Skip to main content
Rückrufservice

Schreiben Sie uns Ihr Anliegen. Gern rufen wir Sie zurück.

Rückruf anfordern
Terminservice

Vereinbaren Sie eine Beratung in Ihrer Servicestelle.

Termin vereinbaren

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen Ihnen gerne zur Verfügung.

Kontakt

0800 55 48 64 05 54 24 Stunden/7 Tage

KKH Kaufmännische
Krankenkasse
30125 Hannover

Kontaktformular

Schreiben Sie uns. Wir helfen Ihnen gerne.

Zum Kontaktformular
Öffnungszeiten vor Ort

Finden Sie schnell Ihre nächst-
gelegene KKH Servicestelle.

Servicestelle finden
Cookie-Einstellungen

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!
Wir stellen Ihnen dieses Cookie-Management-Tool zur Verfügung, damit Sie bei dem Besuch unserer Internetseite selbst entscheiden können, welche Cookies Sie zulassen wollen. Wir verwenden zum einen sog. notwendige Cookies, um die Funktionsfähigkeit der Internetseite sicherzustellen. Zum anderen setzen wir technisch nicht notwendige Cookies, um z.B. Anzeigen zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Ein Widerruf der Einwilligungen ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über einen Link am Ende der Website möglich. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Impressum | Datenschutz

Cookie-Einstellungen

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!
Wir stellen Ihnen dieses Cookie-Management-Tool zur Verfügung, damit Sie bei dem Besuch unserer Internetseite selbst entscheiden können, welche Cookies Sie zulassen wollen. Wir verwenden zum einen sog. notwendige Cookies, um die Funktionsfähigkeit der Internetseite sicherzustellen. Zum anderen setzen wir technisch nicht notwendige Cookies, um z.B. Anzeigen zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Ein Widerruf der Einwilligungen ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über einen Link am Ende der Website möglich. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Einstellungen verwalten

Diese Cookies sind zur Funktion unserer Website erforderlich und können in unseren Systemen nicht deaktiviert werden. Sie ermöglichen Grundfunktionen, wie den Zugriff auf gesicherte Bereiche der Webseite. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweise nicht.

Mehr dazu
  • Anbieter
    Kaufmännische Krankenkasse – KKH

    Zweck der Datenerhebung
    Speicherung der Zustimmung für Cookies

    Cookie Name
    kkh_mark_1
    kkh_analytics_1
    kkh_preferences_1

    Speicherdauer
    1 Jahr

    Mehr Erfahren
  • Anbieter
    Kaufmännische Krankenkasse – KKH

    Zweck der Datenerhebung
    Zuordnung der laufenden Session zu einem Nutzer

    Cookie Name
    JSESSIONID

    Speicherdauer
    Sitzung

    Mehr Erfahren
  • Anbieter
    Kaufmännische Krankenkasse – KKH

    Zweck der Datenerhebung
    Kennzeichnung des Servers, der die Seite ausliefert

    Cookie Name
    renderid

    Speicherdauer
    Sitzung

    Mehr Erfahren

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Alle von diesen Cookies erfassten Informationen werden aggregiert. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.

Mehr dazu
  • Anbieter
    etracker GmbH

    Zweck der Datenerhebung
    Reichweitenmessung

    Cookie Name
    et_allow_cookies, _et_coid, isSdEnabled, BT_pdc, BT_sdc

    Speicherdauer
    Sitzung / 24 Stunden / 1 Jahr

    Mehr Erfahren

Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind. Durch das Unterdrücken von Marketing Cookies können Sie auch weiterhin Werbung der KKH sehen, diese ist dann aber möglicherweise weniger relevant für Sie.

Mehr dazu
  • Anbieter
    Meta Platforms Ireland Ltd.

    Zweck der Datenerhebung
    Werbung, Analyse, Marketing, Retargeting, Tracking

    Cookie Name
    _fbp

    Speicherdauer
    90 Tage

    Mehr Erfahren
  • Anbieter
    Google Ireland Limited

    Zweck der Datenerhebung
    Conversion-Tracking, Analyse, Marketing, Remarketing

    Cookie Name
    _gcl_au
    IDE

    Speicherdauer
    90 Tage / 1 Jahr

    Mehr Erfahren
  • Anbieter
    Google Ireland Limited

    Zweck der Datenerhebung
    Anzeigen und Abspielen von YouTube-Videos

    Cookie Name
    yt-remote-cast-installed
    yt-remote-connected-devices
    yt-remote-device-id
    yt-remote-fast-check-period
    yt-remote-session-app
    yt-remote-session-name
    yt.innertube::nextId
    yt.innertube::requests
    ytidb::LAST_RESULT_ENTRY_KEY

    Speicherdauer
    Sitzung / Persistent

    Mehr Erfahren
  • Anbieter
    The UK Trade Desk Ltd.

    Zweck der Datenerhebung
    Werbung, Personalisierung, Analyse, Optimierung, Genutzte Technologien

    Cookie Name
    TDID, TDCPM

    Speicherdauer
    1 Jahr

    Mehr Erfahren
  • Entfernung von Zahnbelag (Plaque)

    Als „Plaque“ bezeichnet man den Zahnbelag, der sich ständig auf der Oberfläche der Zähne aus Bakterien bildet. Es handelt sich um eine weiche, weißlich graue Schicht, die man schlecht erkennen, aber mit der Zunge fühlen kann.

    Plaque ist meist die Ursache für Zahnfleischentzündungen und Karies.

    Bei der Bildung haften sich Bakterien an die Zahnoberfläche und vermehren sich dort so stark, dass dicke Schichten von Plaque entstehen. Durch regelmäßige und gründliche Zahnpflege wird Plaque beseitigt, bevor Zähne oder Zahnfleisch geschädigt werden können. Werden die Beläge nicht entfernt, kann daraus Zahnstein entstehen.

  • Zahnsteinentfernung
    • Zahnstein lagert sich auf den Zahnoberflächen ab und muss regelmäßig entfernt werden.
    • Zahnstein entsteht, wenn sich Kalzium und Phosphat aus dem Speichel verbinden und sich dadurch Kristalle auf den Zähnen bilden. Der Zahnbelag verhärtet und wird zu Zahnstein.
    • Zahnstein kann bei jedem Menschen unterschiedlich stark entstehen – je nach Mineralgehalt des Speichels. Bei zunehmendem Alter jedoch bildet sich Zahnstein oft schneller.
    • Man kann Zahnstein vorbeugen, indem man die Zähne gründlich pflegt und ihn regelmäßig vom Zahnarzt entfernen lässt.

    Kosten: Die KKH übernimmt einmal im Jahr die Kosten für die Zahnsteinentfernung im Rahmen der Vorsorgeuntersuchung.

  • Wurzelkanalbehandlung (Endodontie)

    Eine Wurzelkanalbehandlung ist oft die letzte Möglichkeit, einen stark geschädigten Zahn zu erhalten. Sie kann bei lebenden, entzündeten oder auch schon abgestorbenen Zahnnerven notwendig werden. Durch die Wurzelkanalbehandlung lässt sich die Zahnentfernung/das Zahnziehen oft vermeiden. Bei der Behandlung werden Bakterien und abgestorbenes Gewebe vom Zahnarzt mit speziellen Instrumenten restlos aus dem Wurzelkanal entfernt. Danach wird der Kanal mit einem Füllmaterial dicht verschlossen, damit keine Bakterien eindringen können.

    Dem Zahnarzt obliegt die Entscheidung, ob die Voraussetzungen für eine Vertragsleistung vorliegen und die Behandlung somit zu Lasten der gesetzlichen Krankenkasse abgerechnet werden kann. 

  • Röntgenuntersuchung

    Manchmal ist es notwendig, dass Ihre Zahnärztin / Ihr Zahnarzt ein Röntgenbild Ihrer Zähne bzw. des Kiefers anfertigt z. B. bei entzündlichen Prozessen, krankhaften Veränderungen der Kieferknochen oder zur Planung von Zahnersatz/Implantaten. Auch bei routinemäßigen Vorsorgeuntersuchungen werden häufig Röntgenbilder angefertigt. Durch Röntgenaufnahmen ist oft erkennbar, was der Arzt mit bloßem Auge nicht sehen kann. So kann in vielen Fällen weiteren Schäden vorgebeugt werden.

    Übrigens: Kennen Sie die KKH Röntgenpass-App für iPhone? Damit können Sie Ihre Röntgenbilder einfach und unkompliziert archivieren.

  • Vitalitätsprüfung

    Bei der Vitalitätsprüfung soll festgestellt werden, ob ein Zahn noch lebt oder bereits abgestorben ist. Dabei ist oft ein kurzer Luftstoß aus der Wasser-Luft-Pistole des Zahnarztes ausreichend. Meist wird aber ein Wattebausch mit Kältespray besprüht und an den betroffenen Zahn gehalten. Wenn der Patient den Kältereiz spürt, bedeutet das, dass der Zahn lebt.

    Spürt der Patient nichts, muss der Zahn genauer untersucht werden, da z. B. bei Zähnen mit Kronen oder Füllungen der Reiz beim Patienten manchmal nicht spürbar ist. In diesem Fall wird ein sogenannter „Perkussionstest“ durchgeführt. Dabei wird durch Klopfen mit einem metallischen Gegenstand (z. B. Griff von Instrumenten) geprüft, inwieweit der Zahn klopfempfindlich ist. Außerdem kann der Zahnarzt am entstehenden Geräusch (z. B. dumpf oder hohl) entsprechende Schlüsse ziehen. Im Zweifelsfall muss ein Röntgenbild angefertigt werden.

  • Zahnentfernung

    Wenn bei Ihnen eine Zahnentfernung notwendig wird, besprechen Sie alles Notwendige rechtzeitig mit Ihrer Zahnärztin / Ihrem Zahnarzt, insbesondere, was Sie VOR und NACH der Operation beachten müssen.

    Denn der Erfolg der Behandlung ist auch vom Patienten abhängig, damit der Heilungsprozess unterstützt wird und Sie schnellstmöglich wieder beschwerdefrei sind.

  • Geplante Zahnbehandlung im Ausland

    Wenn Sie sich zum Zweck der Behandlung in einen EG/EWR-Staat begeben, handelt es sich um eine beantragungspflichtige Leistung. Denn die Voraussetzungen, die für eine Inanspruchnahme der Leistung in Deutschland erfüllt werden müssen, haben auch hier Gültigkeit und müssen entsprechend berücksichtigt werden. Bitte reichen Sie deshalb auch für Zahnersatz-Behandlungen in EG- und EWR-Staaten vor der Behandlung einen Kostenvoranschlag bei uns zur Prüfung ein.

    Sofern die Voraussetzungen für eine Kostenübernahme erfüllt sind, haben Sie einen Erstattungsanspruch in Höhe der deutschen Vertragssätze – maximal in Höhe des Rechnungsbetrages. Von dieser Erstattungssumme wird jeweils der gesetzlich vorgeschriebene Abschlag für die fehlende Wirtschaftlichkeitsprüfung und den zusätzlichen Verwaltungskostenaufwand in Abzug gebracht.

    Weitere nützliche Informationen finden Sie z. B. auch auf der Website der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV)

  • Zahnschmerzen im Ausland

    Zahnschmerzen sind immer unangenehm, aber ganz besonders im Ausland. Oft werden Sprachhindernisse befürchtet, Hygienemängel oder es besteht Angst, dass der Urlaub abgebrochen werden muss. Um das zu vermeiden, sollten Sie möglichst einige Wochen VOR dem Antritt einer Reise Ihre Zahnärztin / Ihren Zahnarzt zur Kontrolle aufsuchen.

    Ist ein Zahnarztbesuch im Ausland dennoch notwendig, empfehlen wir Ihnen den Sprachführer „Au Backe“ von der Initiative proDente, der zahnmedizinische Beschwerdebilder in verschiedenen Sprachen beinhaltet.

  • Zahnunfall im Ausland

    Allgemein gilt bei einem Zahn-Unfall im Ausland das gleiche wie bei einem Zahn-Unfall in Deutschland.

    Grundsätzlich werden die Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung nur im Inland erbracht. Ausnahmen gibt es aber durch zwischen- und überstaatliche Regelungen. Weitere nützliche Informationen finden Sie auf der Website des Bundesministeriums für Gesundheit.

Dieses Feld muss ausgefüllt sein. (< 1500 Zeichen)

Für konkrete Fragen oder Anliegen nutzen Sie bitte unser Kontaktformular.

Ihre Nachricht wird gesendet