit Zahnseide, kann aber eine gute Ergänzung sein, um Stellen im Mundraum zu reinigen, die sonst nur schwer erreichbar sind.

    Insbesondere für Menschen, die unter Parodontose leiden, kann eine Munddusche hilfreich sein, indem sie die mit Bakterien besiedelten Zahntaschen und Zahnfleischzwischenräume reinigt.

  • Die richtige Putztechnik

    Zahnputztechniken unterscheiden sich darin, wie die Zahnbürste geführt wird. Hierzu einige grundlegende Empfehlungen, damit die Zähne und das Zahnfleisch nicht beschädigt werden

    Elektrische Zahnbürste

    Bei elektrischen Zahnbürsten müssen Sie vor allem darauf achten, dass die Bürste richtig positioniert ist. Führen Sie sie in kurzen horizontalen und vertikalen Schwenkbewegungen. Wichtig ist, dass Sie nicht zu viel Druck ausüben, um das Zahnfleisch nicht zu beschädigen. Bei einigen elektrischen Zahnbürsten wird man bei zu starkem Druck durch ein Aufleuchten gewarnt bzw. sie stellen die Funktion ein.

    Handzahnbürste

    Für die Handzahnbürste gibt es verschiedene Putztechniken, mit denen man gute Ergebnisse erzielen kann:

    • Bass-Technik
      Bei der Bass-Technik werden die Borsten der Zahnbürste in einem 45-Grad-Winkel am Zahnfleischrand angesetzt. Die Bürste wird leicht auf der Stelle gerüttelt, um den Zahnbelag zu lockern. Danach wird die Zahnbürste mit einer Drehbewegung in Richtung Zunge geführt. Dabei bitte darauf achten, dass nicht zu viel Druck ausgeübt wird, um das Zahnfleisch nicht zu verletzen.
    • Rotationstechnik
      Bei der Rotationstechnik werden die Zahn-Außenflächen in kreisenden Bewegungen geputzt (über Zähne, Zahnfleischrand und die Zwischenräume). Die Zahn-Innenflächen werden von rot (Zahnfleisch) nach weiß (Zähne) gebürstet. Die Frontzähne werden einzeln mit steil gestelltem Bürstenkopf geputzt, die Kauflächen in kleinen Kreisbewegungen gereinigt.
    • KAI-Methode
      Kinder sollten beim Zähneputzen von Anfang an eine Systematik erlernen. Altersgerecht ist die KAI-Methode (Kauflächen, Außenflächen, Innenflächen), die sich den Fähigkeiten des Kindes anpasst.
       
  • Mundspülungen / Mundwasser

    Mundspülungen und Mundwasser sollen gegen Bakterien wirken, Zahnbelag beseitigen und damit das Kariesrisiko senken. Auch bei Parodontose und Mundgeruch sollen sie helfen. Aber wann braucht man sie wirklich?

    Die Meinungen von Experten gehen hier auseinander.

    Wenn man Probleme hat, mit Zahnseide richtig umzugehen, können Mundspülungen sinnvoll sein und helfen, Zahnfleischentzündungen und Zahnbelag vorzubeugen. Bei sorgfältiger Zahnpflege und regelmäßiger professioneller Zahnreinigung sind Mundspülungen normalerweise nicht notwendig.

  • Zahnseide

    Einmal täglich sollten die Zahnzwischenräume mit Zahnseide gereinigt werden. Sonst entsteht Zahnbelag, der zu Entzündungen, Karies und Zahnstein führen kann.

    Wie man Zahnseide richtig anwendet, erfahren Sie in unserem Flyer "Zahnseide richtig genutzt" und in einem Video auf der Internetseite der Stiftung Warentest.

  • Zungenpflege

    Zur Zahnpflege gehört auch die tägliche Zungenpflege.

    Da die menschliche Zunge rau ist, können sich viele Bakterien einnisten. Durch Beläge kann das Geschmacksempfinden beeinträchtigt werden. Auch Mundgeruch kann durch Zungenbeläge entstehen. In Apotheken und Drogerien gibt es spezielle Zungenreiniger, Zungenschaber und Zungenbürsten. Aber auch mit der normalen Zahnbürste oder einem einfachen Esslöffel ist es möglich, die Zunge zu reinigen.

    Dazu wird ein Esslöffel mit der hohlen Seite nach unten vom hintersten Ende der Zunge mit sanftem Druck auf der Zunge nach vorn geführt. Der Belag kann dann vom Esslöffel abgespült werden.

  • Zahnpflege-Kaugummis

    Eines vorweg: Kaugummis ersetzen nicht das tägliche Zähneputzen!

    Aber es spricht nichts dagegen, z. B. nach einer Mahlzeit zu speziellen Zahnpflege-Kaugummis (ohne Zucker) zu greifen. Sie entfernen zwar nicht die Zahnbeläge, verringern aber das Kariesrisiko, da der erhöhte Speichelfluss durch das Kauen die schädliche Säure im Speichel schneller neutralisiert. Außerdem werden solche Kaugummis häufig genommen, um einen frischeren Atem zu bewirken.

  • Professionelle Zahnreinigung

    Bei der professionellen Zahnreinigung werden mit speziellen Instrumenten oder Geräten Beläge auf den Zahnoberflächen, in den Zahnzwischenräumen und in den Zahnfleischtaschen entfernt. Da auch schwer zugängliche Stellen gereinigt werden, beugt sie Zahnkrankheiten vor. Die professionelle Zahnreinigung wird von Ihrer Zahnärztin/Ihrem Zahnarzt durchgeführt und beinhaltet normalerweise:

    • Beratung zur täglichen Mundhygiene
    • Entfernung von harten und weichen Belägen
    • Polieren
    • Fluoridieren

    Durch den Einsatz professioneller Geräte verschwinden oft auch Verfärbungen durch Kaffee, Tee oder Nikotin. Die PZR hat somit nebenbei auch noch einen kosmetischen Effekt.

    Tipp:

    Über unser Bonusprogramm KKH Bonus haben Sie die Möglichkeit, für die Inanspruchnahme einer professionellen Zahnreinigung eine Geldprämie zu erhalten.

    Bei der professionellen Zahnreinigung handelt es sich um keine Krankenkassen-Leistung (Ausnahme: Bei der KKH wird die Professionelle Zahnreinigung bei kieferorthopädischer Behandlung unter bestimmten Voraussetzungen bezuschusst).

    Die KKH hat aber immer wieder zusammen mit ihren Kooperationspartnern (z. B. 2-te Zahnarztmeinung) günstige Angebote für Sie. Gern informiert Sie Ihre zuständige Servicestelle hierüber.  

Dieses Feld muss ausgefüllt sein. (< 1500 Zeichen)

Für konkrete Fragen oder Anliegen nutzen Sie bitte unser Kontaktformular.

Ihre Nachricht wird gesendet