Skip to main content
Rückrufservice

Schreiben Sie uns Ihr Anliegen. Gern rufen wir Sie zurück.

Rückruf anfordern
Terminservice

Vereinbaren Sie eine Beratung in Ihrer Servicestelle.

Termin vereinbaren

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen Ihnen gerne zur Verfügung.

Kontakt

0800 55 48 64 05 54 24 Stunden/7 Tage

KKH Kaufmännische
Krankenkasse
30125 Hannover

Kontaktformular

Schreiben Sie uns. Wir helfen Ihnen gerne.

Zum Kontaktformular
Öffnungszeiten vor Ort

Finden Sie schnell Ihre nächst-
gelegene KKH Servicestelle.

Servicestelle finden
Cookie-Einstellungen

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!
Wir stellen Ihnen dieses Cookie-Management-Tool zur Verfügung, damit Sie bei dem Besuch unserer Internetseite selbst entscheiden können, welche Cookies Sie zulassen wollen. Wir verwenden zum einen sog. notwendige Cookies, um die Funktionsfähigkeit der Internetseite sicherzustellen. Zum anderen setzen wir technisch nicht notwendige Cookies, um z.B. Anzeigen zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Ein Widerruf der Einwilligungen ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über einen Link am Ende der Website möglich. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Impressum | Datenschutz

Cookie-Einstellungen

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!
Wir stellen Ihnen dieses Cookie-Management-Tool zur Verfügung, damit Sie bei dem Besuch unserer Internetseite selbst entscheiden können, welche Cookies Sie zulassen wollen. Wir verwenden zum einen sog. notwendige Cookies, um die Funktionsfähigkeit der Internetseite sicherzustellen. Zum anderen setzen wir technisch nicht notwendige Cookies, um z.B. Anzeigen zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Ein Widerruf der Einwilligungen ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über einen Link am Ende der Website möglich. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Einstellungen verwalten

Diese Cookies sind zur Funktion unserer Website erforderlich und können in unseren Systemen nicht deaktiviert werden. Sie ermöglichen Grundfunktionen, wie den Zugriff auf gesicherte Bereiche der Webseite. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweise nicht.

Mehr dazu
  • Anbieter
    Kaufmännische Krankenkasse – KKH

    Zweck der Datenerhebung
    Speicherung der Zustimmung für Cookies

    Cookie Name
    kkh_mark_1
    kkh_analytics_1
    kkh_preferences_1

    Speicherdauer
    1 Jahr

    Mehr Erfahren
  • Anbieter
    Kaufmännische Krankenkasse – KKH

    Zweck der Datenerhebung
    Zuordnung der laufenden Session zu einem Nutzer

    Cookie Name
    JSESSIONID

    Speicherdauer
    Sitzung

    Mehr Erfahren
  • Anbieter
    Kaufmännische Krankenkasse – KKH

    Zweck der Datenerhebung
    Kennzeichnung des Servers, der die Seite ausliefert

    Cookie Name
    renderid

    Speicherdauer
    Sitzung

    Mehr Erfahren

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Alle von diesen Cookies erfassten Informationen werden aggregiert. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.

Mehr dazu
  • Anbieter
    etracker GmbH

    Zweck der Datenerhebung
    Reichweitenmessung

    Cookie Name
    et_allow_cookies, _et_coid, isSdEnabled, BT_pdc, BT_sdc

    Speicherdauer
    Sitzung / 24 Stunden / 1 Jahr

    Mehr Erfahren

Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind. Durch das Unterdrücken von Marketing Cookies können Sie auch weiterhin Werbung der KKH sehen, diese ist dann aber möglicherweise weniger relevant für Sie.

Mehr dazu
  • Anbieter
    Meta Platforms Ireland Ltd.

    Zweck der Datenerhebung
    Werbung, Analyse, Marketing, Retargeting, Tracking

    Cookie Name
    _fbp

    Speicherdauer
    90 Tage

    Mehr Erfahren
  • Anbieter
    Google Ireland Limited

    Zweck der Datenerhebung
    Conversion-Tracking, Analyse, Marketing, Remarketing

    Cookie Name
    _gcl_au
    IDE

    Speicherdauer
    90 Tage / 1 Jahr

    Mehr Erfahren
  • Anbieter
    Google Ireland Limited

    Zweck der Datenerhebung
    Anzeigen und Abspielen von YouTube-Videos

    Cookie Name
    yt-remote-cast-installed
    yt-remote-connected-devices
    yt-remote-device-id
    yt-remote-fast-check-period
    yt-remote-session-app
    yt-remote-session-name
    yt.innertube::nextId
    yt.innertube::requests
    ytidb::LAST_RESULT_ENTRY_KEY

    Speicherdauer
    Sitzung / Persistent

    Mehr Erfahren
  • Anbieter
    The UK Trade Desk Ltd.

    Zweck der Datenerhebung
    Werbung, Personalisierung, Analyse, Optimierung, Genutzte Technologien

    Cookie Name
    TDID, TDCPM

    Speicherdauer
    1 Jahr

    Mehr Erfahren
  • Erste Zähne / Milchzähne

    Richtige Zahnpflege fängt schon beim Baby an.

    Auch das erste Zähnchen sollte schon geputzt werden – am besten mit einem Wattestäbchen oder einem Mulltuch. Wenn schon mehrere Zähne vorhanden sind, können diese mit einer Kinderzahnbürste geputzt werden. Zahnpasta ist anfangs noch nicht notwendig. Schulmediziner empfehlen für Kinder die regelmäßige Einnahme von kombinierten Vitamin D- und Fuorid-Tabletten, um einem Mineralienmangel vorzubeugen. In der Alternativmedizin wird auf die Zugabe von Fluoriden verzichtet. Fluoride sind jedoch zur Knochen- und Zahnbildung notwendig und helfen, die Schädigung des Zahnes durch Karies zu vermindern. Die Fluorid-Tabletten können z. B. von Ihrem Kinderarzt oder Zahnarzt mit einem Rezept verordnet werden.

    Putzen Sie die Zähne Ihres Babys spielerisch, damit es von Anfang an Spaß an der Zahnpflege hat. Bald wird es auch selbst probieren wollen, die Zähne zu putzen. Lassen Sie das ruhig zu. Seien Sie ein gutes Vorbild und lassen Sie Ihr Kind immer mal wieder beim Zähneputzen zuschauen. Es wird versuchen, Sie nachzuahmen. Vergessen Sie aber nicht, gründlich nachzuputzen, da Kinder normalerweise erst mit dem Erlernen der flüssigen Schreibschrift (ca. 2./3. Schulklasse) motorisch in der Lage sind, die Zähne allein richtig zu putzen. Es ist auch sinnvoll, Ihr Kind möglichst früh an den Zahnarztbesuch zu gewöhnen, um Ängsten vorzubeugen. Nehmen Sie es mit, wenn Sie selbst einen Kontrolltermin beim Zahnarzt haben.

    Geben Sie Karies keine Chance! Durch Vermeiden von Zucker und Säure schützen Sie die Milchzähne Ihres Kindes. Kindertees, gesüßte Getränke, Säfte und auch Fruchtsaftschorlen sind schädlich, insbesondere, wenn sie ständig aus der Nuckelflasche getrunken werden. Durch den permanenten Kontakt an den Zähnen wird die Entstehung von Karies begünstigt. Auch die Milchflasche zur Nacht fördert die Kariesentwicklung und sollte vermieden werden.

    Tipp: Geben Sie Ihrem Kind Mineralwasser und ungesüßte Tees zum Trinken, um Zahnschäden vorzubeugen.

    Ebenfalls besteht die Gefahr, dass Sie Karies z. B. durch Ablecken eines Löffels oder des Schnullers an Ihr Kind weitergeben.

    Weitere nützliche Informationen zur Pflege von Milchzähnen erhalten Sie auf der Website der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Niedersachsen (KZVN)

  • Früherkennungsuntersuchung (FU-Untersuchungen) für Kinder bis zum 6. Lebensjahr

    Parallel zu den bekannten Untersuchungen beim Kinderarzt (U-Untersuchungen) haben Sie die Möglichkeit sechs Vorsorgeleistungen für Ihr Kind vom 6. bis zum vollendeten 72. Lebensmonat in Anspruch zu nehmen. 

    Damit ist die zahnärztliche Kontrolle der Mundgesundheit Ihres Kindes bereits ab den ersten Lebensmonaten möglich. Die Kosten dafür tragen wir, Ihre KKH.

    Die ersten drei zahnärztlichen Kinder-Früherkennungsuntersuchungen können vom 6. bis zum vollendeten 33. Lebensmonat (FU1 a-c) und weitere drei Früherkennungsuntersuchungen vom 34. bis zum vollendeten 72. Lebensmonat (FU2) in Anspruch genommen werden:

    FU1a-c

    • Die erste Untersuchung findet grundsätzlich im 6. Lebensmonat statt.
    • Die nächsten beiden Untersuchungen finden bis zur Vollendung des 33. Lebensmonats statt.
    • Der Abstand zwischen den Untersuchungen beträgt mindestens 4 Monate.

    FU2

    • Drei weitere Untersuchung finden ab dem 34. Lebensmonat bis zur Vollendung des 6. Lebensjahres statt.
    • Der Abstand zwischen den Untersuchungen beträgt mindestens zwölf Monate.

    Die Früherkennungsuntersuchungen umfassen folgende Leistungen:

    • Eingehende Untersuchung zur Feststellung von Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten (Inspektion der Mundhöhle) einschließlich Beratung 
    • Ernährungs- und Mundhygieneberatung der Eltern und Erziehungsberechtigten mit dem Ziel der Keimzahlsenkung durch verringerten Konsum zuckerhaltiger Speisen und Getränke sowie verbesserte Mundhygiene
    • Empfehlung und gegebenenfalls Verordnung geeigneter Fluoridierungsmittel zur Schmelzhärtung
    • In den ersten 34 Lebensmonaten ist das Auftragen eines Fluoridierungsmittels zweimal im Jahr Leistungsbestandteil

    Unabhängig von diesen zusätzlichen Angeboten der Gesundheitsvorsorge sollten Sie Ihr Kind daran gewöhnen, grundsätzlich zweimal pro Jahr zur Kontrolluntersuchung in die Zahnarztpraxis zu gehen. Entstandene kleine Schäden können dann eventuell mit einer kleinen Behandlung behoben werden – Vorbeugen ist einfach besser! 

  • Zahnwechsel

    Der Zahnwechsel beginnt bei Kindern meist im Alter von etwa 6 bis 7 Jahren. Das bedeutet, dass die Milchzähne ausfallen und die neuen – bleibenden – Zähne erscheinen.

    Zuerst kommen die großen Mahlzähne hinter dem letzten Milchzahn. Da hierbei keine Milchzähne ausfallen, werden sie oft gar nicht als bleibende Zähne wahrgenommen. Aus diesem Grund haben genau diese Zähne ein erhöhtes Kariesrisiko. Danach fangen die Milchzähne an zu wackeln und auszufallen, die Wurzeln lösen sich auf. Die Zahnlücken, die vorher durch das Kieferwachstum entstanden sind, bieten genug Platz für die bleibenden Zähne. Normalerweise werden die Milchschneidezähne zwischen dem 7. und 9. Lebensjahr durch die bleibenden Zähne ersetzt. Erst zwischen dem 10. und 13. Lebensjahr erscheinen die kleinen Mahlzähne und die Eckzähne.

    Zum Schluss kommt der zweite große Backenzahn. Damit ist das bleibende Gebiss komplett. Den Zeitraum, bis alle Milchzähne durch die bleibenden Zähne ersetzt sind, nennt man „Wechselgebiss“. Meist verläuft der Wechsel problemlos. Nur in seltenen Fällen müssen Milchzähne gezogen werden.

Dieses Feld muss ausgefüllt sein. (< 1500 Zeichen)

Für konkrete Fragen oder Anliegen nutzen Sie bitte unser Kontaktformular.

Ihre Nachricht wird gesendet