Skip to main content
Rückrufservice

Schreiben Sie uns Ihr Anliegen. Gern rufen wir Sie zurück.

Rückruf anfordern
Terminservice

Vereinbaren Sie eine Beratung in Ihrer Servicestelle.

Termin vereinbaren

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen Ihnen gerne zur Verfügung.

Kontakt

0800 55 48 64 05 54 24 Stunden/7 Tage

KKH Kaufmännische
Krankenkasse
30125 Hannover

Kontaktformular

Schreiben Sie uns. Wir helfen Ihnen gerne.

Zum Kontaktformular
Öffnungszeiten vor Ort

Finden Sie schnell Ihre nächst-
gelegene KKH Servicestelle.

Servicestelle finden
Cookie-Einstellungen

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!
Wir stellen Ihnen dieses Cookie-Management-Tool zur Verfügung, damit Sie bei dem Besuch unserer Internetseite selbst entscheiden können, welche Cookies Sie zulassen wollen. Wir verwenden zum einen sog. notwendige Cookies, um die Funktionsfähigkeit der Internetseite sicherzustellen. Zum anderen setzen wir technisch nicht notwendige Cookies, um z.B. Anzeigen zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Ein Widerruf der Einwilligungen ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über einen Link am Ende der Website möglich. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Impressum | Datenschutz

Cookie-Einstellungen

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!
Wir stellen Ihnen dieses Cookie-Management-Tool zur Verfügung, damit Sie bei dem Besuch unserer Internetseite selbst entscheiden können, welche Cookies Sie zulassen wollen. Wir verwenden zum einen sog. notwendige Cookies, um die Funktionsfähigkeit der Internetseite sicherzustellen. Zum anderen setzen wir technisch nicht notwendige Cookies, um z.B. Anzeigen zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Ein Widerruf der Einwilligungen ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über einen Link am Ende der Website möglich. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Einstellungen verwalten

Diese Cookies sind zur Funktion unserer Website erforderlich und können in unseren Systemen nicht deaktiviert werden. Sie ermöglichen Grundfunktionen, wie den Zugriff auf gesicherte Bereiche der Webseite. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweise nicht.

Mehr dazu
  • Anbieter
    Kaufmännische Krankenkasse – KKH

    Zweck der Datenerhebung
    Speicherung der Zustimmung für Cookies

    Cookie Name
    kkh_mark_1
    kkh_analytics_1
    kkh_preferences_1

    Speicherdauer
    1 Jahr

    Mehr Erfahren
  • Anbieter
    Kaufmännische Krankenkasse – KKH

    Zweck der Datenerhebung
    Zuordnung der laufenden Session zu einem Nutzer

    Cookie Name
    JSESSIONID

    Speicherdauer
    Sitzung

    Mehr Erfahren
  • Anbieter
    Kaufmännische Krankenkasse – KKH

    Zweck der Datenerhebung
    Kennzeichnung des Servers, der die Seite ausliefert

    Cookie Name
    renderid

    Speicherdauer
    Sitzung

    Mehr Erfahren

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Alle von diesen Cookies erfassten Informationen werden aggregiert. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.

Mehr dazu
  • Anbieter
    etracker GmbH

    Zweck der Datenerhebung
    Reichweitenmessung

    Cookie Name
    et_allow_cookies, _et_coid, isSdEnabled, BT_pdc, BT_sdc

    Speicherdauer
    Sitzung / 24 Stunden / 1 Jahr

    Mehr Erfahren

Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind. Durch das Unterdrücken von Marketing Cookies können Sie auch weiterhin Werbung der KKH sehen, diese ist dann aber möglicherweise weniger relevant für Sie.

Mehr dazu
  • Anbieter
    Meta Platforms Ireland Ltd.

    Zweck der Datenerhebung
    Werbung, Analyse, Marketing, Retargeting, Tracking

    Cookie Name
    _fbp

    Speicherdauer
    90 Tage

    Mehr Erfahren
  • Anbieter
    Google Ireland Limited

    Zweck der Datenerhebung
    Conversion-Tracking, Analyse, Marketing, Remarketing

    Cookie Name
    _gcl_au
    IDE

    Speicherdauer
    90 Tage / 1 Jahr

    Mehr Erfahren
  • Anbieter
    Google Ireland Limited

    Zweck der Datenerhebung
    Anzeigen und Abspielen von YouTube-Videos

    Cookie Name
    yt-remote-cast-installed
    yt-remote-connected-devices
    yt-remote-device-id
    yt-remote-fast-check-period
    yt-remote-session-app
    yt-remote-session-name
    yt.innertube::nextId
    yt.innertube::requests
    ytidb::LAST_RESULT_ENTRY_KEY

    Speicherdauer
    Sitzung / Persistent

    Mehr Erfahren
  • Anbieter
    The UK Trade Desk Ltd.

    Zweck der Datenerhebung
    Werbung, Personalisierung, Analyse, Optimierung, Genutzte Technologien

    Cookie Name
    TDID, TDCPM

    Speicherdauer
    1 Jahr

    Mehr Erfahren
  • Basisuntersuchungen

    Die erste Untersuchung nach Feststellung der Schwangerschaft umfasst neben der körperlichen Untersuchung auch weitere Aspekte wie Fragen nach dem familiären Umfeld und der beruflichen Situation.

    Außerdem erhalten Sie den Mutterpass, in dem alle wichtigen Untersuchungsergebnisse dokumentiert werden.

    1. Basis-Ultraschall
    In der 9.-12. Schwangerschaftswoche werden die Lage des Kinds und die Herzaktion kontrolliert. Außerdem wird das Alter bestimmt.

  • Laboruntersuchungen

    Hämoglobin-Wert
    Der Hb-Wert zeigt an, wie viel roter Blutfarbstoff in Ihrem Blut vorhanden ist. Ist er zu niedrig, werden Ihnen gegebenenfalls Eisen-Präparate verschrieben.

    Lues-Test oder auch Syphilis-Test
    Im Fall einer Erkrankung ist eine Übertragung auf den Fetus jederzeit möglich. Die Therapie sollte sowohl Sie als auch Ihren Partner einschließen.

    Chlamydien-Abstrich
    Der Abstrich oder die Urinprobe hilft eine genitale Infektion frühzeitig zu erkennen.

    HIV
    Eine HIV-Infektion kann bereits im Mutterleib auf das Kind übertragen werden. Mit der richtigen Therapie lässt sich dies verhindern. Nutzen Sie die Gelegenheit und lassen Sie sich freiwillig kostenlos testen.

    Blutgruppe, Rhesus-Faktor und Antikörper-Suchtest
    Die Blutgruppe und der Rhesus-Faktor werden bestimmt. Außerdem wird Ihr Blut auf vorhandene Antikörper untersucht. Je nach Ergebnis kann später eine Anti-D-Prophylaxe notwendig sein (siehe auch 7.-9. Schwangerschaftsmonat).

    Röteln-Antikörper
    Ist unklar, ob Sie gegen Röteln immun sind, wird ein  Test der Röteln-Antikörper erforderlich. Die Kosten übernehmen selbstverständlich wir.

    Invasive Diagnostik
    Besteht die ärztlich festgestellte medizinische Notwendigkeit, kann eine dieser Untersuchungen notwendig sein. Mit einer feinen Nadel wird ultraschallgestützt durch die Bauchdecke eine Probe aus dem Mutterkuchen (Chorionzottenbiopsie) oder im folgenden Schwangerschaftstrimester eine geringe Menge Fruchtwasser (Amniozentese) entnommen. So können kindliche Zellen speziell untersucht werden und zum Beispiel Chromosomen-Störungen erkannt oder ausgeschlossen werden.

  • Zusatzleistungen

    Es kann sein, dass Ihnen vom Arzt weitere Untersuchungen (Ultraschall*-, Laboruntersuchungen) angeboten werden. Grundsätzlich sind diese Zusatzleistungen Privatleistungen und müssen von Ihnen selbst bezahlt werden. Sind diese medizinisch notwendig, übernehmen wir die Kosten (vollständig). Der Arzt rechnet dann über die elektronische Gesundheitskarte (eGK) ab.

    Toxoplasmose-Test
    Toxoplasmose kann über rohe Lebensmittel oder den Kot von Katzen übertragen werden. Für Erwachsene ist die Krankheit meist ungefährlich, ungeborene Kinder kann sie allerdings schwer schädigen. Wenn ein begründeter Verdacht auf Toxoplasmose besteht, übernehmen wir natürlich die Kosten. Möchten Sie sich vorsorglich testen lassen, können wir den Test über das KKH Familienpaket bezuschussen.

    *Seit dem 01.01.2021 sind neben den Basisultraschalluntersuchungen keine weiteren Ultraschalluntersuchungen – ohne medizinischen Nutzen - mehr erlaubt. Weitere Informationen finden Sie hier.

  • Basisuntersuchungen

    Noch sieht man Ihnen die Schwangerschaft kaum an, doch das wird sich bald ändern. Neben der regelmäßigen körperlichen Untersuchung erwartet Sie Folgendes:

    2. Basis-Ultraschall
    In der 19.-22. Schwangerschaftswoche wird erneut die Entwicklung des Kindes auf Auffälligkeiten kontrolliert. Dazu wird Ihr Kind „von Kopf bis Fuß“ komplett vermessen und die Herzaktion kann beobachtet werden. Auch die Fruchtwassermenge und die Plazentalage werden beurteilt. Alle Organe sind in diesem Stadium bereits angelegt und können im „erweiterten Basis-Ultraschall“ systematisch morphologisch untersucht werden, wenn Sie dies wünschen.

    Influenza-Impfung
    Schwangere erkranken nicht häufiger an der Grippe, jedoch verläuft die Erkrankung oftmals schwerer. Auch der Einsatz von Medikamenten ist während der Schwangerschaft nur bedingt möglich. Die Ständige Impfkommission empfiehlt daher die Grippeimpfung in diesem Zeitraum, in manchen Fällen kann auch eine frühere Impfung sinnvoll sein.

  • Zusatzleistungen

    Bereits mit den erwähnten Leistungen sind Sie optimal versorgt. Auch in dieser Schwangerschaftsphase gibt es Zusatzleistungen, die grundsätzlich eine Privatleistung sind. Besteht eine medizinische Notwendigkeit, rechnet der Arzt über die elektronische Gesundheitskarte (eGK) ab.

    pH-Selbsttest
    Ab der 12. Woche können Schwangere einen vaginalen pH-Test durchführen. Ein veränderter pH-Wert kann einen Hinweis auf eine Infektion liefern. Aber auch andere Ursachen können den pH-Wert verschieben, sodass Sie das Ergebnis mit Ihrer Frauenärztin/Ihrem Frauenarzt besprechen sollten.

  • Basisuntersuchungen

    In der letzten Phase der Schwangerschaft häufen sich Untersuchungstermine. Auf Sie warten körperliche Untersuchungen, Labor- und Ultraschalluntersuchungen sowie ein Diabetestest.

    3. Basis-Ultraschall
    Im letzten Ultraschall (29.-32. Schwangerschaftswoche) wird noch einmal die Entwicklung des Kindes nach Auffälligkeiten beurteilt und das Kind komplett vermessen.

    Diabetes-Screening
    In der 25.-28. Woche kann untersucht werden, ob die Schwangerschaft Auswirkungen auf Ihren Zucker-Stoffwechsel hat. Nach dem Trinken einer Zuckerlösung wird der Blutzucker-Spiegel im Blut gemessen. Ist dieser auffällig, kann ein Wiederholungstest notwendig sein. Eine eventuell notwendige Therapie vermeidet Risiken für die Entwicklung des Kindes oder die Geburt.

    Antikörper-Suchtest
    Zum zweiten Mal wird dieser Test in der 24.-27. Woche  durchgeführt. Da Sie diesen bereits aus dem ersten Schwangerschaftsdrittel kennen, bleiben Sie bei der Blutentnahme ganz entspannt. Sind bei Ihnen keine Antikörper nachweisbar und Ihr Rhesus-Faktor ist negativ, wird zwischen der 28.-30. Schwangerschaftswoche mit einer sogenannten Anti-D-Prophylaxe begonnen. Diese verhindert die Sensibilisierung Ihres Körpers und damit Komplikationen in einer Folgeschwangerschaft.

    Hepatitis-B-Test
    Wenn Sie über keine Impfung oder Immunität gegen Hepatitis verfügen, wird ein Test nahe am Geburtstermin durchgeführt. Fällt dieser positiv aus, wird Ihr Kind nach der Geburt aktiv und passiv geimpft.

    Kardiotokographie (CTG)
    Mittels CTG werden die Herzfrequenz Ihres Kindes und die Wehentätigkeit aufgezeichnet.

  • Zusatzleistungen

    B-Streptokokkentest
    B-Streptokokken sind für gesunde Erwachsene kein Problem, Neugeborene können allerdings schwer erkranken. Gegen Ende der Schwangerschaft kann ein Abstrich zeigen, ob die Mutter mit B-Streptokokken infiziert ist. Antibiotika helfen im Falle einer Infektion, die Anzahl der Bakterien so zu verringern, dass sich das Kind nicht während der Geburt ansteckt.

    Ihr Plus: Einen vorsorglichen B-Streptokokkentest können wir Ihnen über das KKH Familienpaket zahlen. Wie das geht? Reichen Sie uns nach dem Test einfach die Rechnung ein. Wir erstatten Ihnen die Kosten dann aus dem Extra-Budget Ihres KKH Familienpakets.

    Schilddrüsen-Test
    Sowohl die Schilddrüsenüberfunktion als auch die Schilddrüsenunterfunktion können die Entwicklung des Kindes erheblich stören. Allerdings tritt dies sehr selten auf. Nehmen Sie bereits Medikamente, um die Funktion der Schilddrüse zu regulieren, müssen diese während der Schwangerschaft eventuell angepasst werden. Sprechen Sie darüber unbedingt mit Ihrer Frauenärztin/Ihrem Frauenarzt.

    Stammzellen aus Nabelschnurblut
    Kurz nach der Geburt werden Nabelschnur und Plazenta in der Regel entsorgt. Doch das muss nicht sein. Private Firmen bieten an, darin enthaltene Stammzellen zu extrahieren und einzufrieren. Ziel ist es, diese Zellen für den Fall zu konservieren, dass sie später einmal gebraucht werden. Allerdings sind die Einsatzmöglichkeiten derzeit gering und werden noch erforscht.

Dieses Feld muss ausgefüllt sein. (< 1500 Zeichen)

Für konkrete Fragen oder Anliegen nutzen Sie bitte unser Kontaktformular.

Ihre Nachricht wird gesendet