Skip to main content
Rückrufservice

Schreiben Sie uns Ihr Anliegen. Gern rufen wir Sie zurück.

Rückruf anfordern
Terminservice

Vereinbaren Sie eine Beratung in Ihrer Servicestelle.

Termin vereinbaren

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen Ihnen gerne zur Verfügung.

Kontakt

0800 55 48 64 05 54 24 Stunden/7 Tage

KKH Kaufmännische
Krankenkasse
30125 Hannover

Kontaktformular

Schreiben Sie uns. Wir helfen Ihnen gerne.

Zum Kontaktformular
Öffnungszeiten vor Ort

Finden Sie schnell Ihre nächst-
gelegene KKH Servicestelle.

Servicestelle finden
Cookie-Einstellungen

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!
Wir stellen Ihnen dieses Cookie-Management-Tool zur Verfügung, damit Sie bei dem Besuch unserer Internetseite selbst entscheiden können, welche Cookies Sie zulassen wollen. Wir verwenden zum einen sog. notwendige Cookies, um die Funktionsfähigkeit der Internetseite sicherzustellen. Zum anderen setzen wir technisch nicht notwendige Cookies, um z.B. Anzeigen zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Ein Widerruf der Einwilligungen ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über einen Link am Ende der Website möglich. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Impressum | Datenschutz

Cookie-Einstellungen

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!
Wir stellen Ihnen dieses Cookie-Management-Tool zur Verfügung, damit Sie bei dem Besuch unserer Internetseite selbst entscheiden können, welche Cookies Sie zulassen wollen. Wir verwenden zum einen sog. notwendige Cookies, um die Funktionsfähigkeit der Internetseite sicherzustellen. Zum anderen setzen wir technisch nicht notwendige Cookies, um z.B. Anzeigen zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Ein Widerruf der Einwilligungen ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über einen Link am Ende der Website möglich. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Einstellungen verwalten

Diese Cookies sind zur Funktion unserer Website erforderlich und können in unseren Systemen nicht deaktiviert werden. Sie ermöglichen Grundfunktionen, wie den Zugriff auf gesicherte Bereiche der Webseite. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweise nicht.

Mehr dazu
  • Anbieter
    Kaufmännische Krankenkasse – KKH

    Zweck der Datenerhebung
    Speicherung der Zustimmung für Cookies

    Cookie Name
    kkh_mark_1
    kkh_analytics_1
    kkh_preferences_1

    Speicherdauer
    1 Jahr

    Mehr Erfahren
  • Anbieter
    Kaufmännische Krankenkasse – KKH

    Zweck der Datenerhebung
    Zuordnung der laufenden Session zu einem Nutzer

    Cookie Name
    JSESSIONID

    Speicherdauer
    Sitzung

    Mehr Erfahren
  • Anbieter
    Kaufmännische Krankenkasse – KKH

    Zweck der Datenerhebung
    Kennzeichnung des Servers, der die Seite ausliefert

    Cookie Name
    renderid

    Speicherdauer
    Sitzung

    Mehr Erfahren

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Alle von diesen Cookies erfassten Informationen werden aggregiert. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.

Mehr dazu
  • Anbieter
    etracker GmbH

    Zweck der Datenerhebung
    Reichweitenmessung

    Cookie Name
    et_allow_cookies, _et_coid, isSdEnabled, BT_pdc, BT_sdc

    Speicherdauer
    Sitzung / 24 Stunden / 1 Jahr

    Mehr Erfahren

Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind. Durch das Unterdrücken von Marketing Cookies können Sie auch weiterhin Werbung der KKH sehen, diese ist dann aber möglicherweise weniger relevant für Sie.

Mehr dazu
  • Anbieter
    Meta Platforms Ireland Ltd.

    Zweck der Datenerhebung
    Werbung, Analyse, Marketing, Retargeting, Tracking

    Cookie Name
    _fbp

    Speicherdauer
    90 Tage

    Mehr Erfahren
  • Anbieter
    Google Ireland Limited

    Zweck der Datenerhebung
    Conversion-Tracking, Analyse, Marketing, Remarketing

    Cookie Name
    _gcl_au
    IDE

    Speicherdauer
    90 Tage / 1 Jahr

    Mehr Erfahren
  • Anbieter
    Google Ireland Limited

    Zweck der Datenerhebung
    Anzeigen und Abspielen von YouTube-Videos

    Cookie Name
    yt-remote-cast-installed
    yt-remote-connected-devices
    yt-remote-device-id
    yt-remote-fast-check-period
    yt-remote-session-app
    yt-remote-session-name
    yt.innertube::nextId
    yt.innertube::requests
    ytidb::LAST_RESULT_ENTRY_KEY

    Speicherdauer
    Sitzung / Persistent

    Mehr Erfahren
  • Anbieter
    The UK Trade Desk Ltd.

    Zweck der Datenerhebung
    Werbung, Personalisierung, Analyse, Optimierung, Genutzte Technologien

    Cookie Name
    TDID, TDCPM

    Speicherdauer
    1 Jahr

    Mehr Erfahren
  • Wann habe ich Anspruch auf Kurzzeitpflege?

    Sie haben grundsätzlich Anspruch auf Leistungen der Kurzzeitpflege, wenn Sie Pflegegrad 2 bis 5 haben.

    Die Möglichkeit der Kurzzeitpflege können Sie in folgenden Fällen nutzen:

    • Übergangsweise direkt nach einer stationären Behandlung in einem Krankenhaus oder einer Rehabilitationseinrichtung.
    • In Krisenzeiten, zum Beispiel wenn Ihre bisherige Pflegeperson vollständig ausfällt oder Ihre Pflegebedürftigkeit sich erheblich verschlechtert.
    • Wenn Ihre Pflegeperson krank oder im Urlaub ist oder Sie aus anderen Gründen nicht pflegen kann und Sie diese Zeit nicht mit anderen Leistungen der Verhinderungspflege überbrücken können.
  • Auf welchen Betrag habe ich Anspruch?

    Kann eine Pflegeeinrichtung Sie aufnehmen, beteiligen wir uns an den Kosten. Wir übernehmen bis zu 1.774 € für maximal acht Wochen (56 Tage) im Kalenderjahr.

  • Kann ich Kurzzeitpflege und Verhinderungspflege kombinieren?

    Haben Sie Leistungen der Verhinderungspflege im Kalenderjahr nicht oder nur teilweise beansprucht, können Sie diese mit der Kurzzeitpflege kombinieren. Dadurch stehen Ihnen für die verlängerte Pflege maximal bis zu 3.386 € zur Verfügung.

  • Erhalte ich weiterhin Pflegegeld?

    Falls Sie Pflegegeld beziehen, zahlen wir während der Kurzzeitpflege für bis zu acht Wochen im Kalenderjahr die Hälfte davon weiter. Am ersten und letzten Tag der Kurzzeitpflege erhalten Sie jedoch den vollen Betrag des Pflegegeldes.

  • Was ist, wenn ich keine passende Einrichtung für eine Kurzzeitpflege finde?

    Falls keine Kurzzeitpflegeeinrichtung Sie aufnehmen kann, kann Ihre Pflege auch in anderen geeigneten Einrichtungen durchgeführt werden. Hierzu gehören zum Beispiel Einrichtungen der Hilfe für behinderte Menschen.

    Außerdem kann Kurzzeitpflege in stationären Einrichtungen zur medizinischen Vorsorge oder Rehabilitation erbracht werden, wenn sich Ihre Pflegeperson dort selbst zu einer Maßnahme befindet und Sie dort gleichzeitig untergebracht werden können.

    Passende Einrichtungen für die Kurzzeitpflege finden Sie in unserem Pflegelotsen.

  • Welche Kosten werden übernommen?

    Wir übernehmen insgesamt bis zu 1.774 € für folgende Leistungen:

    • körperbezogene Pflegemaßnahmen,
    • pflegerische Betreuungsmaßnahmen,
    • medizinische Behandlungspflege.

    Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung sowie Investitionskosten dürfen wir Ihnen leider nicht erstatten.

  • Wie viel muss ich selber zahlen?

    Kostet die Kurzzeitpflege Sie im Jahr mehr als 1.774 € oder dauert diese länger als acht Wochen im Kalenderjahr, müssen Sie die Differenzkosten selber zahlen.

    Falls Sie noch nicht alle Mittel der Verhinderungspflege in Anspruch genommen haben, können Sie bis zu 1.612 € mit der Kurzzeitpflege kombinieren. Somit erhöht sich Ihr Leistungsanspruch auf maximal 3.386  €.

    Bitte beachten: die 1.612 € aus der Verhinderungspflege bleiben unverändert!

  • Wie setzen sich die Kosten für die Kurzzeitpflege zusammen?

    Die Gesamtkosten der Kurzzeitpflege setzen sich wie folgt zusammen:

    • Pflegesatz: Kosten, die den Pflegebedürftigen oder Kostenträgern für die Benutzung einer teil- oder vollstationären Einrichtung bzw. für bestimmte Leistungen einer Einrichtung entstehen.
    • Ausbildungskosten: Vergütung einer Einrichtung an eine Person, die in der Altenhilfe oder der Altenpflege ausgebildet wird.
    • Kosten für die Unterkunft und Verpflegung
    • Investitionskosten: Kosten, um zum Beispiel den Bau der Pflegeeinrichtung, Miete und Pacht oder eine notwendige Zimmerausstattung etc. zu finanzieren.

    Kostenaufstellungen der einzelnen Pflegeeinrichtungen finden Sie über den Pflegelotsen.

  • Erstattet mir die Pflegekasse meine Eigenanteile?

    Sie erhalten für zusätzliche Betreuungs- und Entlastungsleistungen einen monatlichen Entlastungsbetrag in Höhe von 125 €. Ziel ist es, Ihre Angehörigen bei der Pflege zu entlasten. Sofern er nicht anderweitig ausgeschöpft wurde, können Sie diesen für Rechnungen verwenden, bei denen Sie etwas zuzahlen müssen (Eigenanteil). Die Fahr- und Transportkosten, die im Zusammenhang mit der Kurzzeitpflege entstehen, können ebenfalls über den Entlastungsbetrag erstattet werden. Wenn Sie das wünschen, reichen Sie uns bitte die entsprechenden Originalbelege ein.

  • Zu welchem Zeitpunkt muss ich Leistungen der Kurzzeitpflege beantragen?

    Bitte beantragen Sie Leistungen der Kurzzeitpflege, bevor Sie diese erhalten. Wir prüfen dann, inwiefern die Leistungsvoraussetzungen erfüllt sind. Falls Sie Rechnungen ohne vorherigen Antrag einreichen, prüfen wir den Anspruch nachträglich.

    Sie können gerne unseren Dokumenten-Upload nutzen und uns Ihren vollständig ausgefüllten Antrag online übermitteln. Einfach einloggen und die Unterlagen an die KKH schicken!

     

  • Gibt es ergänzende Leistungen?

    Haben Sie die Leistungen der Kurzzeitpflege und der Verhinderungspflege im Kalenderjahr bereits vollständig ausgeschöpft, können Sie auch Leistungen der vollstationären Pflege beanspruchen. Dies geht jedoch nur, wenn die Pflegeeinrichtung zur vollstationären Pflege zugelassen ist. Ist die Pflegeeinrichtung nicht zugelassen, kommt aufgrund der insoweit sichergestellten Pflege die Zahlung des Pflegegeldes nach § 37 SGB XI in Betracht.

Dieses Feld muss ausgefüllt sein. (< 1500 Zeichen)

Für konkrete Fragen oder Anliegen nutzen Sie bitte unser Kontaktformular.

Ihre Nachricht wird gesendet