-
An wen richten sich die Untersuchungen?
Die Check-up - Untersuchung richtet sich an Versicherte ab 18 Jahren. Sie können die Vorsorgeuntersuchungen im Alter von 18-34 Jahren einmalig, ab dem 35. Geburtstag alle drei Jahre in Anspruch nehmen
-
Welche Kosten entstehen mir?
Beim Gesundheits-Check-up entstehen Ihnen keine Kosten. Ihr Arzt rechnet die Untersuchung über Ihre Gesundheitskarte direkt mit uns ab.
Schon gewusst? Die Untersuchung kann auch mit dem zweijährigen Hautkrebsscreening kombiniert werden, sodass Sie nicht einen weiteren Termin benötigen, sofern die Intervalle aufeinander fallen.
-
Worum geht es inhaltlich?
Allgemein dient die Vorsorgeuntersuchung der Erkennung und Beurteilung gesundheitlicher Risiken und Belastungen. Sie dient zudem der Früherkennung von Volkskrankheiten, wie z. B. Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Nierenerkrankungen oder des Diabetes mellitus.
Die Untersuchungen beinhalten i. d. R. folgende Bestandteile:
- Erhebung der Eigen-, Familien- und Sozialanamnese (Vorgeschichte), insbesondere Erfassung des Risikoprofils
- Untersuchung zur Erhebung des vollständigen Status (Ganzkörperstatus)
- Untersuchung aus dem Blut (einschl. Blutentnahme): Gesamtcholesterin und Glukose
- Untersuchung aus dem Urin: Eiweiß, Glukose, Erythrozyten, Leukozyten und Nitrit (Harnstreifentest)
- Überprüfung des Impfstatus
- Beratung über die Untersuchungsergebnisse mit Empfehlungen zu gesundheitsbewusstem Verhalten bei Bedarf
- Folgerungen und ggf. weitere Diagnostik/Therapie im Rahmen der Krankenbehandlung
-
Wer legt die Inhalte des Gesundheits-Check-ups fest?
Die Inhalte des Check-ups werden vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) in der Gesundheitsuntersuchungs-Richtlinie festgelegt.
-
Was ist mit der Abklärung von Verdachtsfällen?
Wenn die Untersuchung aufgrund einer anderen Krankheit bzw. eines unklaren Befundes stattfindet, spricht man allgemein nicht mehr von einer Vorsorgeuntersuchung. Die Klärung von Verdachtsfällen erfolgt ganz normal durch eine ärztliche Untersuchung/Behandlung.