Skip to main content
Rückrufservice

Schreiben Sie uns Ihr Anliegen. Gern rufen wir Sie zurück.

Rückruf anfordern
Terminservice

Vereinbaren Sie eine Beratung in Ihrer Servicestelle.

Termin vereinbaren

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen Ihnen gerne zur Verfügung.

Kontakt

0800 55 48 64 05 54 24 Stunden/7 Tage

KKH Kaufmännische
Krankenkasse
30125 Hannover

Kontaktformular

Schreiben Sie uns. Wir helfen Ihnen gerne.

Zum Kontaktformular
Öffnungszeiten vor Ort

Finden Sie schnell Ihre nächst-
gelegene KKH Servicestelle.

Servicestelle finden
Cookie-Einstellungen

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!
Wir stellen Ihnen dieses Cookie-Management-Tool zur Verfügung, damit Sie bei dem Besuch unserer Internetseite selbst entscheiden können, welche Cookies Sie zulassen wollen. Wir verwenden zum einen sog. notwendige Cookies, um die Funktionsfähigkeit der Internetseite sicherzustellen. Zum anderen setzen wir technisch nicht notwendige Cookies, um z.B. Anzeigen zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Ein Widerruf der Einwilligungen ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über einen Link am Ende der Website möglich. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Impressum | Datenschutz

Cookie-Einstellungen

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!
Wir stellen Ihnen dieses Cookie-Management-Tool zur Verfügung, damit Sie bei dem Besuch unserer Internetseite selbst entscheiden können, welche Cookies Sie zulassen wollen. Wir verwenden zum einen sog. notwendige Cookies, um die Funktionsfähigkeit der Internetseite sicherzustellen. Zum anderen setzen wir technisch nicht notwendige Cookies, um z.B. Anzeigen zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Ein Widerruf der Einwilligungen ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über einen Link am Ende der Website möglich. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Einstellungen verwalten

Diese Cookies sind zur Funktion unserer Website erforderlich und können in unseren Systemen nicht deaktiviert werden. Sie ermöglichen Grundfunktionen, wie den Zugriff auf gesicherte Bereiche der Webseite. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweise nicht.

Mehr dazu
  • Anbieter
    Kaufmännische Krankenkasse – KKH

    Zweck der Datenerhebung
    Speicherung der Zustimmung für Cookies

    Cookie Name
    kkh_mark_1
    kkh_analytics_1
    kkh_preferences_1

    Speicherdauer
    1 Jahr

    Mehr Erfahren
  • Anbieter
    Kaufmännische Krankenkasse – KKH

    Zweck der Datenerhebung
    Zuordnung der laufenden Session zu einem Nutzer

    Cookie Name
    JSESSIONID

    Speicherdauer
    Sitzung

    Mehr Erfahren
  • Anbieter
    Kaufmännische Krankenkasse – KKH

    Zweck der Datenerhebung
    Kennzeichnung des Servers, der die Seite ausliefert

    Cookie Name
    renderid

    Speicherdauer
    Sitzung

    Mehr Erfahren

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Alle von diesen Cookies erfassten Informationen werden aggregiert. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.

Mehr dazu
  • Anbieter
    etracker GmbH

    Zweck der Datenerhebung
    Reichweitenmessung

    Cookie Name
    et_allow_cookies, _et_coid, isSdEnabled, BT_pdc, BT_sdc

    Speicherdauer
    Sitzung / 24 Stunden / 1 Jahr

    Mehr Erfahren

Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind. Durch das Unterdrücken von Marketing Cookies können Sie auch weiterhin Werbung der KKH sehen, diese ist dann aber möglicherweise weniger relevant für Sie.

Mehr dazu
  • Anbieter
    Meta Platforms Ireland Ltd.

    Zweck der Datenerhebung
    Werbung, Analyse, Marketing, Retargeting, Tracking

    Cookie Name
    _fbp

    Speicherdauer
    90 Tage

    Mehr Erfahren
  • Anbieter
    Google Ireland Limited

    Zweck der Datenerhebung
    Conversion-Tracking, Analyse, Marketing, Remarketing

    Cookie Name
    _gcl_au
    IDE

    Speicherdauer
    90 Tage / 1 Jahr

    Mehr Erfahren
  • Anbieter
    Google Ireland Limited

    Zweck der Datenerhebung
    Anzeigen und Abspielen von YouTube-Videos

    Cookie Name
    yt-remote-cast-installed
    yt-remote-connected-devices
    yt-remote-device-id
    yt-remote-fast-check-period
    yt-remote-session-app
    yt-remote-session-name
    yt.innertube::nextId
    yt.innertube::requests
    ytidb::LAST_RESULT_ENTRY_KEY

    Speicherdauer
    Sitzung / Persistent

    Mehr Erfahren
  • Anbieter
    The UK Trade Desk Ltd.

    Zweck der Datenerhebung
    Werbung, Personalisierung, Analyse, Optimierung, Genutzte Technologien

    Cookie Name
    TDID, TDCPM

    Speicherdauer
    1 Jahr

    Mehr Erfahren
  • Wer ist berechtigt, Leistungen von der Pflegekasse der KKH zu beziehen?

    Auf Antrag gewähren wir unseren pflegebedürftigen Versicherten Leistungen der sozialen Pflegeversicherung. Voraussetzung dafür ist, dass eine Pflegebedürftigkeit festgestellt wurde.

  • Was versteht man unter dem Begriff "pflegebedürftig"?

    Pflegebedürftig sind Personen, die gesundheitlich bedingte Beeinträchtigungen der Selbstständigkeit oder der Fähigkeiten aufweisen und daher die Hilfe anderer benötigen. Die Pflegebedürftigkeit muss auf Dauer, voraussichtlich für mindestens sechs Monate, bestehen.

    Um die Pflegebedürftigkeit festzustellen, findet eine Begutachtung durch den Medizinischen Dienst (MD) statt. Der Gutachter prüft die Beeinträchtigung in sechs Bereichen, den sogenannten Modulen:

    • Modul 1: Mobilität
      (z. B. Positionswechsel im Bett, Treppensteigen)
    • Modul 2: Kognitive und kommunikative Fähig­keiten
      (z. B. Erkennen von Personen, Beteiligung an Gesprächen)
    • Modul 3: Verhaltensweisen und psychische Problemlagen
      (z. B. nächtliche Unruhe, Antriebslosigkeit)
    • Modul 4: Selbst­versorgung
      (z. B. Körperpflege, Zubereitung der Nahrung)
    • Modul 5: Bewältigung und selbstständiger Umgang mit Erkrankungen und Belastungen
      (z. B. Einnahme von Medikamenten, Einhaltung einer Diät)
    • Modul 6: Gestaltung des Alltagslebens und sozialer Kontakte
      (z. B. Gestaltung des Alltags, Kontaktpflege)
  • Wovon ist ein Leistungsanspruch gegenüber der Pflegekasse abhängig?

    Ein Leistungsanspruch gegenüber der Pflegekasse bei der KKH kann nur begründet werden, wenn

    • eine Vorversicherungszeit in der Pflegeversicherung (mindestens zwei Jahre) erfüllt ist,
    • ein Antrag auf Pflegeleistungen gestellt wurde und
    • eine Pflegebedürftigkeit (zuerkannter Pflegegrad) besteht.

    Ob und in welchem Umfang eine Pflegebedürftigkeit vorliegt, lässt die Pflegekasse durch den Medizinischen Dienst (MD) feststellen.

    Der Gutachter kommt in der Regel ins Haus und ermittelt anhand der oben genannten Module die Selbstständigkeit des Pflegebedürftigen. Erfolgt die Pflege in einem Pflegeheim, so begibt sich der Gutachter in die stationäre Pflegeeinrichtung.

    Entsprechend dem notwendigen Hilfebedarf wird nach fünf Pflegegraden unterschieden:

    Pflegegrad 1

    • Geringe Beeinträchtigung der Selbstständigkeit
    • Gesamtpunkte bei der Begutachtung: 12,5  bis unter 27

    Pflegegrad 2

    • Erhebliche Beeinträchtigung der Selbstständigkeit
    • Gesamtpunkte bei der Begutachtung: 27 bis unter 47,5

    Pflegegrad 3

    • Schwere Beeinträchtigung der Selbstständigkeit
    • Gesamtpunkte bei der Begutachtung: 47,5 bis unter 70

    Pflegegrad 4

    • Schwerste Beeinträchtigung der Selbstständigkeit
    • Gesamtpunkte bei der Begutachtung: 70 bis unter 90

    Pflegegrad 5

    • Schwerste Beeinträchtigung der Selbstständigkeit mit besonderen Anforderungen an die pflegerische Versorgung
    • Gesamtpunkte bei der Begutachtung: 90 bis unter 100

    Um die Pflegebedürftigkeit bei Kindern zu beurteilen, ist die Selbstständigkeit gegenüber einem gleichaltrigen gesunden Kind maßgebend. Kinder im Alter von 0 bis 18 Monaten erhalten grundsätzlich einen Pflegegrad mehr, da sie in diesem Alter von Natur aus in allen Bereichen des Alltagslebens unselbstständig sind. Nach dem 18. Lebensmonat erfolgt eine reguläre Einstufung entsprechend, ohne dass es einer erneuten Begutachtung bedarf.

Dieses Feld muss ausgefüllt sein. (< 1500 Zeichen)

Für konkrete Fragen oder Anliegen nutzen Sie bitte unser Kontaktformular.

Ihre Nachricht wird gesendet