Skip to main content
Rückrufservice

Schreiben Sie uns Ihr Anliegen. Gern rufen wir Sie zurück.

Rückruf anfordern
Terminservice

Vereinbaren Sie eine Beratung in Ihrer Servicestelle.

Termin vereinbaren

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen Ihnen gerne zur Verfügung.

Kontakt

0800 55 48 64 05 54 24 Stunden/7 Tage

KKH Kaufmännische
Krankenkasse
30125 Hannover

Kontaktformular

Schreiben Sie uns. Wir helfen Ihnen gerne.

Zum Kontaktformular
Öffnungszeiten vor Ort

Finden Sie schnell Ihre nächst-
gelegene KKH Servicestelle.

Servicestelle finden
Cookie-Einstellungen

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!
Wir stellen Ihnen dieses Cookie-Management-Tool zur Verfügung, damit Sie bei dem Besuch unserer Internetseite selbst entscheiden können, welche Cookies Sie zulassen wollen. Wir verwenden zum einen sog. notwendige Cookies, um die Funktionsfähigkeit der Internetseite sicherzustellen. Zum anderen setzen wir technisch nicht notwendige Cookies, um z.B. Anzeigen zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Ein Widerruf der Einwilligungen ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über einen Link am Ende der Website möglich. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Impressum | Datenschutz

Cookie-Einstellungen

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!
Wir stellen Ihnen dieses Cookie-Management-Tool zur Verfügung, damit Sie bei dem Besuch unserer Internetseite selbst entscheiden können, welche Cookies Sie zulassen wollen. Wir verwenden zum einen sog. notwendige Cookies, um die Funktionsfähigkeit der Internetseite sicherzustellen. Zum anderen setzen wir technisch nicht notwendige Cookies, um z.B. Anzeigen zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Ein Widerruf der Einwilligungen ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über einen Link am Ende der Website möglich. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Einstellungen verwalten

Diese Cookies sind zur Funktion unserer Website erforderlich und können in unseren Systemen nicht deaktiviert werden. Sie ermöglichen Grundfunktionen, wie den Zugriff auf gesicherte Bereiche der Webseite. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweise nicht.

Mehr dazu
  • Anbieter
    Kaufmännische Krankenkasse – KKH

    Zweck der Datenerhebung
    Speicherung der Zustimmung für Cookies

    Cookie Name
    kkh_mark_1
    kkh_analytics_1
    kkh_preferences_1

    Speicherdauer
    1 Jahr

    Mehr Erfahren
  • Anbieter
    Kaufmännische Krankenkasse – KKH

    Zweck der Datenerhebung
    Zuordnung der laufenden Session zu einem Nutzer

    Cookie Name
    JSESSIONID

    Speicherdauer
    Sitzung

    Mehr Erfahren
  • Anbieter
    Kaufmännische Krankenkasse – KKH

    Zweck der Datenerhebung
    Kennzeichnung des Servers, der die Seite ausliefert

    Cookie Name
    renderid

    Speicherdauer
    Sitzung

    Mehr Erfahren

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Alle von diesen Cookies erfassten Informationen werden aggregiert. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.

Mehr dazu
  • Anbieter
    etracker GmbH

    Zweck der Datenerhebung
    Reichweitenmessung

    Cookie Name
    et_allow_cookies, _et_coid, isSdEnabled, BT_pdc, BT_sdc

    Speicherdauer
    Sitzung / 24 Stunden / 1 Jahr

    Mehr Erfahren

Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind. Durch das Unterdrücken von Marketing Cookies können Sie auch weiterhin Werbung der KKH sehen, diese ist dann aber möglicherweise weniger relevant für Sie.

Mehr dazu
  • Anbieter
    Meta Platforms Ireland Ltd.

    Zweck der Datenerhebung
    Werbung, Analyse, Marketing, Retargeting, Tracking

    Cookie Name
    _fbp

    Speicherdauer
    90 Tage

    Mehr Erfahren
  • Anbieter
    Google Ireland Limited

    Zweck der Datenerhebung
    Conversion-Tracking, Analyse, Marketing, Remarketing

    Cookie Name
    _gcl_au
    IDE

    Speicherdauer
    90 Tage / 1 Jahr

    Mehr Erfahren
  • Anbieter
    Google Ireland Limited

    Zweck der Datenerhebung
    Anzeigen und Abspielen von YouTube-Videos

    Cookie Name
    yt-remote-cast-installed
    yt-remote-connected-devices
    yt-remote-device-id
    yt-remote-fast-check-period
    yt-remote-session-app
    yt-remote-session-name
    yt.innertube::nextId
    yt.innertube::requests
    ytidb::LAST_RESULT_ENTRY_KEY

    Speicherdauer
    Sitzung / Persistent

    Mehr Erfahren
  • Anbieter
    The UK Trade Desk Ltd.

    Zweck der Datenerhebung
    Werbung, Personalisierung, Analyse, Optimierung, Genutzte Technologien

    Cookie Name
    TDID, TDCPM

    Speicherdauer
    1 Jahr

    Mehr Erfahren

Innerhalb der Mundhöhle leben mehr als 400 verschiedene Bakterienarten. Die meisten davon sind harmlos und gehören zu den normalen Bewohnern des Mundraums.

Gemeinsam mit krankheitserregenden Bakterien können sie allerdings einen sogenannten Biofilm bilden (Zahnbelag/Plaque), der eine Entzündung des Zahnfleisches auslösen kann. Gelangt dieser Biofilm in die Zahnfleischtaschen, führt dies möglicherweise zu einer Parodontitis. Regelmäßiges und gründliches Zähneputzen sowie die Säuberung der Zahnzwischenräume durch die Verwendung von Zahnseide oder Interdentalbürsten beugen dieser Entwicklung vor.

Unter Parodontitis (Parodontose) versteht man eine durch Bakterien hervorgerufene entzündliche Veränderung des den Zahn umgebenden Gewebes und des Kieferknochens (Zahnhalteapparat). Zahnfleischbluten, Mundgeruch und Zahnlockerungen bis hin zu Zahnausfall sind die Folge. Auslöser hierfür können schlechte oder falsche Mundhygiene, Rauchen, Diabetes (Zuckerkrankheit) oder auch eine Schwangerschaft sein.

Abhilfe schafft eine Parodontosebehandlung. Bei dieser werden Plaque, Zahnstein und sonstige Reizfaktoren entfernt und die Entzündung des Zahnfleisches sowie des Zahnhalteapparates klingt ab.

Die Parodontosebehandlung umfasst drei Phasen:

  • In der ersten Phase findet eine umfassende Diagnostik des Gesamtzustandes des Gebisses statt. Die Tiefe der Zahnfleischtaschen sowie der Rückgang des Zahnfleisches und die Mundhygiene des Patienten werden dokumentiert. Bei Diabetes-Patienten sollte zudem parallel eine enge Zusammenarbeit mit dem behandelnden Arzt erfolgen.
  • Die zweite Phase beinhaltet die Entfernung von Plaque, Zahnstein und sonstigen Reizfaktoren. Des Weiteren wird dem Patienten geholfen, seine häusliche Mundhygiene zu optimieren. Bereits diese Maßnahmen der Parodontosebehandlung können zu einer merklichen Verbesserung des Entzündungszustandes führen.
  • In der dritten Behandlungsphase wird die sogenannte geschlossene Parodontosebehandlung durchgeführt, sofern diese noch notwendig ist. Hierbei werden die unterhalb des Zahnfleisches liegenden harten und weichen Zahnbeläge entfernt. Bei Bedarf wird die Behandlung an einzelnen Stellen wiederholt.

Wirken Sie Parodontitis entgegen: Durch gründliche tägliche Pflege der gesamten Mundhöhle – Putzen der Zähne und der Zunge – können Sie eine Parodontosebehandlung unnötig machen!

Kosten:

Die KKH übernimmt bei ihren Versicherten die vertraglichen Kosten für notwendige Behandlungen von Entzündungen am Zahnfleisch nach Bewilligung eines Behandlungsplanes zu 100 %. Private Vereinbarungen zwischen dem Versicherten und dem Zahnarzt – z. B. für eine professionelle Zahnreinigung oder Laserbehandlung – sind von der Kostenerstattung hingegen ausgeschlossen.

Mit "Gingivitis" wird eine akute oder chronische Entzündung des Zahnfleischs (Gingvia) bezeichnet. Sie entsteht meist durch Bakterien aus der Mundhöhle.

Ursache ist häufig eine falsche Mundhygiene, was leider oft vorkommt: Rund 80 % der Deutschen haben entzündetes Zahnfleisch. Man erkennt die Gingivitis meist an häufigem oder gelegentlichem Zahnfleischbluten, was oft nicht ernst genommen wird, obwohl eine Gingivitis weitreichende Folgen haben kann. Ohne Behandlung kann sich eine Parodontitis entwickeln. Schlimmstenfalls können sich Zähne lockern und sogar ausfallen. Deshalb sollte man rechtzeitig gegensteuern: Eine sorgfältige Zahnpflege ist dafür Voraussetzung. Sollte die Zahnfleischentzündung nach einer Woche nicht weg sein, sollten Sie Ihre Zahnärztin / Ihren Zahnarzt aufsuchen.

Zahnschmerzen entstehen, wenn der Zahnnerv gereizt ist. Der Nerv liegt im Inneren des Zahns und ist normalerweise gut geschützt. Nur, wenn eine der Schutzschichten entzündet, durchlöchert oder beschädigt ist, kann etwas an den Zahnnerv gelangen. Wenn die Zahnhälse freiliegen, können heiße oder kalte Getränke durch die offenen Kanäle des Zahnhalses bis zum Zahnnerv vordringen und ihn reizen. Dadurch entsteht ein ziehender Schmerz. Schmerzt es, wenn Sie Süßes essen, kann das daran liegen, dass der betroffene Zahn bereits an einer Stelle kariös ist. Hat Karies schon das sensible Zahnmark erreicht, in das der Nerv eingebettet ist, kann es schmerzhaft „pochen“. Dann sollten Sie Ihre Zahnärztin / Ihren Zahnarzt aufsuchen, da sich die Schmerzen vermutlich verschlimmern werden und der Zahn durch die Karies immer mehr geschädigt wird bis er schließlich abstirbt. Wenn eine Füllung beschädigt ist, können Bakterien in den Spalt zwischen Füllmaterial und Zahn kommen, so dass auch dort Karies entsteht. Aber auch ohne Karies können durch den Spalt Kälte oder Hitze bis zum Nerv vordringen, was ebenfalls Schmerzen verursacht.

Kurzfristig können Zahnschmerzen durch Schmerzmittel oder Hausmittel „betäubt“ werden. Langfristig ist aber unbedingt eine Behandlung notwendig, um die Ursachen zu bekämpfen.

Karies – auch Zahnfäule genannt – entsteht, wenn Bakterien Zucker aus der Nahrung aufnehmen und ihn in Säure umwandeln. Der Zahnschmelz wird angegriffen und der Zahn beschädigt. Ursache kann z. B. sein, dass zu viel Zahnbelag vorhanden ist, der nicht entfernt wird.

Ist Karies nur oberflächlich vorhanden, kann der Zahnarzt den Prozess der Schädigung noch stoppen. Wenn die Karies schon zu weit fortgeschritten ist, muss die kariöse Substanz vom Zahnarzt entfernt werden und das dadurch entstandene Loch mit einer Füllung verschlossen werden. Vorbeugen ist möglich, in dem man auf die richtige Ernährung und die regelmäßige und sorgfältige Zahnpflege achtet.

Mundgeruch ist für die betroffene Person sehr unangenehm, aber auch für das Umfeld. Da Mundgeruch viele Ursachen haben kann (wie z. B. kariöse Zähne, Zahnfleischentzündungen, mangelnde Mundhygiene, Ernährung), empfehlen wir Ihnen, diese mit Ihrer Zahnärztin / Ihrem Zahnarzt abzuklären und mit ihr / ihm gemeinsam entsprechende Maßnahmen zu besprechen.

Keinesfalls sollten Sie den Mundgeruch lediglich mit Mundwasser / Mundspülungen versuchen, zu bekämpfen, denn das beseitigt normalerweise die Ursache nicht.

Zähneknirschen ist nicht selten. Fast 90 % der Deutschen haben schon mit nächtlichem Zähneknirschen zu tun gehabt. Zähneknirschen ist ein unbewusster Vorgang, der vor allem nachts – während des Schlafens – auftritt. Oft wird man erst durch die Partnerin / den Partner darauf hingewiesen.

Ursachen

Wenn man nachts mit den Zähnen knirscht, ist die Ursache häufig Stress, der in der Nacht „verarbeitet“ wird. Der Körper versucht durch das Zähneknirschen unbewusst Frust, Ärger und Sorgen abzubauen.

Eine andere mögliche Ursache können auch Störungen im Kaubereich sein wie z. B. zu hohe Füllungen. Auch eine Störung des Kiefergelenks kann Zähneknirschen auslösen.

Auswirkungen

Das ständige Kauen/Reiben hinterlässt Spuren an den Zähnen, z. B. schräg abgeschliffene Kauflächen.

Zähneknirschen kann langfristig sogar zu Zahnlockerungen oder sogar bis zum Zahnverlust führen. Auch Entzündungen und Schäden am Kiefergelenk können die Folge sein.

Sogar Verspannungen, z. B. in Rücken oder Nacken, Kopfschmerzen und Sehstörungen können auftreten.

Behandlung und Kosten

Lassen Sie sich von Ihrer Zahnärztin / Ihrem Zahnarzt beraten. Zu hoch stehende Füllungen können schnell korrigiert werden. Wenn aber z. B. Stress die Ursache für das Knirschen ist, hilft eine sogenannte „Aufbiss-Schiene“, die normalerweise nachts getragen wird. Sie verhindert das Knirschen (das Aufeinanderreiben) der Zähne und sorgt für eine gleichmäßige Belastung der Muskulatur. So können weitere Schäden verhindert werden.

Eine Aufbiss-Schiene wird von Ihrem Zahnarzt individuell für Sie angefertigt, damit sie perfekt sitzt. Die vertraglichen Kosten dafür übernehmen wir.

Dieses Feld muss ausgefüllt sein. (< 1500 Zeichen)

Für konkrete Fragen oder Anliegen nutzen Sie bitte unser Kontaktformular.

Ihre Nachricht wird gesendet