Skip to main content
Rückrufservice

Schreiben Sie uns Ihr Anliegen. Gern rufen wir Sie zurück.

Rückruf anfordern
Terminservice

Vereinbaren Sie eine Beratung in Ihrer Servicestelle.

Termin vereinbaren

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen Ihnen gerne zur Verfügung.

Kontakt

0800 55 48 64 05 54 24 Stunden/7 Tage

KKH Kaufmännische
Krankenkasse
30125 Hannover

Kontaktformular

Schreiben Sie uns. Wir helfen Ihnen gerne.

Zum Kontaktformular
Öffnungszeiten vor Ort

Finden Sie schnell Ihre nächst-
gelegene KKH Servicestelle.

Servicestelle finden
Cookie-Einstellungen

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!
Wir stellen Ihnen dieses Cookie-Management-Tool zur Verfügung, damit Sie bei dem Besuch unserer Internetseite selbst entscheiden können, welche Cookies Sie zulassen wollen. Wir verwenden zum einen sog. notwendige Cookies, um die Funktionsfähigkeit der Internetseite sicherzustellen. Zum anderen setzen wir technisch nicht notwendige Cookies, um z.B. Anzeigen zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Ein Widerruf der Einwilligungen ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über einen Link am Ende der Website möglich. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Impressum | Datenschutz

Cookie-Einstellungen

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!
Wir stellen Ihnen dieses Cookie-Management-Tool zur Verfügung, damit Sie bei dem Besuch unserer Internetseite selbst entscheiden können, welche Cookies Sie zulassen wollen. Wir verwenden zum einen sog. notwendige Cookies, um die Funktionsfähigkeit der Internetseite sicherzustellen. Zum anderen setzen wir technisch nicht notwendige Cookies, um z.B. Anzeigen zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Ein Widerruf der Einwilligungen ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über einen Link am Ende der Website möglich. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Einstellungen verwalten

Diese Cookies sind zur Funktion unserer Website erforderlich und können in unseren Systemen nicht deaktiviert werden. Sie ermöglichen Grundfunktionen, wie den Zugriff auf gesicherte Bereiche der Webseite. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweise nicht.

Mehr dazu
  • Anbieter
    Kaufmännische Krankenkasse – KKH

    Zweck der Datenerhebung
    Speicherung der Zustimmung für Cookies

    Cookie Name
    kkh_mark_1
    kkh_analytics_1
    kkh_preferences_1

    Speicherdauer
    1 Jahr

    Mehr Erfahren
  • Anbieter
    Kaufmännische Krankenkasse – KKH

    Zweck der Datenerhebung
    Zuordnung der laufenden Session zu einem Nutzer

    Cookie Name
    JSESSIONID

    Speicherdauer
    Sitzung

    Mehr Erfahren
  • Anbieter
    Kaufmännische Krankenkasse – KKH

    Zweck der Datenerhebung
    Kennzeichnung des Servers, der die Seite ausliefert

    Cookie Name
    renderid

    Speicherdauer
    Sitzung

    Mehr Erfahren

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Alle von diesen Cookies erfassten Informationen werden aggregiert. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.

Mehr dazu
  • Anbieter
    etracker GmbH

    Zweck der Datenerhebung
    Reichweitenmessung

    Cookie Name
    et_allow_cookies, _et_coid, isSdEnabled, BT_pdc, BT_sdc

    Speicherdauer
    Sitzung / 24 Stunden / 1 Jahr

    Mehr Erfahren

Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind. Durch das Unterdrücken von Marketing Cookies können Sie auch weiterhin Werbung der KKH sehen, diese ist dann aber möglicherweise weniger relevant für Sie.

Mehr dazu
  • Anbieter
    Meta Platforms Ireland Ltd.

    Zweck der Datenerhebung
    Werbung, Analyse, Marketing, Retargeting, Tracking

    Cookie Name
    _fbp

    Speicherdauer
    90 Tage

    Mehr Erfahren
  • Anbieter
    Google Ireland Limited

    Zweck der Datenerhebung
    Conversion-Tracking, Analyse, Marketing, Remarketing

    Cookie Name
    _gcl_au
    IDE

    Speicherdauer
    90 Tage / 1 Jahr

    Mehr Erfahren
  • Anbieter
    Google Ireland Limited

    Zweck der Datenerhebung
    Anzeigen und Abspielen von YouTube-Videos

    Cookie Name
    yt-remote-cast-installed
    yt-remote-connected-devices
    yt-remote-device-id
    yt-remote-fast-check-period
    yt-remote-session-app
    yt-remote-session-name
    yt.innertube::nextId
    yt.innertube::requests
    ytidb::LAST_RESULT_ENTRY_KEY

    Speicherdauer
    Sitzung / Persistent

    Mehr Erfahren
  • Anbieter
    The UK Trade Desk Ltd.

    Zweck der Datenerhebung
    Werbung, Personalisierung, Analyse, Optimierung, Genutzte Technologien

    Cookie Name
    TDID, TDCPM

    Speicherdauer
    1 Jahr

    Mehr Erfahren
  • 26.04.23: Gute Aussichten! Wenn pflegebedürftige Jugendliche erwachsen werden

    Ihre pflegebedürftigen Kinder werden erwachsen und ziehen bald aus? In unserem Online-Seminar stellen wir Ihnen unter anderem vor, wie Sie Ihr Kind dabei unterstützen können und welche Herausforderungen für Sie als Eltern auf Sie zukommen.

    Der 90-minütige Vortrag beantwortet Ihnen alle wichtigen Fragen rund um den bevorstehenden und neuen Lebensabschnitt.

    Das Seminar findet am Mittwoch, 26. April 2023 von 17 Uhr bis 18.30 Uhr statt.

    Jetzt anmelden
  • 09.05.23: Vorsorgevollmacht – in jeder Situation eine Stimme haben

    Sie entscheiden jetzt – für Ihre Zukunft! Denn manchmal passiert es ganz plötzlich. Ein Unfall oder eine Krankheit führen dazu, dass auf einmal andere Personen Entscheidungen für Sie treffen müssen. Spätestens dann fragt man sich: Wer darf überhaupt stellvertretend handeln? Wie erstellt man eine rechtsgültige Vollmacht und welche Lebensbereiche kann man schon im Vorfeld regeln?
    In dem Online-Seminar erfahren Sie, welche Besonderheiten Sie bei einer Vollmacht beachten müssen. Außerdem erhalten Sie praktische Tipps, wie Sie am besten eine Vorsorgevollmacht mit geprüften Formularen erstellen.

    Das Seminar findet am Dienstag, 09. Mai 2023 von 17 Uhr bis 18.30 Uhr statt.

    Jetzt anmelden
  • 11.05.23: Leistungen der Pflegeversicherung – geschickt kombiniert

    Die Leistungen der Pflegeversicherung bieten einen bunten Strauß an Möglichkeiten, die Pflege sowohl zu Hause als auch (teil-)stationär zu gestalten. Dabei ist es nicht immer leicht, den Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten zu behalten. Hinzu kommt, dass manche Leistungen zwar sehr ähnlich klingen, sich aber doch erheblich unterscheiden.
    In dem Seminar stellen wir Ihnen die Leistungen der gesetzlichen Pflegeversicherung vor und wie Sie diese am besten miteinander kombinieren. Wir sprechen darüber, welche Möglichkeiten pflegende Angehörige haben und wie sie achtsam im Umgang mit sich selbst bleiben. Denn nur, wer sich selbst pflegt, kann pflegen.


    Das Seminar findet am Donnerstag, 11. Mai 2023 von 17 Uhr bis 18.30 Uhr statt.

    Jetzt anmelden
  • 15.05.23: Elternunterhalt – Kinder haften für ihre Eltern?

    Wer zahlt, wenn die Eltern in einer Pflegeeinrichtung versorgt werden müssen? Diese und weitere Fragen klären wir in dem Online-Seminar zum Thema „Elternunterhalt“. Die Pflege ist meistens mit hohen Kosten verbunden, für die das Einkommen der Betroffenen oftmals nicht ausreicht.
    In diesen Fällen trägt erst einmal das Sozialamt die Kosten, aber nur, bis es sich an die Kinder wendet. Denn diese sind grundsätzlich zum Elternunterhalt verpflichtet. Wir sagen Ihnen, in welchem finanziellen Umfang Sie einspringen müssen. Außerdem verraten wir Ihnen, inwieweit Ihr Wohneigentum berücksichtigt wird und wie es sich mit Schenkungen verhält.

    Das Seminar findet am Montag, 15. Mai 2023 von 17 Uhr bis 18.30 Uhr statt.

    Jetzt anmelden
  • 06.06.23: „Ich fahre doch nur kurze Strecken!“ – Autofahren im Alter und bei Pflegebedürftigkeit

    Haben Sie sich auch schon einmal die Frage gestellt, ob Sie Ihren Eltern das Autofahren verbieten sollen? Die Antwort darauf ist sehr komplex und erfordert eine Menge Feingefühl. Denn das Autofahren im Alter ist ein sehr emotionales Thema.

    Dabei geht es schließlich nicht nur um die reine Fortbewegung, sondern auch um Selbstbestimmung und das Gefühl, das Leben (noch) im Griff zu haben.

    In dem Seminar betrachten wir das Thema daher aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Sie erhalten wertvolle Hinweise, woran Sie erkennen können, dass Ihre Eltern womöglich nicht mehr sicher Autofahren können.

    Wir stellen Ihnen zudem verschiedene Möglichkeiten vor, wie Sie das Thema am besten mit Ihren Eltern an- und besprechen. Fallbeispiele sollen verdeutlichen, wie Sie sich schrittweise und mit unterschiedlichen Strategien einer Lösung nähern können, um das Ende des Autofahrens zu erreichen.

    Das Seminar findet am Dienstag, 06. Juni 2023 von 17 Uhr bis 18.30 Uhr statt.

    Jetzt anmelden
  • 19.09.23: Kindern Demenz erklären – und von und mit ihnen lernen

    Auch für Kinder ist die Erkrankung Demenz ein Thema, wenn beispielsweise Großeltern oder Urgroßeltern davon betroffen sind. In dem Seminar möchten wir Ihnen zeigen, wie Sie Kindern die Diagnose am besten erklären können.
    Wir sprechen auch darüber, was Sie hingegen von den Kindern im Umgang mit Demenzkranken lernen können. Denn sie nehmen die Krankheit oft ganz anders wahr, als die Erwachsenen.
    Zudem erhalten Sie verschiedene Tipps für gemeinsame Aktivitäten und für Möglichkeiten, sich über Ihre Erfahrungen auszutauschen.

    Das Seminar findet am Dienstag, 19. September 2023 von 17 Uhr bis 18.30 Uhr statt.

    Jetzt anmelden
  • 25.09.23: Nah und doch so fern – Demenzerkrankte im Alltag begleiten

    Begeben Sie sich auf eine Reise in die Lebenswelt der Demenzerkrankten. Denn für Angehörige ist diese oft nur schwer zu verstehen und sie kommen im Alltag schnell an ihre Grenzen. Neben der hohen emotionalen Belastung, die die Krankheit für alle Beteiligten mit sich bringt, stellt die Wesensveränderung der erkrankten Person alle vor eine Herausforderung.
    Der Vortrag lässt Sie eintauchen in die Welt der an Demenz erkrankten Menschen. Ziel ist es, die Krankheit besser zu verstehen und Sie über typische Verhaltensweisen der Erkrankten zu informieren. Sie erhalten darüber hinaus hilfreiche Grundregeln und Tipps für den richtigen Umgang im Alltag.

    Das Seminar findet am Montag, 25. September 2023 von 17 Uhr bis 18.30 Uhr statt.

    Jetzt anmelden
  • 27.09.2023: Ablehnend, starrsinnig, aggressiv? – Nicht immer muss es Demenz sein

    Manchmal entwickeln ältere Personen Verhaltensänderungen, die wir als schwierig empfinden. Einst sind sie tüchtig, zuverlässig und korrekt gewesen, doch im Alter erscheinen sie uns dann »wie ausgewechselt«.
    Aber Ursache ist nicht immer eine Demenz. Manchmal sind es auch seelische Folgestörungen, die von unverarbeiteten Lebenskatastrohen kommen.
    Der Pflege-Talk informiert Sie zum Thema »Trauma im Alter«, typischen Symptomen und Gründen, warum diese erst nach Jahrzehnten auftauchen. Sie erhalten wertvolle Tipps zum Umgang mit den Betroffenen.

    Das Seminar findet am Mittwoch, 27. September 2023 von 17 Uhr bis 18.30 Uhr statt.

    Jetzt anmelden
  • 18.10.23: Altersdepression und Pflege – wie weit muss der Geduldsfaden reichen?

    Wie äußert sich eine Altersdepression? Welche Belastungen kommen damit einher? Wie kann ich als pflegender Angehöriger helfen und unterstützen? Und wie weit muss meine Unterstützung gehen?
    Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhalten Sie in dem 90-minütigen Vortrag.

    Das Seminar findet am Mittwoch, 18. Oktober 2023 von 17 Uhr bis 18.30 Uhr statt.

    Jetzt anmelden
  • 15.11.23: Pflege mit Herz und Geduld

    Die Pflege eines Angehörigen kann herausfordernd sein, das wissen wir. Wir möchten Ihnen in dem Seminar gern wertvolle Tipps mitgeben, wie Sie die Pflege dennoch mit Herz und Geduld meistern können. Der Vortrag dauert insgesamt 90 Minuten.

    Das Seminar findet am Mittwoch, 15. November 2023 von 17 Uhr bis 18.30 Uhr statt.

    Jetzt anmelden
  • 1. Dekubitusprophylaxe – Druckgeschwüre vermeiden
    Dekubitusprophylaxe – Druckgeschwüre vermeiden

    Wer lange und auf immer derselben Stelle liegt oder sitzt, läuft Gefahr, ein Druckgeschwür – auch Dekubitus genannt – zu bekommen. Pflegebedürftige Menschen, die nicht mehr mobil oder sogar bettlägerig sind, haben dafür ein besonders hohes Risiko. Aus Rötungen der Haut können dann schnell tiefe Wunden werden, die nur noch schwer abheilen.

    Seminarunterlagen als Download:

    Weitere Informationen haben wir für Sie in unserer Broschüre Dekubitus verhindern – das Wichtigste zum Thema „Wundliegen“ zusammengetragen.

    Mehr finden Sie in unserem Downloadbereich unter der Rubrik Pflege.

  • 2. Der Demenz mit Humor begegnen?!

    Menschen, die an Demenz erkranken, müssen lernen, mit belastenden Emotionen und Persönlichkeitsveränderungen umzugehen. Deshalb ist für sie ein positives Umfeld enorm wichtig. In unserem Vortrag loten wir aus, in wieweit ein humorvoller, positiver Umgang mit demenziellen Einschränkungen möglich ist. So stärken wir die Teilnehmenden für ihren Alltag mit demenzkranken Angehörigen.

    Seminarunterlagen als Download:

  • 3. Demenz-Prävention – das können wir tun

    Die meisten von uns möchten möglichst lange leben. Doch mit dem Alter steigt auch das Risiko, an Demenz zu erkranken. Heilmittel gegen die Krankheit gibt es bislang nicht. Dennoch gibt es Möglichkeiten, unser Demenzrisiko zu senken – durch eine gesunde Lebensweise.

    Seminarunterlagen als Download:

  • 4. Demenz – von A wie Alzheimer bis Z wie Zeitreise

    Ob Pflegedienst, Tagespflege oder Pflegeheim – bei der Pflege fallen Kosten an, für die in den meisten Fällen auch das ersparte Geld eingesetzt werden muss. Deshalb ist es umso wichtiger zu wissen, wo und für welche Leistungen Sie in einer Pflegesituation Unterstützung erhalten können. Unser Vortrag gibt Auskunft über geeignete Wege der Finanzierung und zeigt Ihnen, welche Ansprüche Sie im konkreten Fall haben.

    Seminarunterlagen als Download:

  • 5. Pflege ist teuer – Finanzierungswege im Überblick

    Ob Pflegedienst, Tagespflege oder Pflegeheim – bei der Pflege fallen Kosten an, für die in den meisten Fällen auch das ersparte Geld eingesetzt werden muss. Deshalb ist es umso wichtiger zu wissen, wo und für welche Leistungen Sie in einer Pflegesituation Unterstützung erhalten können. Unser Vortrag gibt Auskunft über geeignete Wege der Finanzierung und zeigt Ihnen, welche Ansprüche Sie im konkreten Fall haben.

    Seminarunterlagen als Download:

  • 6. Der Weg zum Pflegegrad

    Ab wann gilt ein Mensch als pflegebedürftig? Welche Leistungen bietet die Pflegekasse und wie können sie in Anspruch genommen werden? Antworten auf diese Fragen gibt unser Seminar „Der Weg zum Pflegegrad“. Wir erklären, wie Sie einen Pflegegrad beantragen, wie die Einstufung genau erfolgt und worauf Sie dabei achten sollten.

    Seminarunterlagen als Download:

  • 7. Pflege auf Distanz

    Wenn Angehörige die Pflege eines Familienmitglieds organisieren oder sogar selbst übernehmen, ist das immer eine Herausforderung. Umso mehr, wenn sie in weiter Entfernung von der pflegebedürftigen Person leben oder arbeiten. Unser Vortrag „Pflege auf Distanz“ zeigt auf, welche Aufgaben diese sogenannten Distance Caregivers übernehmen können und wie sie die Balance finden zwischen Pflichtgefühl und den eigenen Bedürfnissen.

    Seminarunterlagen als Download:

  • 8. Young Carers: schwere Last auf jungen Schultern

    Wenn die Eltern, Geschwister oder Großeltern pflegebedürftig werden, stehen alle vor großen Herausforderungen.

    Während Erwachsene bereits über Lebenserfahrung und Strategien zur Bewältigung von Herausforderungen verfügen, so sind Kinder und Jugendliche noch in einer Entwicklungsphase und mit den eigenen Gefühlen mehr als genug gefordert. Die Pflegebedürftigkeit von nahen Angehörigen geht aber nicht spurlos an diesen vorbei, sondern prägt das Leben von Kindern und Jugendlichen enorm. Verantwortung, Rollentausch, Wut, Trauer und Überforderung sind bereits mehr als genug komplexe Aufgaben, die mit der Situation kommen. Schule, Freunde und das eigene Erwachsenwerden leiden unter der Pflegesituation massiv und oftmals fällt diese Belastung erst auf, wenn akute Krisen entstehen. Diese Schulung zeigt die Herausforderungen von Kindern und Jugendlichen mit Pflegeverantwortung auf und zeigt, wie Erwachsene unterstützend tätig sein können.

    Seminarunterlagen als Download:

    Ein weiteres Angebot – unser KKH-Schulprojekt „Young Carer, was ist Deine Superpower?“ Mehr erfahren Sie hier.  

  • 9. Pflegereform 2022: Startschuss für mehr Zuschuss?

    Im Juni 2021 ist sie im Rahmen des Gesundheitsversorgungsweiterentwicklungsgesetzes (GVWG) vom Bundestag beschlossen worden: die neue Pflegereform. Was ändert sich damit? Welche neuen Beträge stellt die Pflegekasse damit bereit? Der Vortrag klärt über die Pflegereform 2022 auf und gibt einen Überblick zu den ab 1. Januar 2022 geltenden Leistungen der Pflegeversicherung. Das entsprechende Gesetz sieht unter anderem vor, dass Heimbewohner*innen finanziell entlastet und Pflegekräfte besser bezahlt werden sollen. Erfahren Sie die wichtigsten Veränderungen für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen.

    Seminarunterlagen als Download:

  • 10. Schlaganfall: Ursachen, Prävention und Behandlungsmöglichkeiten

    Ein Schlaganfall kann uns alle treffen, in jedem Alter. Doch wir können die Wahrscheinlichkeit dafür erheblich senken, wenn wir unsere Risikofaktoren kennen und minimieren. 

    Wussten Sie, dass Ihr Schlaganfallrisiko innerhalb kurzer Zeit um bis zu 40 Prozent sinkt, wenn Sie zum Beispiel Ihren Bluthochdruck unter Kontrolle bekommen?

    Seminarunterlagen als Download:

  • 11. Leben mit Multipler Sklerose

    Diagnose Multiple Sklerose – wie geht man damit um? Welche Phasen durchleben MS-Erkrankte und was hilft bei der Krankheitsverarbeitung? Diesen Fragen geht unser Online-Seminar nach. Es eignet sich sowohl für Betroffene als auch für deren Angehörige.

    Seminarunterlagen als Download:

  • 12. Wenn die Eltern älter werden – Vorbereitung auf neue Herausforderungen

    Wenn die Eltern ein gewisses Alter erreicht haben, stellt sich Kindern immer öfter die Frage nach der Zukunft. Wie soll es weitergehen, wenn Mutter und Vater vielleicht einmal nicht mehr so können, wie sie wollen? Wie können sich alle Beteiligten schon jetzt auf so eine Situation vorbereiten?

    Unser Vortrag nähert sich diesem Thema sowohl aus der Perspektive der Eltern als auch aus dem Blickwinkel ihrer erwachsenen Kinder. Er zeigt auf, wo Stolpersteine liegen können und gibt praktische Tipps für eine gelungene Gesprächsführung sowie die Möglichkeiten einer aktiven Vorsorge.

    Seminarunterlagen als Download:

  • 13. Vorsorge in rechtlichen Angelegenheiten

    Vorsorgen ist keine Frage des Alters! Sind für den Not- oder Pflegefall keine besonderen Vorkehrungen getroffen, kann nicht einmal der Partner ohne Beteiligung der Behörden wichtige Entscheidungen frei treffen. Wer das vermeiden möchte, sollte sich frühzeitig zur Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung informieren.

    Was ist dringend nötig an Vorsorge, braucht es tatsächlich eine gesetzliche Betreuung oder sind Vollmachten/Verfügungen ausreichend, und wie müssen diese gestaltet sein, damit sie im Ernstfall auch rechtsgültig sind?

  • 14. Unterhaltspflichten im Pflegefall – der Elternunterhalt

    Wenn die Eltern pflegebedürftig werden und eines Tages in einer Pflegeeinrichtung versorgt werden müssen, ist das mit hohen Kosten verbunden. Meist reicht das Einkommen der Betroffenen nicht aus, um das Heim zu bezahlen. Wer übernimmt die Kosten? Wann und in welchem finanziellen Umfang müssen die erwachsenen Kinder einspringen? Wie verhält es sich, wenn Wohneigentum vorhanden ist oder Schenkungen erfolgt sind?

  • 15. Demenz & Alzheimer

    Bei einem Verdacht auf eine Demenzerkrankung stellen sich eine Menge Fragen. Was ist überhaupt Demenz, welche verschiedenen Formen von Demenz gibt es, sind diese behandelbar, und was geschieht nun?

    Das Pflegeonlineseminar gibt einen Überblick zum Krankheitsbild und -verlauf, das Erkennen der Diagnose und den Behandlungsmöglichkeiten. Zudem werden weiterführende Hilfen für Angehörige zur Gestaltung des Alltags und der Kommunikation mit den Betroffenen sowie rechtliche Fragestellungen erörtert.

  • 16. Pflege zuhause – so kombinieren Sie die verschiedenen Leistungen

    Das Online-Pflegeseminar gibt Ihnen Tipps zur Organisation und Informationen zur Vielfalt der Pflegeversicherungsleistungen, um die häusliche Pflegesituation zu verbessern.

    Das Angebot stellt Finanzierungs- und Kombinationsmöglichkeiten dar, um den Pflegebedürftigen und der sich sorgenden Familie, die Wahl einer geeigneten Versorgungsform zu erleichtern.

  • 17. Pflege von nahen Angehörigen zu Corona-Zeiten

    Alle sind von der Corona-Pandemie betroffen. Auch in der Pflege kommen durch das Virus neue Herausforderungen auf Sie zu. Wir unterstützen Sie dabei, diese besondere Situation zu meistern.

    Das Webinar beantwortet Ihnen alle Fragen rund um das Virus und Ihre Pflegesituation. Was können Sie gegen die Einsamkeit in Corona-Zeiten tun? Wie schützen Sie sich und andere vor einer Ansteckung? Wo gibt es jetzt spezielle Unterstützungsangebote?

  • 18. Leben mit Demenz

    Im alltäglichen Umgang mit Demenzkranken geraten Angehörige schnell an ihre Grenzen. Neben der hohen emotionalen Belastung, die die Erkrankung für alle Beteiligten mit sich bringt, stellt die Wesensveränderung des Erkrankten alle Angehörigen vor eine Herausforderung.

    Das Online-Pflegeseminar gibt einen Überblick über die Lebenswelt und der daraus resultierenden Verhaltensweisen, gefolgt von Grundregeln und Tipps zum Umgang mit demenziell veränderten Personen.

  • 19. Achtsamkeit und Entlastung

    Verbesserte Corona-Hilfen für pflegende Angehörige & wie Sie die Corona Pandemie als pflegender Angehöriger überstehen.

    Wie Corona das Leben verändert. Welche Corona-Hilfen gibt es für pflegende Angehörige? Was, wenn die Pflege zu Hause neu organisiert werden muss? Wie kann ich mich als Pflegeperson vor einer möglichen Überlastung schützen?

    Seminarunterlagen als Download:

  • 20. Vertraute Fremde – Demenzerkrankte in der Familie

    „Wer es nicht selbst erlebt hat, kann es nicht nachvollziehen!“, so beschreiben Angehörige demenzerkrankter Menschen ihre Situation. Diese ist auch geprägt vom „Leben zwischen den Welten“. Der Partner, die Partnerin oder das (Schwieger-)Elternteil ist noch am Leben, aber nicht mehr - spürbar und vertraut - im Alltag vorhanden. Das Leben der Angehörigen wird bestimmt (und vielfach aufgesaugt) von der Demenzerkrankung.

    Die veränderte Persönlichkeit eines Demenzerkrankten führt oft zu Unsicherheiten im persönlichem Umfeld. Dieses Onlineseminar soll Betroffenen sowie Angehörigen über die Hintergründe aufklären und helfen Bewältigungsstrategien zu finden.

  • 21. Pflegebedürftige Kinder – Hilfen für Familien

    Wenn ein Kind aufgrund einer Behinderung oder einer Krankheit pflegebedürftig wird, hat das Auswirkungen auf die gesamte Familie. Neben der emotionalen Herausforderung muss auch die Pflege an sich organisiert und gemanagt werden. Das kostet Zeit und Energie.

    Unser Online-Seminar lotst pflegende Angehörige sicher durch den Versorgungsdschungel. Es zeigt auf, zu welchem Zeitpunkt welche Dinge wie geregelt oder beantragt werden müssen. So können Sie sich im Alltag etwas Erleichterung verschaffen oder bereits jetzt die künftigen Schritte planen.

  • 22. Diagnose Parkinson

    Ein bis zwei von tausend Menschen in Deutschland leiden an Parkinson. Da sich die Krankheit schleichend entwickelt, wird sie häufig erst sehr viel später diagnostiziert und behandelt. Obwohl es keine Heilung gibt, kann die richtige Behandlung Beschwerden lindern und den Krankheitsverlauf verlangsamen.

    Unser kostenloser Online-Vortrag mit unserem Partner famPLUS GmbH informiert Sie über die Symptome der Krankheit sowie Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten. Er richtet sich an Betroffene, deren Angehörige und alle, die sich für das Thema interessieren.

    Seminarunterlagen als Download:

  • 23. Und wo bleibe ich? - Selbstfürsorge für Berufstätige mit Pflegeverantwortung

    Sie sind berufstätig und pflegen einen Angehörigen? Dann kennen Sie die Herausforderungen und die notwendige Organisation, um alles unter einen Hut zu bekommen. Hinzu kommt, dass in vielen Unternehmen das Thema Pflege keine große Rolle spielt. Oftmals fehlt daher das Verständnis und auch die Anerkennung, was Sie jeden Tag leisten müssen. Fehlt darüber hinaus noch die nötige Unterstützung, kann das wiederum schnell zu einer chronischen Überlastung führen. Dadurch erhöht sich dann die Fehl- und Krankheitsquote.

    In unserem Seminar lernen Sie wichtige Unterstützungsmöglichkeiten und Hilfsangebote kennen. Sie erfahren wertvolle Tipps, wie Sie als pflegender Angehöriger mit dieser besonderen Situation am besten umgehen können. Zusätzlich gibt es praktische Übungssequenzen, die Ihr Bewusstsein anregen sollen sowie individuelle Strategien für mehr Achtsamkeit.

    Seminarunterlagen als Download:

Dieses Feld muss ausgefüllt sein. (< 1500 Zeichen)

Für konkrete Fragen oder Anliegen nutzen Sie bitte unser Kontaktformular.

Ihre Nachricht wird gesendet