Skip to main content
Rückrufservice

Schreiben Sie uns Ihr Anliegen. Gern rufen wir Sie zurück.

Rückruf anfordern
Terminservice

Vereinbaren Sie eine Beratung in Ihrer Servicestelle.

Termin vereinbaren

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen Ihnen gerne zur Verfügung.

Kontakt

0800 55 48 64 05 54 24 Stunden/7 Tage

KKH Kaufmännische
Krankenkasse
30125 Hannover

Kontaktformular

Schreiben Sie uns. Wir helfen Ihnen gerne.

Zum Kontaktformular
Öffnungszeiten vor Ort

Finden Sie schnell Ihre nächst-
gelegene KKH Servicestelle.

Servicestelle finden
Cookie-Einstellungen

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!
Wir stellen Ihnen dieses Cookie-Management-Tool zur Verfügung, damit Sie bei dem Besuch unserer Internetseite selbst entscheiden können, welche Cookies Sie zulassen wollen. Wir verwenden zum einen sog. notwendige Cookies, um die Funktionsfähigkeit der Internetseite sicherzustellen. Zum anderen setzen wir technisch nicht notwendige Cookies, um z.B. Anzeigen zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Ein Widerruf der Einwilligungen ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über einen Link am Ende der Website möglich. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Impressum | Datenschutz

Cookie-Einstellungen

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!
Wir stellen Ihnen dieses Cookie-Management-Tool zur Verfügung, damit Sie bei dem Besuch unserer Internetseite selbst entscheiden können, welche Cookies Sie zulassen wollen. Wir verwenden zum einen sog. notwendige Cookies, um die Funktionsfähigkeit der Internetseite sicherzustellen. Zum anderen setzen wir technisch nicht notwendige Cookies, um z.B. Anzeigen zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Ein Widerruf der Einwilligungen ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über einen Link am Ende der Website möglich. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Einstellungen verwalten

Diese Cookies sind zur Funktion unserer Website erforderlich und können in unseren Systemen nicht deaktiviert werden. Sie ermöglichen Grundfunktionen, wie den Zugriff auf gesicherte Bereiche der Webseite. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweise nicht.

Mehr dazu
  • Anbieter
    Kaufmännische Krankenkasse – KKH

    Zweck der Datenerhebung
    Speicherung der Zustimmung für Cookies

    Cookie Name
    kkh_mark_1
    kkh_analytics_1
    kkh_preferences_1

    Speicherdauer
    1 Jahr

    Mehr Erfahren
  • Anbieter
    Kaufmännische Krankenkasse – KKH

    Zweck der Datenerhebung
    Zuordnung der laufenden Session zu einem Nutzer

    Cookie Name
    JSESSIONID

    Speicherdauer
    Sitzung

    Mehr Erfahren
  • Anbieter
    Kaufmännische Krankenkasse – KKH

    Zweck der Datenerhebung
    Kennzeichnung des Servers, der die Seite ausliefert

    Cookie Name
    renderid

    Speicherdauer
    Sitzung

    Mehr Erfahren

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Alle von diesen Cookies erfassten Informationen werden aggregiert. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.

Mehr dazu
  • Anbieter
    etracker GmbH

    Zweck der Datenerhebung
    Reichweitenmessung

    Cookie Name
    et_allow_cookies, _et_coid, isSdEnabled, BT_pdc, BT_sdc

    Speicherdauer
    Sitzung / 24 Stunden / 1 Jahr

    Mehr Erfahren

Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind. Durch das Unterdrücken von Marketing Cookies können Sie auch weiterhin Werbung der KKH sehen, diese ist dann aber möglicherweise weniger relevant für Sie.

Mehr dazu
  • Anbieter
    Meta Platforms Ireland Ltd.

    Zweck der Datenerhebung
    Werbung, Analyse, Marketing, Retargeting, Tracking

    Cookie Name
    _fbp

    Speicherdauer
    90 Tage

    Mehr Erfahren
  • Anbieter
    Google Ireland Limited

    Zweck der Datenerhebung
    Conversion-Tracking, Analyse, Marketing, Remarketing

    Cookie Name
    _gcl_au
    IDE

    Speicherdauer
    90 Tage / 1 Jahr

    Mehr Erfahren
  • Anbieter
    Google Ireland Limited

    Zweck der Datenerhebung
    Anzeigen und Abspielen von YouTube-Videos

    Cookie Name
    yt-remote-cast-installed
    yt-remote-connected-devices
    yt-remote-device-id
    yt-remote-fast-check-period
    yt-remote-session-app
    yt-remote-session-name
    yt.innertube::nextId
    yt.innertube::requests
    ytidb::LAST_RESULT_ENTRY_KEY

    Speicherdauer
    Sitzung / Persistent

    Mehr Erfahren
  • Anbieter
    The UK Trade Desk Ltd.

    Zweck der Datenerhebung
    Werbung, Personalisierung, Analyse, Optimierung, Genutzte Technologien

    Cookie Name
    TDID, TDCPM

    Speicherdauer
    1 Jahr

    Mehr Erfahren
  • Informationen zur Datenverarbeitung bei der KKH als Download
  • Datenschutzhinweise kkh.de

    Auf unserer Website kkh.de informieren wir Sie ausführlich und umfassend über das Leistungsspektrum, Beiträge und Versicherungen sowie über relevante Gesundheitsthemen der KKH. Dabei wollen wir Ihnen den bestmöglichen Service bieten.

    Der Schutz Ihrer persönlichen Daten hat dabei den höchsten Stellenwert. Im Nachfolgenden erhalten Sie einen Überblick darüber, welche Daten wir speichern und zu welchem Zweck sie erhoben und verwendet werden.

    1. Personenbezogene Daten

    Grundsätzlich können Sie unsere Website aufrufen, ohne Angaben über Ihre Person zu erheben. Es ist auch nicht notwendig, dass Sie zur Nutzung unseres Internetauftritts persönliche Daten angeben.

    Jedoch werden durch die informatorische Nutzung Daten erhoben, die ausschließlich durch Ihren Browser (Mozilla Firefox, Google Chrome, Safari, etc.) übermittelt werden, um Ihnen den Besuch und die Nutzung der Website zu ermöglichen.

    Eine nur informatorische Nutzung bedeutet, dass Sie sich nicht für einen Newsletter oder eine Veranstaltung anmelden oder uns sonst Informationen (zum Beispiel über ein Kontaktformular) übermitteln, Ihr Browser überträgt folgende Daten:

    • IP-Adresse in anonymisierter Form
    • Datum und Uhrzeit der Anfrage
    • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
    • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
    • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
    • jeweils übertragene Datenmenge
    • Website, von der die Anforderung kommt
    • Browser
    • Betriebssystem und dessen Oberfläche
    • Sprache und Version der Browsersoftware

    Diese Daten werden in sogenannten Webserver-Logfiles (Protokolldatei) zur Wahrung berechtigter Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO der KKH für die Dauer von 30 Tagen gespeichert. Sie dienen der Analyse und Abstellung eventueller technischer Probleme, der Abwehr möglicher Angriffe, der Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie der Optimierung der Inhalte.

    Personenbezogene Nutzerprofile können wir aus diesen Angaben nicht erstellen.

    Mögliche Empfänger sind ggf. Auftragsverarbeiter, die für die KKH tätig sind.

    2. Verschlüsselungsverfahren

    Alle Seiten unter www.kkh.de werden aus Sicherheitsgründen SSL-verschlüsselt. Wenn Sie aufgefordert werden, personenbezogene Daten einzugeben, so erfolgt auch die Datenübertragung unter Verwendung einer gesicherten Verschlüsselung. Wir verwenden dazu das Secure Sockets Layer Protokoll (SSL), welches eine sichere Datenübertragung gewährleistet und verhindert, dass Ihre Daten durch Unbefugte gelesen werden können.

    3. Kommunikationswege

    Personenbezogene Daten wie zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse oder Geburtsdatum werden nur gespeichert, wenn Sie Ihre Daten beispielsweise in ein Kontaktformular oder Anmeldeformular der KKH eingeben. Sie sind notwendig, damit wir Ihnen unsere Online-Serviceangebote zur Verfügung stellen können. Diese Angebote bieten einen zusätzlichen Service, der Ihnen auf freiwilliger Basis zur Verfügung steht. Welche Daten die KKH im jeweiligen Angebot erhebt, speichert und nutzt, ergibt sich aus den einzelnen Eingabemasken. Die Daten werden ausschließlich für die beabsichtigten Zwecke gespeichert und verwendet.

    Zu jedem Service-Angebot der KKH, für das eine Anmeldung notwendig ist, haben Sie grundsätzlich die Möglichkeit, sich jederzeit eigeninitiativ an- und abzumelden. Die entsprechenden Angaben werden nach der Abmeldung automatisch gelöscht. Die gespeicherten Daten werden nur für den angegebenen Zweck genutzt. Der Nutzung für weitere Angebote muss jeweils gesondert zugestimmt werden. Die Einwilligung zur Speicherung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Nach Ihrem Widerruf wird die Nutzung des jeweiligen Service-Angebots beendet. Sie können sich aber jederzeit wieder neu dafür anmelden

    E-Mail

    Gerne stehen wir Ihnen für alle Fragen auch per E-Mail zur Verfügung, weisen jedoch daruf hin, dass die Inhalte einer von Ihnen an uns versandten E-Mail i. d. R. unverschlüsselt übertragen werden. Bei Fragen zu individuellen Leistungen bitten wir jedoch um Verständnis, dass wir diese aus Sicherheitsgründen (noch) auf herkömmlichem Postweg beantworten. Sobald es praktikable und wirklich sichere Technologien gibt, werden wir Leistungsanfragen gerne auch via E-Mail beantworten.

    Terminservice

    Über unsere Kontaktseite haben Sie die Möglichkeit, online einen Termin in Ihrer Servicestelle zu vereinbaren. Hierfür werden Sie auf die Seite unseren Kooperationspartners Shore GmbH, Ridlerstraße 31, 80339 München weitergeleitet. Die Shore GmbH verarbeitet die für die erforderlichen Angaben im Auftrag der KKH. Die Angaben werden zur Erfüllung der Aufgaben der KKH nach §§ 13-15 SGB I, § 1 S. 4 SGB V, § 284 SGB V zur Information und Beratung erhoben und verarbeitet.

    4. Nutzungsanalyse

    Einsatz von Cookies

    Um Ihnen auf unserer Website bestimmte Funktionen bieten zu können, verwenden wir Cookies auf kkh.de. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien mit Informationen, die dem Browser übermittelt werden, wenn Sie unsere Website besuchen. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an, sie dienen vielmehr dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen.

    Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren.

    Wir unterscheiden zwischen Cookies, die für die technischen Funktionen der Website zwingend erforderlich sind (Erforderliche Cookies) und optionale Funktionen (Analytische Cookies, Marketing Cookies).

    Das Setzen der erforderlichen Cookies ist unser berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Optimierung unseres Online-Angebotes und unseres Webauftritts. Da uns die Privatsphäre unserer Besucher wichtig ist, werden die Daten, die möglicherweise einen Bezug zu einer einzelnen Person zulassen, wie die IP-Adresse, Anmelde- oder Gerätekennungen, frühestmöglich anonymisiert oder pseudonymisiert. Eine andere Verwendung, Zusammenführung mit anderen Daten oder eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

    Sollte Ihr Browser aufgrund Ihrer individuellen Einstellung optionale Funktionen (Analytische Cookies, Marketing Cookies) zulassen oder wenn Sie uns bei Aufruf der Internetseite über das Cookie-Management-Tool Ihr Einverständnis zum Setzen dieser Cookies erteilen, wird diese Möglichkeit genutzt, um das Nutzerverhalten unserer Website pseudonymisiert, d.h. ohne Rückschlüsse auf die Person des Besuchers ziehen zu können, auszuwerten.

    Als Besucher unserer Website haben Sie das Recht, dieser Datenerhebung jederzeit zu widersprechen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies sind zur Funktion unserer Website erforderlich und können in unseren Systemen nicht deaktiviert werden. Sie ermöglichen Grundfunktionen, wie den Zugriff auf gesicherte Bereiche der Webseite. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweise nicht.

    Statistik Cookies

    Diese Cookies ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern. Sie unterstützen uns bei der Beantwortung der Frage, welche Seiten am beliebtesten sind, welche am wenigsten genutzt werden und wie sich Besucher auf der Website bewegen. Alle von diesen Cookies erfassten Informationen werden aggregiert. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.

    etracker

    • Herausgeber/ Verarbeitendes Unternehmen
      etracker GmbH, Erste Brunnenstraße 1, 20459 Hamburg, Germany
    • Beschreibung
      Das Tool etracker erfasst, analysiert und kategorisiert mithilfe von Technologien wie „Zählpixel“ und „Fingerprinting“ eingehende vom Endgerät des Nutzers erzeugte Informationen über die Nutzung unserer Website und Interaktionen mit unserer Website sowie Zugriffsdaten, insbesondere IP-Adresse, Browserinformationen, die zuvor besuchte Website sowie Datum und Uhrzeit der Serveranfrage, zum Zwecke der statistische Analyse und Reichweitenmessung von Werbeanzeigen in Suchmaschinen. Wir setzen etracker zur statistischen Auswertung von Besucherzugriffen, Seitenaufrufen, Downloads, zuvor besuchten Websites sowie zur Messung des Erfolgs von Einträgen in Suchmaschinen ein. Wir verwenden etracker außerdem mit der Erweiterung, bei der die IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet werden, um eine direkte Personenbeziehbarkeit zu erschweren.
    • Datenschutzbeauftragter des verarbeitenden Unternehmens
      etracker GmbH, Erste Brunnenstraße 1, 20459 Hamburg, Germany
      www.etracker.com/datenschutz/
    • Zweck der Datenerhebung
      Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar: Reichweitenmessung für Marketing
    • Genutzte Technologien
      Diese Liste enthält alle Technologien, mit denen dieser Dienst Daten sammelt. Typische Technologien sind Cookies und Pixel, die im Browser platziert werden: Sitzungsverfolgung, JavaScript

    Cookie Art
    Zweck
    Speicherdauer
    et_allow_cookies First-Party, Local Storage Opt-In Cookie speichert die Entscheidung des Besuchers, wenn auf der Seite des Kunden das Tracking Opt-In ausgespielt wird. Wird auch für ein eventuelles Opt-Out verwendet "yes" - 480 Tage
    "no" - 50 Jahre
    _et_coid First-Party, Local Storage Cookie-Erkennung 1 Jahr
    isSdEnabled First-Party Erkennung, ob bei dem Besucher die Scrolltiefe gemessen wird. 24 Std.
    BT_pdc First-Party Enthält Base64-kodierte Daten der Besucherhistorie (ist Kunde, Newsletter-Empfänger, Visitor ID, angezeigte Smart Messages) zur Personalisierung 1 Jahr
    BT_sdc First-Party Enthält Base64-codierte Daten der aktuellen Besuchersitzung (Referrer, Anzahl der Seiten, Anzahl der Sekunden seit Beginn der Sitzung, angezeigte Smart Messages in der Session), die für Personalisierungszwecke verwendet werden. Sitzung
    • Welche Daten werden erhoben?
      Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden:
      Anonymisierte IP-Adresse, Geräteinformationen, Browser-Informationen, Geografischer Standort, Sitzungsdauer, Klickpfad, Suchbegriffe, Aufrufe und Interaktionen mit Inhalten, Referrer URL
    • Rechtliche Grundlage
      Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO
    • Ort der Verarbeitung
      Dies ist der primäre Ort, an dem die gesammelten Daten verarbeitet werden. Sollten die Daten auch in anderen Ländern verarbeitet werden, werden Sie gesondert informiert: Europäische Union
    Marketing Cookies

    Diese Cookies können über unsere Website von unseren Werbepartnern gesetzt werden. Sie können von diesen Unternehmen verwendet werden, um ein Profil Ihrer Interessen zu erstellen und Ihnen relevante Werbung auf anderen Websites zu zeigen. Sie funktionieren durch eindeutige Identifikation Ihres Browsers und Ihres Geräts. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich. Durch das Unterdrücken von Marketing Cookies können Sie auch weiterhin Werbung der KKH sehen, diese ist dann aber möglicherweise weniger relevant für Sie.

    Facebook Custom Audiences

    • Herausgeber/ Verarbeitendes Unternehmen
      Meta Platforms Ireland Ltd.
      4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin, D02, Ireland
    • Beschreibung
      Dies ist eine Tracking -Technologie, die von Facebook angeboten und von anderen Facebook-Diensten verwendet wird. Es wird verwendet, um Interaktionen von Besuchern mit Websites ("Ereignisse") zu verfolgen, nachdem sie auf eine auf Facebook oder anderen von Meta bereitgestellten Diensten geschaltete Anzeige geklickt haben ("Conversion").
    • Zweck der Datenerhebung
      Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar:
      Werbung, Analyse, Marketing, Retargeting, Tracking
    • Genutzte Technologien
      Cookies, Pixel
    • Cookie Name
      _fbp
    • Cookie Laufzeit
      90 Tage
    • Welche Daten werden erhoben?
      Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden:
      Angesehene Werbeanzeigen, Browser-Informationen, Angesehener Inhalt, Geräteinformationen, Geografischer Standort, HTTP-Header, Interaktionen mit Werbung, Services und Produkten, IP-Adresse, Angeklickte Elemente, Marketinginformation, Nicht vertrauliche benutzerdefinierte Daten, Besuchte Seiten, Pixel-ID, Referrer URL, Erfolg von Marketingkampagnen, Nutzungsdaten, Nutzerverhalten, Facebook-Cookie-Informationen, Facebook Nutzer-ID, Nutzungs-/Klickverhalten
    • Rechtliche Grundlage
      Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO
    • Ort der Verarbeitung
      Dies ist der primäre Ort, an dem die gesammelten Daten verarbeitet werden. Sollten die Daten auch in anderen Ländern verarbeitet werden, werden Sie gesondert informiert: Europäische Union

    Google Ads Conversion Tracking

    • Herausgeber/ Verarbeitendes Unternehmen
      Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland
    • Beschreibung
      Dies ist ein Conversion-Trackingdienst. Dieser Dienst erfasst, was nach einem Klick auf eine von uns über Google Ads geschaltete Anzeige passiert, wenn Nutzer die Website anschließend besuchen. Bei Conversions messen wir, ob Nutzer nach dem Klick auf eine von uns über Google Ads geschaltete Anzeige eine bestimmte, von uns vorgegebene Aktion auf der Website ausführen (z. B. ob Dienstleistungen bestellt werden). So kann der Nutzer nachvollziehen, welche Keywords, Anzeigen, Anzeigengruppen oder Kampagnen zu der gewünschten Interaktion der Nutzer führen.
    • Zweck der Datenerhebung
      Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar:
      Conversion-Tracking, Analyse, Marketing
    • Genutzte Technologien
      Cookies, Pixel, Tracking-Code
    • Cookie Name
      _gcl_au
    • Cookie Laufzeit
      90 Tage
    • Welche Daten werden erhoben?
      Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden:
      IP-Adresse, Browsertyp, Datum und Uhrzeit des Besuchs, Browsersprache, Webanfrage, Cookie-ID
    • Rechtliche Grundlage
      Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO
    • Ort der Verarbeitung
      Dies ist der primäre Ort, an dem die gesammelten Daten verarbeitet werden. Sollten die Daten auch in anderen Ländern verarbeitet werden, werden Sie gesondert informiert: Europäische Union, Vereinigte Staaten von Amerika

    Google Ads Remarketing

    • Herausgeber/ Verarbeitendes Unternehmen
      Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland
    • Beschreibung
      Dies ist ein Remarketing-Service.
    • Zweck der Datenerhebung
      Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar:
      Remarketing
    • Genutzte Technologien
      Cookies
    • Cookie Name
      IDE
    • Cookie Laufzeit
      1 Jahr
    • Welche Daten werden erhoben?
      Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden: Besuchsdauer, IP-Adresse, Besuchte Seiten, Inhalt an dem der Nutzer interessiert ist, Webseiten-Nutzung
    •  Rechtliche Grundlage
      Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO
    • Ort der Verarbeitung
      Dies ist der primäre Ort, an dem die gesammelten Daten verarbeitet werden. Sollten die Daten auch in anderen Ländern verarbeitet werden, werden Sie gesondert informiert: Europäische Union

    YouTube Video

    • Herausgeber/ Verarbeitendes Unternehmen
      Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland
    • Beschreibung
      Dies ist ein Video-Player-Dienst.
    • Zweck der Datenerhebung
      Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar:
      Videos anzeigen
    • Genutzte Technologien
      Cookies (wenn der "Privacy-Enhanced" Modus nicht aktiviert ist)
    • Cookie Name
      yt-remote-cast-installed
      yt-remote-connected-devices
      yt-remote-device-id
      yt-remote-fast-check-period
      yt-remote-session-app
      yt-remote-session-name
      yt.innertube::nextId
      yt.innertube::requests
      ytidb::LAST_RESULT_ENTRY_KEY
    • Cookie Laufzeit
      Sitzung, Persistent
    • Welche Daten werden erhoben?
      Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden:
      Geräteinformationen, IP-Adresse, Referrer URL, Angesehene
    • Rechtliche Grundlage
      Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO
    • Ort der Verarbeitung
      Dies ist der primäre Ort, an dem die gesammelten Daten verarbeitet werden. Sollten die Daten auch in anderen Ländern verarbeitet werden, werden Sie gesondert informiert: Europäische Union, Vereinigte Staaten von Amerika

    TradeDesk

    • Herausgeber/ Verarbeitendes Unternehmen
      The UK Trade Desk Ltd., 10th Floor, 1 Bartholomew Close, London EC1A 7BL
    • Beschreibung
      Der Trade Desk ist eine DSP (Demand-Side Platform), die weltweit Display-, Video-, Native-, Audio- und Connected-TV-Kampagnen bereitstellt. Der Trade Desk ist ein vom IAB akkreditierter Datenprozessor.
    • Datenschutzbeauftragter des verarbeitenden Unternehmens
      Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens: privacy@thetradedesk.com
      Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen:
      www.thetradedesk.com/general/privacy-policy
    • Zweck der Datenerhebung
      Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar: Werbung, Personalisierung,  Analyse, Optimierung
    • Genutzte Technologien
      Diese Liste enthält alle Technologien, mit denen dieser Dienst Daten sammelt. Typische Technologien sind Cookies und Pixel, die im Browser platziert werden: Cookies
    • Cookie Name
      TDID, TDCPM
    • Cookie Laufzeit
      1 Jahr
    • Welche Daten werden erhoben?
      Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden:
      Eindeutige Gerätekennungen, Cookie ID, Mobile advertising IDs, Geografischer Standort, Browser-Typ, Gerätetyp, Browser-Version, Informationen aus Drittanbieterquellen, Einstellungen, Angesehene Werbeanzeigen, Referrer URL, Gerätebestriebssystem, Zeitstempel, Click path, Nutzungsdaten, Interessensinformationen
    • Rechtliche Grundlage
      Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
    • Ort der Verarbeitung
      Dies ist der primäre Ort, an dem die gesammelten Daten verarbeitet werden. Sollten die Daten auch in anderen Ländern verarbeitet werden, werden Sie gesondert informiert: England

    Cookie-Einstellungen verwalten

    Sie können unter „Cookies verwalten“, die Konfiguration Ihrer Cookies vornehmen.

    5. Verweis auf externe Inhalte

    Im Angebot der KKH befinden sich Verweise („Links“) zu anderen Online-Angeboten, wodurch Sie den Zugang zur Nutzung dieser Inhalte erhalten. Jedoch weisen wir Sie darauf hin, dass wir für die Inhalte externer Webseiten, auf die Sie über unsere Links gelangen, keine Verantwortung übernehmen. Sind Sie der Meinung, dass verlinkte Inhalte gegen geltendes Recht verstoßen oder unangemessen sind, bitten wir Sie, uns dies mitzuteilen. Wir werden Ihren Hinweis umgehend prüfen und den Link gegebenenfalls löschen.

    Für die auf kkh.de aufgeführten Links zu externen Seiten übernehmen wir keine Haftung.

  • Datenschutzhinweise „Meine KKH“

    „Meine KKH“ ist ein exklusiver, passwortgeschützter Bereich der Website für Versicherte der KKH: Jeder Nutzer benötigt einen Benutzernamen und ein Passwort. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach erfolgreicher Online-Registrierung für „Meine KKH“. Aus Sicherheitsgründen werden Ihnen die die Zugangsdaten gesondert per Post zugestellt.

    Sobald Sie sich bei „Meine KKH“ anmelden, befinden Sie sich in einem passwortgeschützten Bereich. Ihre Daten werden nur verschlüsselt ausgetauscht. Es werden nur solche Angaben hinterlegt, die für „Meine KKH“ erforderlich sind. Das sind z. B.: Versichertennummer der KKH, Name, Vorname, Anschrift, Geburtsdatum, Telefonnummer, E-Mail- Adresse, Familienstand, Bankverbindung, Versicherungsbeginn bzw. -ende.

    Dieselben Daten werden auch für familienversicherte Angehörige benötigt. In den Informationen nach der DSGVO erhalten Sie weitere Angaben zur Zweckbestimmung der Datenerhebung, -verarbeitung und -nutzung sowie zu den Arten der gespeicherten Daten.

    Sobald Sie sich in „Meine KKH“ mit Ihrem Benutzernamen und Ihrem Passwort anmelden, werden das Datum, die Uhrzeit und Ihre Versicherungsnummer gespeichert. Sollten diese Daten aus Sicherheitsgründen für einen längeren Zeitraum gespeichert werden, werden Sie gesondert darauf hingewiesen. Zu Ihrer Sicherheit werden nicht erfolgreiche Anmeldeversuche mit Uhrzeit und Datum gespeichert.

    Zur Nutzung von „Meine KKH“ muss Ihr Browser jedoch Cookies zulassen. Die im Rahmen von Cookies gespeicherten Informationen verfallen auf unserer Website nach Ablauf von drei Tagen und speziell in „Meine KKH“ nach der jeweiligen Sitzung – es werden keinerlei Daten längerfristig abgelegt.

    Unter „Meine KKH“ haben Sie die Möglichkeit, am KKH Bonus Digital teilzunehmen. Hierfür werden Sie auf eine Seite unseres Kooperationspartners zone35 GmbH & Co. KG, Wilhelmstr. 118, 10963 Berlin weitergeleitet. Die zone35 GmbH  Co. KG verarbeitet die dazu von der KKH zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten im Auftrag der KKH. Die Angaben werden zur Erfüllung der Aufgaben der KKH nach §§ 65a, 284 Abs. 1 S. 1 Nr. 4 SGB V,  Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e, 9 Abs. 2 lit. h DSGVO zur Bonusgewährung sowie zur Unterbreitung von Präventionsangeboten erhoben und verarbeitet.

  • Datenschutzhinweise elektronische Patientenakte (ePA)

    Die Datenschutzhinweise der KKH Kaufmännischen Krankenkasse für die elektronische Patientenakte (ePA) sowie Pflichtinformationen gemäß § 343 Absatz 1 SGB V finden Sie unter: kkh.de/epa-datenschutz

    Mehr erfahren
  • Datenschutzhinweise KKH App

    Die KKH App ist ein Service, der auf freiwilliger Basis von Versicherten und Interessenten nach kostenfreiem Download auf einem Smartphone genutzt werden kann. Die KKH hat keinerlei Erkenntnisse darüber, welche Personen sich die App herunterladen und nutzen. Der Download erfolgt anonymisiert. Lediglich die gesamte Anzahl aller Downloads und der getätigten Updates der App sind bekannt. Nach dem Download der App obliegt diese der privaten Nutzung und damit der Privatsphäre des Nutzers. Weder die KKH noch die App-Entwickler haben Zugriff auf Daten der App. Somit werden keinerlei Daten an Dritte weitergeleitet.

    Für bestimmte Funktionen der App müssen kurzfristig Daten erhoben werden, wie z. B. bei der Standortbestimmung der KKH Servicestellen-Suche. In diesem Fall benötigen wir den Standort des Nutzers. Bei jedem Aufruf muss der Nutzer dieser Funktion explizit zustimmen. Wenn Sie mit uns über das E-Mail-Kontaktformular in Verbindung treten möchten, benötigen wir ebenfalls Daten von Ihnen. In diesem Fall müssen Sie vor dem Absenden der Daten der Datenschutzerklärung zustimmen.

    Personenbezogene Daten werden in der KKH App nur gespeichert, wenn das E-Mail-Kontaktformular innerhalb der App genutzt wird. Die Daten sind notwendig, um diesen Service realisieren zu können. Die Nutzung des Services geschieht auf freiwilliger Basis. Die Daten werden ausschließlich für den beschriebenen Zweck gespeichert und verwendet. Welche Daten gespeichert werden, erkennen Sie aus der Eingabemaske des E-Mail-Kontaktformulars. Pflichtangaben sind hierbei gekennzeichnet. Alle weiteren Angaben sind freiwillig und erleichtern uns die gewünschte Beratung.

    Die Übermittlung der im E-Mail-Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt verschlüsselt.

  • Datenschutzhinweise KKH App Vorsorgemanager

    Die KKH App Vorsorgemanager ist ein Service, der auf freiwilliger Basis von Versicherten und Interessenten nach kostenfreiem Download auf einem Smartphone genutzt werden kann. Die KKH hat keinerlei Erkenntnisse darüber, welche Personen sich die App herunterladen und nutzen. Der Download erfolgt anonymisiert. Lediglich die gesamte Anzahl aller Downloads und der getätigten Updates der App sind bekannt. Nach dem Download der App obliegt diese der privaten Nutzung und damit der Privatsphäre des Nutzers.

    Die App wird auf wird auf den Servern unseres App-Dienstleisters betrieben, Informationen werden in der App selbst gespeichert. Weder die KKH noch die App-Entwickler haben Zugriff auf Daten der App. Somit werden keinerlei Daten an Dritte weitergeleitet Es werden keine personenbezogenen Nutzerdaten wie E-Mail-Adresse oder Telefonnummer mit den Informationen innerhalb der App verknüpft oder verifiziert.

  • Datenschutzhinweise KKH App Schwangerschaftslotse

    Die Datenschutzhinweise der KKH Kaufmännischen Krankenkasse zur KKH App Schwangerschaftslotse finden Sie unter kkh.de/datenschutz-schwangerschaftslotse.

    Mehr erfahren
  • Datenschutzhinweise KKH Newsletter

    Mit den folgenden Hinweisen informieren wir Sie über die Inhalte unseres Newsletters sowie das Anmelde-, Versand- und statistische Auswertungsverfahren sowie Ihr Widerspruchsrecht.

    Inhalt des Newsletters

    Wir versenden Newsletter zwecks Aufklärung und werblicher Information nur mit der Einwilligung der Empfänger. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind sie für die Einwilligung der Nutzer maßgeblich. Im Übrigen enthält unser Newsletter Informationen zu Produkten und Services sowie Aktionen unseres Unternehmens.

    Anmelde-, Versand- und Auswertungsverfahren

    Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, Sie erhalten umgehend nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mail-Adressen anmelden kann. Ihre Anmeldung zum Newsletter wird protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und Bestätigungszeitpunktes wie auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen Ihrer gespeicherten Daten protokolliert.
    Um sich für den Newsletter anzumelden, reicht es aus, wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse angeben. Optional bitten wir Sie um Ihren Namen zur möglichen Personalisierung des Newsletters.

    Damit wir unseren Newsletter verbessern können, führen wir mit Hilfe eines anonymisierten Link-Trackings Statistiken durch, um die Newsletter-Inhalte besser Ihren Bedürfnissen anzupassen. Das bedeutet, dass wir Ihr Klickverhalten analysieren. Das gibt uns Aufschluss darüber, welche Inhalte (Links) am häufigsten geklickt worden sind. Daraus lassen sich Optimierungsmaßnahmen ableiten.

    Personenbezogene Daten werden dabei nicht erhoben.

    Widerspruchsrecht

    Sie können den Newsletter jederzeit, z. B. durch einen Abmeldelink im Newsletter, abbestellen.

  • Datenschutzhinweise Hinweisgebersystem

    Datenschutzhinweise zum

    • Hinweisgebersystem zur Meldung von internen Compliance-Verstößen
    • Hinweisgebersystem zur Meldung von Fehlverhalten im Gesundheitssystem

    Das Thema Datenschutz und die Wahrung der Vertraulichkeit Ihres Hinweises nehmen wir sehr ernst. Wir folgen den Bestimmungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und den geltenden nationalen Datenschutzvorschriften. Bitte lesen Sie sich diese datenschutzrechtlichen Hinweise aufmerksam durch, bevor Sie eine Meldung abgeben.

    Zweck des Hinweisgebersystems & Rechtsgrundlage

    Beide Hinweisgebersysteme (BKMS® Incident Reporting) dienen dazu, Hinweise auf einem sicheren und vertraulichen Weg entgegenzunehmen, zu bearbeiten und zu verwalten. Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen des BKMS® Incident Reporting ist gestützt auf das berechtigte Interesse der KKH an der Aufdeckung von Regelverstößen und der Vermeidung von Schäden zulasten der KKH sowie der Aufdeckung und Verfolgung von Fehlverhalten im Gesundheitswesen. Die Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

    Nutzung des Hinweisgebersystems

    Beide Hinweisgebersysteme werden durch ein darauf spezialisiertes Unternehmen, der Business Keeper GmbH, Bayreuther Str. 35, 10789 Berlin in Deutschland, im Namen der KKH betrieben.

    Personenbezogene Daten und Informationen, die in die Hinweisgebersysteme eingegeben werden, werden in einer von der Business Keeper GmbH betriebenen Datenbank in einem Hochsicherheitsrechenzentrum gespeichert. Die Einsichtnahme in die Daten ist nur den Mitarbeitenden des Compliance-Beauftragten der KKH bzw. den Mitarbeitenden der Stelle für Fehlverhaltensbekämpfung im Gesundheitswesen möglich. Die Business Keeper GmbH und andere Dritte haben keinen Zugang zu den Daten. Dies wird in dem zertifizierten Verfahren durch umfassende technische und organisatorische Maßnahmen gewährleistet.

    Alle Daten sind verschlüsselt und mehrstufig passwortgeschützt gespeichert und unterliegen einem Berechtigungskonzept, so dass der Zugang auf einen sehr engen Empfängerkreis ausdrücklich autorisierter Mitarbeitenden des Compliance-Beauftragten bzw. der Stelle für Fehlverhaltensbekämpfung im Gesundheitswesen beschränkt ist.

    Die Kommunikation zwischen Ihrem Rechner und dem jeweiligen Hinweisgebersystem erfolgt über eine verschlüsselte Verbindung (SSL). Die IP-Adresse Ihres Rechners wird während der Nutzung des Hinweisgeberportals nicht gespeichert. Zur Aufrechterhaltung der Verbindung zwischen Ihrem Rechner und dem BKMS® Incident Reporting wird ein Cookie auf Ihrem Rechner gespeichert, das lediglich die Session-ID beinhaltet (sog. Session-Cookie). Das Cookie ist nur bis zum Ende Ihrer Session gültig und wird beim Schließen des Browsers ungültig.

    Sie haben die Möglichkeit, mit einem selbst gewählten Pseudonym/Benutzername und Passwort, einen geschützten Postkasten im jeweiligen Hinweisgebersystem einzurichten. Auf diese Weise können Sie den zuständigen Mitarbeitenden des Compliance-Beauftragten bzw. den Mitarbeitenden der Stelle für Fehlverhaltensbekämpfung im Gesundheitswesen namentlich oder anonym und sicher Meldungen senden. Bei diesem System sind die Daten ausschließlich in dem jeweiligen Hinweisgebersystem gespeichert und dadurch besonders gesichert. Es handelt sich nicht um eine gewöhnliche E-Mail-Kommunikation.

    Art der erhobenen personenbezogenen Daten

    Die Nutzung des jeweiligen Hinweisgebersystems erfolgt auf freiwilliger Basis. Wenn Sie über das Hinweisgebersystem eine Meldung abgeben, erheben wir folgende personenbezogene Daten und Informationen:

    • Ihren Namen, sofern Sie Ihre Identität offenlegen,
    • bei einer Meldung über einen internen Compliance-Verstoß, ob Sie bei der KKH beschäftigt sind und
    • gegebenenfalls Namen von Personen sowie sonstige personenbezogene Daten der Personen, die Sie in Ihrer Meldung nennen.
    Vertrauliche Behandlung von Hinweisen

    Eingehende Hinweise werden von einem engen Kreis ausdrücklich autorisierter und speziell geschulter Mitarbeitenden des Compliance-Beauftragten der KKH bzw. Mitarbeitenden der Stelle für Fehlverhaltensbekämpfung im Gesundheitswesen entgegengenommen und stets vertraulich behandelt. Die Mitarbeitenden des Compliance-Beauftragten bzw. die Mitarbeitenden der Stelle für Fehlverhaltensbekämpfung im Gesundheitswesen prüfen den jeweiligen Sachverhalt und führen gegebenenfalls eine weitergehende fallbezogene Sachverhaltsaufklärung durch.

    Im Rahmen der Bearbeitung einer Meldung oder im Rahmen einer Sonderuntersuchung kann es notwendig sein, Hinweise weiteren Mitarbeitenden der KKH weiterzugeben. Wir achten stets darauf, dass die einschlägigen datenschutzrechtlichen Bestimmungen bei der Weitergabe von Hinweisen eingehalten werden.

    Jede Person, die Zugang zu den Daten erhält, ist zur Vertraulichkeit verpflichtet.

    Aufbewahrungsdauer von personenbezogenen Daten

    Personenbezogene Daten werden so lange aufbewahrt, wie es die Aufklärung und abschließende Beurteilung des Hinweises erfordern oder ein berechtigtes Interesse des Unternehmens besteht oder dies aufgrund eines Gesetzes erforderlich ist. Nach Abschluss der Hinweisbearbeitung werden diese Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben gelöscht.

    Hinweise zum Versand von Anhängen

    Bei der Meldungsabgabe oder beim Versand einer Ergänzung haben Sie die Möglichkeit, den Mitarbeitenden des Compliance-Beauftragten bzw. den Mitarbeitenden der Stelle für Fehlverhaltensbekämpfung im Gesundheitswesen Anhänge zu senden. Wenn Sie anonym eine Meldung abgeben möchten, beachten Sie bitte den folgenden Sicherheitshinweis: Dateien können versteckte personenbezogene Daten enthalten, die Ihre Anonymität gefährden. Entfernen Sie diese Daten vor dem Versenden. Sollten Sie diese Daten nicht entfernen können oder unsicher sein, kopieren Sie den Text Ihres Anhangs zu Ihrem Meldungstext oder senden Sie das gedruckte Dokument anonym unter Angabe der Referenznummer, die Sie am Ende des Meldungsprozesses erhalten, an die in der Fußzeile aufgeführte Adresse.

    Stand:30.03.2022

  • Datenschutz im Mitgliedermagazin aktiv+

    Im Rahmen des Gewinnspiels ist es erforderlich, personenbezogene Daten von Ihnen zu erheben. Die Verarbeitung erfolgt zum Zwecke der Auslosung des Gewinners und zur Übergabe des Preises. Die Löschung der Daten erfolgt unter Berücksichtigung der geltenden Datenschutzvorschriften, sobald die Daten für die angegebenen Zwecke nicht mehr erforderlich sind.

    Mit der Teilnahme am Gewinnspiel oder der Abgabe Ihres Feedbacks erklären Sie Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung.

  • Datenschutz bei Teilnahme an Gewinnspielen

    Die KKH speichert die personenbezogenen Daten der Gewinnspiel-Teilnehmer, die für die Abwicklung des Gewinnspiels notwendig sind. Welche Daten die KKH für das jeweilige Gewinnspiel erhebt, speichert und nutzt, ergibt sich aus den einzelnen Eingabemasken. Zum Beispiel benötigt die KKH eine Anschrift, um die Gewinne versenden zu können. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nur statt, wenn es die Art des Gewinns oder die Gewinnübergabe erforderlich machen. Etwa, wenn ein Gewinnspiel gemeinsam mit einem Kooperationspartner stattfindet, der die Gewinne direkt versendet

    Widerrufsrecht

    Sie haben das Recht, die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft durch formlose Erklärung an die KKH, z. B. per Telefon, E-Mail oder Brief, ganz oder teilweise zu widerrufen.

  • Ihre Rechte

    Sie haben das Recht auf:

    • Auskunft zu den über Sie verarbeiteten Daten,
    • Widerruf von Einwilligungserklärungen

    und unter bestimmten Voraussetzungen auf

    • Berichtigung unrichtiger Daten,
    • Löschung von Daten,
    • Einschränkung der Verarbeitung der Daten,
    • Widerspruch gegen die Verarbeitung.

    Zur Ausübung Ihrer Rechte können Sie sich entweder schriftlich oder per E-Mail an die unten stehenden Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten der KKH wenden. Zudem haben Sie ein Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Dazu können Sie sich an die zuständige Aufsichtsbehörde der KKH wenden, die Kontaktdaten finden Sie weiter unten.

  • Verantwortliche Stelle, Datenschutzbeauftragter & Aufsichtsbehörden
    Verantwortliche Stelle

    KKH Kaufmännische Krankenkasse 
    Karl-Wiechert-Allee 61
    30625 Hannover

    Datenschutzbeauftragter der KKH

    KKH Kaufmännische Krankenkasse 
    Beauftragter für den Datenschutz
    Karl-Wiechert-Allee 61
    30625 Hannover

    Aufsichtsbehörden

    Der Bundesbeauftragte für Datenschutz und die Informationsfreiheit
    Graurheindorfer Str. 153
    53117 Bonn

    bfdi.bund.de

    Bundesamt für Soziale Sicherung
    Friedrich-Ebert-Allee 38
    53113 Bonn

    bundesamtsozialesicherung.de

  • Arten der verarbeitenden Daten

    Von Dritten (z. B. Vertragspartner, Leistungserbringer, Arbeitgeber) bzw. von Personen, die nicht bei der KKH versichert sind, verarbeiten wir jeweils folgende Daten:

    Interessenten
    • Name, Vorname
    • Anschrift
    • Telefonnummer, E-Mail-Adresse
    Vertragspartner, Leistungserbringer
    • Ordnungsmerkmale (wie z. B. Institutionskennzeichen, Arztnummer)
    • Name, Vorname
    • Anschrift
    • Telefonnummer, E-Mail-Adresse
    • Bankverbindung
    • Daten zum Abrechnungsverfahren
    Schädiger
    • Name, Vorname
    • Anschrift
    • Telefonnummer, E-Mail-Adresse
    Arbeitgeber, Zahlstellen
    • Ordnungsmerkmale (wie z. B. Betriebs- oder Zahlstellennummer)
    • Firmenbezeichnung
    • Ansprechpartnerdaten (z.B. Geschäftsführer)
    • Postalische Anschriften
    • Telefonnummern, Faxnummern, E-Mail-Adressen, Internetadressen
    • Bankverbindungen
    • Zahlungspflichtige
    • Daten für den Beitragseinzug (z. B. Beitragssoll/-ist)
    • Daten zum Mahnverfahren
    • Daten zur Durchführung des AAG
    • Daten zur Durchführung des Meldeverfahrens (DEÜV)
    • Daten zur Durchführung des maschinellen Zahlstellenmeldeverfahrens (ZSMV)
    • Abrechnungsverfahren der Zahlstelle

    Hinweis für Bewerber: Informationen zu den Daten, die die KKH von Ihnen verarbeitet, finden Sie weiter unten auf dieser Seite.

  • Sicherheit in der Kundenkommunikation

    Die Maßnahmen zur Identifikation von Kunden sind in einer für alle Krankenkassen verbindlichen Richtlinie des GKV-Spitzenverbandes geregelt. Damit wir Ihre Daten bestmöglich schützen können, setzen wir auf eine sichere Kundenkommunikation und eine zuverlässige Überprüfung Ihrer Identität.

    Mehr erfahren
  • Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

    Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO in Verbindung mit § 26 BDSG

    Die KKH speichert und nutzt die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten für die weitere Bearbeitung zum Zwecke des Bewerbungsmanagements. Die Daten werden nicht an unbefugte Dritte übermittelt.

    Verarbeitung aufgrund einer Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a DSGVO in Verbindung mit § 67b Abs. 2 SGB X

    Die KKH verarbeitet zudem personenbezogene Daten, wenn Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung zu der Verarbeitung für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben haben. Dies kann z. B. die Speicherung und Nutzung Ihrer Bewerbungsdaten sein, um beispielsweise mit Ihnen zu einem späteren Zeitpunkt erneut Kontakt aufzunehmen, so etwa bei Interesse an der Aufnahme in einen Bewerberpool.

  • Automatisierte Einzelfallentscheidungen

    Die KKH trifft keine Entscheidungen auf Basis automatisierter Prozesse im Sinne des Art. 22 DSGVO, auch nicht mithilfe personalisierter Internetprofile.

  • Übermittlung der Daten an Dritte

    Die KKH übermittelt keine personenbezogenen Daten an ein Drittland (Staaten außerhalb der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums) oder an eine internationale Organisation.

  • Dauer der Speicherung

    Ihre Bewerberdaten werden 6 Monate nach Abschluss des Auswahlverfahrens gelöscht bzw. vernichtet, soweit sie nicht zur Klärung von Rechtsstreitigkeiten erforderlich sind. Eine darüber hinausgehende Speicherung (z. B. zum Zwecke der Zuordnung der Bewerbung zu einem anderen Besetzungsverfahren) erfolgt nur mit Ihrer Einwilligung.

  • Ihre Rechte

    Sie haben das Recht auf:

    • Auskunft zu den über Sie verarbeiteten Daten: Sie haben nach Art. 15 Abs. 1 DSGVO das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, haben Sie ferner ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten. Insbesondere können Sie die in Art. 15 Abs. 1 Buchst. a bis h DSGVO genannten Informationen verlangen, wie Auskunft über Verarbeitungszwecke, Kategorien der verarbeiteten Daten, Kategorien von Empfängern etc.
    • Berichtigung unrichtiger Daten: Sollten die verarbeiteten personenbezogenen Daten unrichtig oder unter Berücksichtigung der Verarbeitungszwecke unvollständig sein, haben Sie nach Art. 16 DSGVO das Recht, unverzüglich eine Berichtigung bzw. eine Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.
    • Löschung von Daten: Nach Art. 17 Abs. 1 DSGVO haben Sie das Recht, eine Löschung von über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn die Verarbeitung aus einem der in dieser Vorschrift genannten Gründe unzulässig ist. Eine Löschung kann nach Art. 17 Abs. 3 DSGVO nicht verlangt werden, sofern die (weitere) Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist. Hierbei kommen insbesondere die genannten gesetzlichen Aufbewahrungspflichten in Betracht. Ein Recht auf Löschung personenbezogener Daten besteht demnach nicht, wenn die genannten Verarbeitungszwecke weiterhin vorliegen oder gesetzliche Regelungen die KKH verpflichten, die Daten weiterhin aufzubewahren.
    • Einschränkung der Verarbeitung der Daten: Sie haben nach Art. 18 Abs. 1 DSGVO unter den dort genannten Voraussetzungen (Buchst. a bis d) das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Sperrung). Dies kann z. B. dann der Fall sein, wenn die KKH die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen und die Daten daher noch nicht gelöscht werden sollen. Auch, wie oben unter „Wie lange werden meine Daten gespeichert?“ beschrieben, kommt eine Einschränkung der Verarbeitung in weiteren Fällen in Betracht, in denen eine Löschung (noch) nicht erfolgen kann.
    • Widerruf von Einwilligungserklärungen: Wenn Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten für bestimmte Zwecke erteilt haben, haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, Art. 7 Abs. 3 DSGVO. Dies gilt auch für Einwilligungserklärungen, die Sie uns gegenüber schon vor dem Wirksamwerden der DSGVO abgegeben haben, also vor dem 25.05.2018. Die Datenverarbeitung, die auf der Einwilligung beruhte, darf dann nicht fortgesetzt werden. Die bis dahin auf der Grundlage der Einwilligung erfolgte Datenverarbeitung bleibt jedoch rechtmäßig.
    • Widerspruch gegen die Verarbeitung: Sie haben nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO das Recht, jederzeit formfrei gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen, sofern bei Ihnen im Einzelfall Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen persönlichen Situation ergeben. Die Gründe sind im Falle des Widerspruchs nachzuweisen.

    Regelhaft werden bei der KKH jedoch zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vorliegen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten von betroffenen Einzelpersonen überwiegen. In diesen Fällen darf dann nach wie vor trotz Widerspruchs eine weitere Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgen. Eingehende Widersprüche prüfen wir im Einzelfall und werden die erforderliche Interessenabwägung vornehmen, um zu entscheiden, ob dem Widerspruch stattgegeben wird. Ist dies der Fall, darf die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aufgrund der besonderen Situation nicht mehr erfolgen.

    Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine formlose Mitteilung an die KKH unter den genannten Kontaktdaten.

    Neben den genannten Rechten haben Sie ein Beschwerderecht bei der Datenschutzaufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt, Art. 77 DSGVO. Dazu können Sie sich an die zuständige Aufsichtsbehörde der KKH wenden, die Kontaktdaten finden Sie weiter unten.

  • Verantwortliche Stelle für Bewerberdaten & Aufsichtsbehörden

    KKH Kaufmännische Krankenkasse 

    Personalmarketing und Recruiting
    Karl-Wiechert-Allee 61
    30625 Hannover

    Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter der o. g. Anschrift oder unter: datenschutz@kkh.de

     

    Aufsichtsbehörden

    Der Bundesbeauftragte für Datenschutz und die Informationsfreiheit
    Graurheindorfer Str. 153
    53117 Bonn

    bfdi.bund.de

    Bundesamt für Soziale Sicherung
    Friedrich-Ebert-Allee 38
    53113 Bonn

    bundesamtsozialesicherung.de

  • Zweck der Erhebung und Verarbeitung

    Der Zweck der Erhebung und Verarbeitung besteht in der Speicherung der Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme, um Sie über exklusive Angebote und Serviceleistungen der KKH zu informieren. Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Ihre erteilte Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. lit. a DSGVO. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit, mit Wirkung für die Zukunft, widerrufen werden (siehe „Ihre Rechte“).

    Darüber hinaus verarbeitet die KKH Ihre Daten zum Zwecke der Information und Beratung sowie Werbung nach Art. 6. Abs. 1 lit e DSGVO, §§ 13 – 15 SGB I, § 284 SGB V.

  • Mögliche Empfänger der Daten

    Auftragsverarbeiter, die für die KKH tätig sind (z. B. KKH Contact-Center GmbH)

  • Dauer der Speicherung

    Ihre personenbezogenen Daten werden nur solange gespeichert, wie sie zur Erfüllung der Zwecke, für die sie erhoben wurden, erforderlich sind oder gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsvorschriften zu beachten sind. Wenn Sie Ihre Einwilligungserklärung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern sie nicht für interne Zwecke (z. B. zur Forderungsabwehr) benötigt werden.

  • Ihre Rechte

    Sie haben das Recht auf:

    • Auskunft zu den über Sie verarbeiteten Daten,
    • Widerruf von Einwilligungserklärungen

    und unter bestimmten Voraussetzungen auf

    • Berichtigung unrichtiger Daten,
    • Löschung von Daten,
    • Einschränkung der Verarbeitung der Daten,
    • Widerspruch gegen die Verarbeitung.

    Zur Ausübung Ihrer Rechte können Sie sich entweder schriftlich oder per E-Mail an die unten stehenden Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten der KKH wenden. Zudem haben Sie ein Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Dazu können Sie sich an die zuständige Aufsichtsbehörde der KKH wenden, die Kontaktdaten finden Sie weiter unten.

  • Verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzrechts & Aufsichtsbehörden

    KKH Kaufmännische Krankenkasse 
    Karl-Wiechert-Allee 61
    30625 Hannover

    Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter der o. g. Anschrift oder unter: datenschutz@kkh.de

    Aufsichtsbehörden

    Der Bundesbeauftragte für Datenschutz und die Informationsfreiheit
    Graurheindorfer Str. 153
    53117 Bonn

    bfdi.bund.de

    Bundesamt für Soziale Sicherung
    Friedrich-Ebert-Allee 38
    53113 Bonn

    bundesamtsozialesicherung.de

Vorteil toggle-white
Webtracking Etracker

Sie können der vorbeschriebenen Datenverarbeitung jederzeit widersprechen. Der Widerspruch hat keine nachteiligen Folgen.

Jetzt deaktivieren

Dieses Feld muss ausgefüllt sein. (< 1500 Zeichen)

Für konkrete Fragen oder Anliegen nutzen Sie bitte unser Kontaktformular.

Ihre Nachricht wird gesendet