
Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
-
1. Ausfertigung zur Vorlage bei der Krankenkasse
Bitte reichen Sie diese Ausfertigung schnellstmöglich bei uns ein. Sie muss uns innerhalb einer Woche vorliegen. Andernfalls kann es zum Verlust des Krankengeldanspruchs kommen.
Sparen Sie sich Zeit und das Porto und nutzen Sie hierfür den Online-Service und laden Sie Ihre Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung schnell und bequem auf dieser Seite hoch.
Sofern Sie keine Zugangsdaten haben, können Sie sich in wenigen Schritten registrieren. Bitte beachten Sie jedoch, dass Sie den Service erst nach Erhalt der Zugangsdaten nutzen können. Einen Brief mit den entsprechenden Daten erhalten Sie in der Regel 2-3 Tage nach der Registrierung auf dem Postweg.
Selbstverständlich können Sie uns Ihre Krankmeldung auch persönlich in einer unserer Servicestellen abgeben oder per Post zukommen lassen.
Die Anschrift hierfür lautet:
KKH Kaufmännische Krankenkasse
30125 Hannover -
2. Ausfertigung zur Vorlage bei dem Arbeitgeber
Diesen Teil schicken Sie bitte an Ihren Arbeitgeber. Sollten Sie sich im Leistungsbezug der Agentur für Arbeit befinden, senden Sie Ihre Bescheinigung bitte dorthin.
-
3. Ausfertigung für Versicherte
Diesen Teil nehmen Sie bitte zu Ihren Unterlagen.
-
Ich kann meine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung nicht persönlich abgeben, wird für eine schnelle Krankengeldzahlung auch die Übermittlung per Fax oder E-Mail akzeptiert?
Sie können Ihre Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung auf dieser Seite online übermitteln. Darüber hinaus können in begründeten Einzelfällen auch Faxe und E-Mails anerkannt werden, sofern die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung im Original umgehend nachgereicht wird.
-
Kann eine telefonische Feststellung von Arbeitsunfähigkeit bei Erkrankungen der oberen Atemwege, die keine schwere Symptomatik vorweisen weiterhin erfolgen?
Ja. Ab dem 19.10.2020 bis zunächst 31.12.2020 können Patientinnen und Patienten, die an leichten Atemwegserkrankungen leiden, telefonisch bis zu sieben Kalendertage krankgeschrieben werden. Die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte müssen sich dabei persönlich vom Zustand der Patientin oder des Patienten durch eine eingehende telefonische Befragung überzeugen. Eine einmalige Verlängerung der Krankschreibung kann telefonisch für weitere sieben Kalendertage ausgestellt werden.
Die AU-Bescheinigung kann dann auf „Meine KKH“ als Upload hochgeladen oder direkt per Post an die KKH weitergeleitet werden. Mit dem jeweiligen Arbeitgeber ist individuell abzustimmen, ob die Zusendung der AU-Bescheinigung per Post vorgenommen werden soll oder vorab per E-Mail eingereicht werden kann.