Skip to main content
Rückrufservice

Schreiben Sie uns Ihr Anliegen. Gern rufen wir Sie zurück.

Rückruf anfordern
Terminservice

Vereinbaren Sie eine Beratung in Ihrer Servicestelle.

Termin vereinbaren

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen Ihnen gerne zur Verfügung.

Kontakt

0800 55 48 64 05 54 24 Stunden/7 Tage

KKH Kaufmännische
Krankenkasse
30125 Hannover

Kontaktformular

Schreiben Sie uns. Wir helfen Ihnen gerne.

Zum Kontaktformular
Öffnungszeiten vor Ort

Finden Sie schnell Ihre nächst-
gelegene KKH Servicestelle.

Servicestelle finden
Cookie-Einstellungen

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!
Wir stellen Ihnen dieses Cookie-Management-Tool zur Verfügung, damit Sie bei dem Besuch unserer Internetseite selbst entscheiden können, welche Cookies Sie zulassen wollen. Wir verwenden zum einen sog. notwendige Cookies, um die Funktionsfähigkeit der Internetseite sicherzustellen. Zum anderen setzen wir technisch nicht notwendige Cookies, um z.B. Anzeigen zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Ein Widerruf der Einwilligungen ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über einen Link am Ende der Website möglich. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Impressum | Datenschutz

Cookie-Einstellungen

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!
Wir stellen Ihnen dieses Cookie-Management-Tool zur Verfügung, damit Sie bei dem Besuch unserer Internetseite selbst entscheiden können, welche Cookies Sie zulassen wollen. Wir verwenden zum einen sog. notwendige Cookies, um die Funktionsfähigkeit der Internetseite sicherzustellen. Zum anderen setzen wir technisch nicht notwendige Cookies, um z.B. Anzeigen zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Ein Widerruf der Einwilligungen ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über einen Link am Ende der Website möglich. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Einstellungen verwalten

Diese Cookies sind zur Funktion unserer Website erforderlich und können in unseren Systemen nicht deaktiviert werden. Sie ermöglichen Grundfunktionen, wie den Zugriff auf gesicherte Bereiche der Webseite. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweise nicht.

Mehr dazu
  • Anbieter
    Kaufmännische Krankenkasse – KKH

    Zweck der Datenerhebung
    Speicherung der Zustimmung für Cookies

    Cookie Name
    kkh_mark_1
    kkh_analytics_1
    kkh_preferences_1

    Speicherdauer
    1 Jahr

    Mehr Erfahren
  • Anbieter
    Kaufmännische Krankenkasse – KKH

    Zweck der Datenerhebung
    Zuordnung der laufenden Session zu einem Nutzer

    Cookie Name
    JSESSIONID

    Speicherdauer
    Sitzung

    Mehr Erfahren
  • Anbieter
    Kaufmännische Krankenkasse – KKH

    Zweck der Datenerhebung
    Kennzeichnung des Servers, der die Seite ausliefert

    Cookie Name
    renderid

    Speicherdauer
    Sitzung

    Mehr Erfahren

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Alle von diesen Cookies erfassten Informationen werden aggregiert. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.

Mehr dazu
  • Anbieter
    etracker GmbH

    Zweck der Datenerhebung
    Reichweitenmessung

    Cookie Name
    et_allow_cookies, _et_coid, isSdEnabled, BT_pdc, BT_sdc

    Speicherdauer
    Sitzung / 24 Stunden / 1 Jahr

    Mehr Erfahren

Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind. Durch das Unterdrücken von Marketing Cookies können Sie auch weiterhin Werbung der KKH sehen, diese ist dann aber möglicherweise weniger relevant für Sie.

Mehr dazu
  • Anbieter
    Meta Platforms Ireland Ltd.

    Zweck der Datenerhebung
    Werbung, Analyse, Marketing, Retargeting, Tracking

    Cookie Name
    _fbp

    Speicherdauer
    90 Tage

    Mehr Erfahren
  • Anbieter
    Google Ireland Limited

    Zweck der Datenerhebung
    Conversion-Tracking, Analyse, Marketing, Remarketing

    Cookie Name
    _gcl_au
    IDE

    Speicherdauer
    90 Tage / 1 Jahr

    Mehr Erfahren
  • Anbieter
    Google Ireland Limited

    Zweck der Datenerhebung
    Anzeigen und Abspielen von YouTube-Videos

    Cookie Name
    yt-remote-cast-installed
    yt-remote-connected-devices
    yt-remote-device-id
    yt-remote-fast-check-period
    yt-remote-session-app
    yt-remote-session-name
    yt.innertube::nextId
    yt.innertube::requests
    ytidb::LAST_RESULT_ENTRY_KEY

    Speicherdauer
    Sitzung / Persistent

    Mehr Erfahren
  • Anbieter
    The UK Trade Desk Ltd.

    Zweck der Datenerhebung
    Werbung, Personalisierung, Analyse, Optimierung, Genutzte Technologien

    Cookie Name
    TDID, TDCPM

    Speicherdauer
    1 Jahr

    Mehr Erfahren
Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
Service-Icon

Übermittelte Krankmeldung (eAU)

Service nutzen
  • Muss ich meine Krankenkasse noch selbst über meine Arbeitsunfähigkeit informieren?

    Grundsätzlich nein. Es kann aber mal vorkommen, dass eine Arztpraxis keine eAU übermitteln kann. Sollten Sie deshalb weiterhin die „Ausfertigung zur Vorlage bei der Krankenkasse“ ausgehändigt bekommen, bitten wir Sie, uns diese wie gewohnt einzureichen. Nutzen Sie hierfür gern unseren digitalen AU-Upload unter „Meine KKH“ oder per Post senden an KKH, 30125 Hannover.

  • Kann ich erkennen, ob meine eAU bei der KKH eingegangen ist?

    Ja, unter „Meine KKH" können Sie eine Übersicht aller bei uns eingegangenen eAUn aufrufen. Bitte beachten Sie hierbei, dass Arztpraxen die Übermittlung der eAU-Daten mindestens einmal täglich gewährleisten müssen. Es kann demnach vorkommen, dass dies erst zum Ende des Tages erfolgt. Schauen Sie gerne am darauffolgenden Werktag erneut nach.                                            

  • Ist die elektronische Übermittlung von der Praxis zur KKH sicher?

    Ja, die digitale Übermittlung Ihrer eAU erfolgt über die sogenannte Telematikinfrastruktur (kurz TI). Die TI ist eine besonders gut geschützte Datenleitung, sodass Ihre Daten den höchstmöglichen Schutz genießen.

  • Gilt die eAU für alle Ärzte?

    Die gesetzliche Verpflichtung zur digitalen Übermittlung von Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen gilt für alle vertragsärztlichen Praxen (ehemals „Kassenärzte“). Lediglich privatärztliche Praxen sind hiervon nicht betroffen.

  • Was passiert, wenn meine Arztpraxis nicht am eAU-Verfahren teilnimmt oder der elektronische Versand mal nicht klappt?

    Handelt es sich um eine kurzfristige technische Störung, speichert die Praxissoftware Ihre AU-Daten und übermittelt sie etwas später.

    Wenn der elektronische Datenversand länger oder gar nicht möglich ist, erhalten Sie Ihre Krankmeldung als Papierausdruck. Bitte reichen Sie die Ausfertigung für die Krankenkasse schnell bei uns ein, damit Ihr Arbeitgeber bei uns die AU-Daten abrufen kann. Nutzen Sie hierfür gern unseren digitalen AU-Upload unter „Meine KKH“ oder per Post senden an KKH, 30125 Hannover.

  • Bekomme ich ab dem 01.01.2023 noch eine Krankmeldung in Papier von der Arztpraxis ausgehändigt?

    Ihre Arztpraxis händigt Ihnen nur noch einen Ausdruck für Ihre persönlichen Unterlagen aus.

    Den Ausdruck brauchen Sie nicht bei uns einzureichen, da wir die eAU von Ihrer Arztpraxis direkt elektronisch erhalten.

    Auf Wunsch können Sie sich von Ihrer Praxis einen Ausdruck „Ausfertigung für den Arbeitgeber“ ebenfalls aushändigen lassen.

  • Welche Vorteile habe ich durch die eAU?

    Sie sparen Porto, müssen sich um nichts kümmern und können sich voll und ganz auf Ihre Genesung konzentrieren.

  • Muss ich etwas tun, wenn ich ins Krankenhaus komme?

    Die Vertragskrankenhäuser melden uns elektronisch den Aufnahmetag, falls Sie mal ins Krankenhaus müssen. Uns wird auch gemeldet, wenn Sie entlassen werden. Daher können wir die Krankenhausdauer auch als AU-Nachweis digital übermitteln, wenn wir eine Anfrage von Ihrem Arbeitgeber erhalten.

    Lediglich wenn Sie im Krankengeldbezug sind und eine Auszahlung wünschen, bitten wir Sie, die sogenannte Liegebescheinigung in Papierform per Post zu senden oder den digitalen Upload unter „Meine KKH“ zu nutzen.

  • Muss ich mich bei meinem Arbeitgeber melden, wenn ich krank bin?

    Ja, die Meldepflicht Ihrer Erkrankung bei Ihrem Arbeitgeber besteht weiterhin fort. Sie müssen sich demnach wie gewohnt bei Ihrem Arbeitgeber (z.B. telefonisch) krankmelden und informieren über den Beginn und die voraussichtliche Dauer Ihrer Arbeitsunfähigkeit. Dies gilt sowohl für eine neu eingetretene AU („Erstbescheinigung“) als auch für eine fortbestehende AU („Folgebescheinigung“).

  • Was ändert sich bei der AU-Bescheinigung für meinen Arbeitgeber?

    Die Papier-Ausfertigung „zur Vorlage beim Arbeitgeber“ gibt es ab dem 01.01.2023 nicht mehr.

    Ihr Arbeitgeber fordert sich nach Ihrer z.B. telefonischen Krankmeldung den AU-Nachweis nur noch bei uns digital an und wir übermitteln diesen ebenfalls auf elektronischem Weg.

    In der anfänglichen Startphase ab 01.01.2023 kann es vorkommen, dass Unternehmen noch nicht über die technischen Voraussetzungen verfügen, am digitalen Datenaustausch teilzunehmen. Auf Wunsch können Sie sich von Ihrer Arztpraxis einen Ausdruck „Ausfertigung für den Arbeitgeber“ ersatzweise aushändigen lassen.

  • Kann mein Arbeitgeber von mir verlangen, dass ich weiterhin eine Papier-Krankmeldung vorlegen muss?

    Grundsätzlich nein. Die AU-Nachweise holt sich Ihr Arbeitgeber ausschließlich über den verpflichtenden Datenaustausch zwischen Arbeitgeber und Krankenkasse.

    In der anfänglichen Startphase ab 01.01.2023 kann es vorkommen, dass Unternehmen noch nicht über die technischen Voraussetzungen verfügen, am digitalen Datenaustausch teilzunehmen. Auf Wunsch können Sie sich von Ihrer Arztpraxis einen Ausdruck „Ausfertigung für den Arbeitgeber“ ersatzweise aushändigen lassen.

    Lediglich bei Krankmeldungen, die durch eine privatärztliche Praxis oder im Ausland ausgestellt wurden, kann Ihr Arbeitgeber das Attest in Papierform verlangen. Der Grund ist, dass private Arztpraxen oder Praxen im Ausland nicht am eAU-Verfahren teilnehmen.

  • Welche Daten werden an meinen Arbeitgeber digital gemeldet?

    Hier hat sich nichts geändert. Es werden nur die Daten übermittelt, die auch in der bisherigen Papierausfertigung enthalten waren: Zeitraum der Arbeitsunfähigkeit, Datum Ihres Arztbesuches (Tag der ärztlichen Feststellung), Kennzeichen für Erst- oder Folgebescheinigung sowie ggf.  Kennzeichen zum Unfall.

    Die Diagnose wird dem Arbeitgeber nicht übermittelt.

  • Ist die Datenübermittlung zu meinem Arbeitgeber sicher?

    Die elektronische Datenübermittlung erfolgt auf hohem Standard verschlüsselt und Ihre Daten sind sicher.

Der Service wird geladen...
Dieses Feld muss ausgefüllt sein. (< 1500 Zeichen)

Für konkrete Fragen oder Anliegen nutzen Sie bitte unser Kontaktformular.

Ihre Nachricht wird gesendet