Skip to main content
Rückrufservice

Schreiben Sie uns Ihr Anliegen. Gern rufen wir Sie zurück.

Rückruf anfordern
Terminservice

Vereinbaren Sie eine Beratung in Ihrer Servicestelle.

Termin vereinbaren

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen Ihnen gerne zur Verfügung.

Kontakt

0800 55 48 64 05 54 24 Stunden/7 Tage

KKH Kaufmännische
Krankenkasse
30125 Hannover

Kontaktformular

Schreiben Sie uns. Wir helfen Ihnen gerne.

Zum Kontaktformular
Öffnungszeiten vor Ort

Finden Sie schnell Ihre nächst-
gelegene KKH Servicestelle.

Servicestelle finden
Cookie-Einstellungen

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!
Wir stellen Ihnen dieses Cookie-Management-Tool zur Verfügung, damit Sie bei dem Besuch unserer Internetseite selbst entscheiden können, welche Cookies Sie zulassen wollen. Wir verwenden zum einen sog. notwendige Cookies, um die Funktionsfähigkeit der Internetseite sicherzustellen. Zum anderen setzen wir technisch nicht notwendige Cookies, um z.B. Anzeigen zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Ein Widerruf der Einwilligungen ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über einen Link am Ende der Website möglich. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Impressum | Datenschutz

Cookie-Einstellungen

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!
Wir stellen Ihnen dieses Cookie-Management-Tool zur Verfügung, damit Sie bei dem Besuch unserer Internetseite selbst entscheiden können, welche Cookies Sie zulassen wollen. Wir verwenden zum einen sog. notwendige Cookies, um die Funktionsfähigkeit der Internetseite sicherzustellen. Zum anderen setzen wir technisch nicht notwendige Cookies, um z.B. Anzeigen zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Ein Widerruf der Einwilligungen ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über einen Link am Ende der Website möglich. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Einstellungen verwalten

Diese Cookies sind zur Funktion unserer Website erforderlich und können in unseren Systemen nicht deaktiviert werden. Sie ermöglichen Grundfunktionen, wie den Zugriff auf gesicherte Bereiche der Webseite. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweise nicht.

Mehr dazu
  • Anbieter
    Kaufmännische Krankenkasse – KKH

    Zweck der Datenerhebung
    Speicherung der Zustimmung für Cookies

    Cookie Name
    kkh_mark_1
    kkh_analytics_1
    kkh_preferences_1

    Speicherdauer
    1 Jahr

    Mehr Erfahren
  • Anbieter
    Kaufmännische Krankenkasse – KKH

    Zweck der Datenerhebung
    Zuordnung der laufenden Session zu einem Nutzer

    Cookie Name
    JSESSIONID

    Speicherdauer
    Sitzung

    Mehr Erfahren
  • Anbieter
    Kaufmännische Krankenkasse – KKH

    Zweck der Datenerhebung
    Kennzeichnung des Servers, der die Seite ausliefert

    Cookie Name
    renderid

    Speicherdauer
    Sitzung

    Mehr Erfahren

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Alle von diesen Cookies erfassten Informationen werden aggregiert. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.

Mehr dazu
  • Anbieter
    etracker GmbH

    Zweck der Datenerhebung
    Reichweitenmessung

    Cookie Name
    et_allow_cookies, _et_coid, isSdEnabled, BT_pdc, BT_sdc

    Speicherdauer
    Sitzung / 24 Stunden / 1 Jahr

    Mehr Erfahren

Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind. Durch das Unterdrücken von Marketing Cookies können Sie auch weiterhin Werbung der KKH sehen, diese ist dann aber möglicherweise weniger relevant für Sie.

Mehr dazu
  • Anbieter
    Meta Platforms Ireland Ltd.

    Zweck der Datenerhebung
    Werbung, Analyse, Marketing, Retargeting, Tracking

    Cookie Name
    _fbp

    Speicherdauer
    90 Tage

    Mehr Erfahren
  • Anbieter
    Google Ireland Limited

    Zweck der Datenerhebung
    Conversion-Tracking, Analyse, Marketing, Remarketing

    Cookie Name
    _gcl_au
    IDE

    Speicherdauer
    90 Tage / 1 Jahr

    Mehr Erfahren
  • Anbieter
    Google Ireland Limited

    Zweck der Datenerhebung
    Anzeigen und Abspielen von YouTube-Videos

    Cookie Name
    yt-remote-cast-installed
    yt-remote-connected-devices
    yt-remote-device-id
    yt-remote-fast-check-period
    yt-remote-session-app
    yt-remote-session-name
    yt.innertube::nextId
    yt.innertube::requests
    ytidb::LAST_RESULT_ENTRY_KEY

    Speicherdauer
    Sitzung / Persistent

    Mehr Erfahren
  • Anbieter
    The UK Trade Desk Ltd.

    Zweck der Datenerhebung
    Werbung, Personalisierung, Analyse, Optimierung, Genutzte Technologien

    Cookie Name
    TDID, TDCPM

    Speicherdauer
    1 Jahr

    Mehr Erfahren
  • Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?

    Der Pflegebedürftige wurde vor der erstmaligen Verhinderung mindestens sechs Monate von einer Pflegeperson in seiner häuslichen Umgebung gepflegt und ist zum Zeitpunkt der Verhinderung mindestens in den Pflegegrad 2 eingestuft.

  • Auf welchen Betrag habe ich Anspruch?

    Der Betrag, den wir im Fall der Verhinderungspflege zahlen können, variiert. Er hängt davon ab, welche Person die Pflege ersatzweise übernimmt, wenn die reguläre Pflegeperson verhindert ist.

    Fall 1: 

    Ein professioneller Pflegedienst, Nachbarn oder Bekannte übernehmen die Verhinderungspflege.

    In diesem Fall zahlen wir pro Kalenderjahr für maximal sechs Wochen einen Höchstbetrag von 1.612 €

    Es gibt jedoch eine Möglichkeit, den Betrag zu erhöhen. Und zwar, wenn Sie für das betreffende Kalenderjahr Ihren Anspruch auf Kurzzeitpflege noch nicht komplett ausgeschöpft haben. Dann können Sie bis maximal 806 € davon „umwandeln“ und für die Verhinderungspflege verwenden. Natürlich verringert sich Ihr Anspruch auf Kurzzeitpflege für das Kalenderjahr dann entsprechend.

    Fall 2: 

    Nahe Angehörige oder ein Mitglied Ihres Haushalts übernehmen die Verhinderungspflege.

    In diesem Fall können wir maximal das 1,5-fache Ihres monatlichen Pflegegeldes bezahlen. Wenn die angehörige Person Fahrkosten oder einen Verdienstausfall hat, übernehmen wir diese Kosten bis zum Höchstbetrag von 1.612 €.

    Mit Angehörigen sind hier Personen gemeint, die mit der pflegebedürftigen Person bis zum zweiten Grad verwandt oder verschwägert sind. Dazu zählen:

    Verwandte Angehörige:

    • Großeltern
    • Eltern
    • Kinder
    • Enkelkinder
    • Geschwister

    Verschwägerte Angehörige:

    • Großeltern der Ehegatten
    • Stiefgroßeltern
    • Schwiegereltern
    • Stiefeltern
    • Schwiegerkinder (d. h. Schwiegersohn, Schwiegertochter) 
    • Stiefkinder 
    • Schwiegerenkelkinder (d. h. Ehegatten der Enkelkinder)
    • Stiefenkelkinder (d. h. Enkelkinder des Ehegatten) 
    • Schwager oder Schwägerin
  • Wen darf ich mit der Verhinderungspflege beauftragen?

    Sie können frei entscheiden, wer die Verhinderungspflege durchführt: ein ambulanter Pflegedienst oder vertraute Menschen aus Ihrem Umfeld bzw. Ihrer Familie. Je nach Person unterscheiden sich dabei die Beträge, die wir für die Verhinderungspflege zahlen. Alle Details dazu finden Sie bei der Frage „Wie hoch ist mein Anspruch?“.

  • Was ist der Unterschied zwischen tageweiser und stundenweiser Verhinderungspflege?

    Der Unterschied liegt in der Dauer der Verhinderung:

    Tageweise Verhinderungspflege:

    Ihre reguläre Pflegeperson ist für mindestens acht Stunden am Tag verhindert. Grund dafür kann zum Beispiel ein Erholungsurlaub oder ein Krankenhausaufenthalt sein.

    Wenn Sie Pflegegeld beziehen, erhalten Sie für den ersten und letzten Tag der Verhinderungspflege den vollen Pflegegeldbetrag. An den Tagen dazwischen erhalten Sie die Hälfte des Betrages. Außerdem wird jeder Tag der Verhinderungspflege von Ihrem Gesamtanspruch von 42 Tagen im Kalenderjahr abgezogen.

    Stundenweise Verhinderungspflege:

    Ihre ständige Pflegeperson ist weniger als acht Stunden am Tag verhindert. Dies ist etwa der Fall, wenn sie Einkäufe erledigt oder an Freizeitaktivitäten teilnimmt.

    Wenn Sie Pflegegeld beziehen, erhalten Sie hier den entsprechenden Betrag ungekürzt weiter.

  • An wen richtet sich die Leistung?

    Sie richtet sich an pflegebedürftige Personen mit zuerkanntem Pflegegrad 2 bis 5, die eine Verhinderungspflege benötigen.

  • Welche Kosten entstehen mir?

    Sollten die Kosten der Verhinderungspflege den max. jährlichen Anspruchsbetrag übersteigen bzw. die Höchstanspruchsdauer bereits erschöpft sein, trägt der Pflegebedürftige die Mehrkosten selbst.

    Kostenaufstellungen der einzelnen Pflegeeinrichtungen finden Sie übrigens über den Pflegelotsen.

  • Wie erhalte ich die Leistung?

    Bitte beantragen Sie Leistungen der Verhinderungspflege vor Inanspruchnahme, damit die Pflegekasse die Leistungsvoraussetzungen prüfen kann. Sofern Rechnungen ohne vorherigen Antrag eingereicht werden, wird der Anspruch nachträglich geprüft.

    Sie können gerne unseren Dokumenten-Upload nutzen und uns Ihren vollständig ausgefüllten Antrag online übermitteln. Einfach einloggen und die Unterlagen an die KKH schicken!

  • An wen kann ich mich wenden?

    Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Ihre KKH Servicestelle.

Dieses Feld muss ausgefüllt sein. (< 1500 Zeichen)

Für konkrete Fragen oder Anliegen nutzen Sie bitte unser Kontaktformular.

Ihre Nachricht wird gesendet