
Vollmachten
Die richtige Vollmacht für den richtigen Zeitpunkt
Denken Sie mal über diese Situationen nach: Sie sind gerade in der Reha und Ihre Partnerin möchte von uns wissen, ob wir Ihren Antrag schon erhalten haben. Nach einem Unfall erledigt Ihr Vater den ganzen Papierkram für Ihre Mutter. Jetzt fragen Sie sich vielleicht: Dürfen die das überhaupt? Die Antwort ist ganz einfach: Nur mit einer Vollmacht!
Ihre Daten sind bei uns besonders geschützt. Und natürlich müssen wir sichergehen, dass andere nur mit Ihrer Erlaubnis Anträge stellen oder Informationen über Sie bekommen. Wir erklären Ihnen hier, welche Vollmacht Sie für welchen Fall benötigen.
Wurde der Antrag schon bearbeitet? Sind die Beiträge bezahlt? Wenn es nur um Informationen geht, reicht eine Auskunftsvollmacht völlig aus. Sollen andere für Sie Entscheidungen treffen, muss es schon etwas mehr sein: Mit einer Einzelvertretungsvollmacht können Dritte Sie in einem ganz bestimmten Anliegen, wie zum Beispiel einem Antrag, bei uns vertreten. Etwas weiter gefasst ist die Vertretungsvollmacht. Mit dieser Vollmacht sind gleich ganze Themenbereiche geregelt und nicht nur einzelne Anliegen. Zum Beispiel finanzielle Angelegenheiten oder alles, was mit uns als Krankenkasse zu tun hat.
In den meisten Fällen gilt eine Vollmacht so lange Sie möchten. Hier kann daher auch ein formuliertes Enddatum sinnvoll sein. Denn die Eltern kümmern sich sicherlich gut um Ihre Angelegenheiten während Ihres Auslandsaufenthaltes. Danach brauchen die beiden allerdings keinen Zugriff mehr auf Ihre Daten bei uns. Keine Sorge: Natürlich können Sie eine Vollmacht auch jederzeit widerrufen. Sagen Sie uns einfach Bescheid. Ein Brief, eine Mail oder ein Anruf genügt.
Unser Tipp: Beziehungen und Freundschaften können auch mal enden. Immer wenn Sie eine Vollmacht ausstellen, sollten Sie diese entweder kopieren oder einscannen und gut aufbewahren. So haben Sie stets alle Vollmachten im Blick. Falls es mit der Liebe dann doch mal vorbei ist, wissen Sie gleich, welche Vollmachten Sie widerrufen müssen.
Für den Fall, dass Sie krank oder pflegebedürftig werden, gibt es spezielle Vollmachten. Wenn Sie nicht mehr für sich selbst entscheiden können, hilft eine Vorsorgevollmacht, eine Patientenverfügung oder eine Betreuungsverfügung. Mehr dazu erfahren Sie in hier und im KKH PflegeCoach.
Vorsorgevollmacht & Co.
Für alle Fälle: In unserem Video und unserer Broschüren lernen Sie, welche Vollmachten wichtig sind, wenn Sie selbst keine Entscheidungen mehr treffen können.
Weitere Informationen
-
Sicherheit in der Kundenkommunikation
Mehr erfahren
Ihre Daten sind bei uns sicher. Damit wir wissen, dass wir wirklich Sie an der Strippe haben oder die E-Mail von Ihnen stammt, müssen wir Sie identifizieren. Wir verraten Ihnen, wie wir auf Nummer sicher gehen.
-
Download