
Elektronische Patientenakte (ePA)
Die elektronische Patientenakte
Sie gilt als Kernstück der Digitalisierung des Gesundheitswesens: Mit der elektronischen Patientenakte (ePA) verwalten Sie aktiv und selbstbestimmt Ihre Gesundheitsdaten – sicher und bequem per Smartphone.
- Einführung ePA
- Registrierung
- FAQs
- ePA-Zugang sichern
- Nutzungsbedingungen der ePA
- Datenschutzhinweise für die ePA
- Ombudsstelle
- Kontakt
- Informationsblatt der KKH ePA
Einführung ePA
Im Laufe eines Lebens sammeln sich eine Menge Daten über die eigene Gesundheit an: Arztbriefe, Diagnosen, Medikationspläne, Röntgenbilder, OP-Berichte , Rezepte, Impfpass, Mutterpass und vieles mehr.
Wie kommt man im Fall der Fälle wieder an diese wichtigen Informationen heran? Mit der elektronischen Patientenakte ePA ist all das kein Problem mehr. Damit können Sie auf Knopfdruck aktuelle Befunde abrufen und vermeiden zum Beispiel Doppeltuntersuchungen oder sparen sich den Anruf bei der Praxis, die Sie behandelt hat.
Was ist die elektronische Patientenakte?
Unsere Gesundheitsdaten sind so individuell und so wertvoll wie wir selbst. Deshalb sollten wir sorgsam mit ihnen umgehen und sie sicher aufbewahren. Genau dafür gibt es die elektronische Patientenakte ePA.
Wer kann meine Dokumente in der ePA sehen?
Die elektronische Patientenakte ist nicht nur sicher, sondern bietet Ihnen auch die freie Wahl, wer Ihre Daten sehen kann. Sie entscheiden ganz einfach selbst, wer welche Ihrer Gesundheitsdaten einsehen darf – und wie lange. Wie das funktioniert, erfahren Sie im Video.
Festlegung eines Stellvertreters in der elektronischen Patientenakte
Schon gewusst? In der elektronischen Patientenakte können Sie bis zu fünf Personen auswählen, die für Sie stellvertretend Ihre Akte führen. Gleichzeitig können Sie natürlich auch als Stellvertreter für Ihre Kinder fungieren. Wie das funktioniert, erfahren Sie im Video.

Übrigens, die ePA App ist zertifiziert und mit dem UIG-Siegel ausgezeichnet!
Das UIG („Usability in Germany") - Siegel zeichnet Produkte aus, die konsequent unter Verfolgung eines nutzerzentrierten Entwicklungsprozesses realisiert werden. Das Siegel wurde vom UIG e.V. mit einer Laufzeit von einem Jahr für die ePA-App der BITMARCK-Unternehmensgruppe vergeben.
Registrierung
FAQs
Sie haben Fragen zur elektronischen Patientenakte (ePA) oder benötigen Hilfe? Wir haben Ihnen eine Übersicht mit wichtigen Fragen und Antworten zusammengestellt.
ePA-Zugang sichern
Sie nutzen unsere ePA-App und haben Ihr Smartphone verloren? Dann schützen Sie Ihre ePA jetzt vor Fremdzugriffen!
- Klicken Sie unten auf den Button „Jetzt sichern“. Die Anmeldemaske öffnet sich.
- Melden Sie sich mit Ihren Anmeldedaten an.
- Klicken Sie oben links das Menü auf und gehen Sie auf „Geräteverwaltung“.
- Klicken Sie bei dem verlorenen Gerät auf „Sperren“.
- Bestätigen Sie bitte die Abfrage, dass Sie das Gerät wirklich sperren möchten.
Ihre ePA ist jetzt gesichert.
Nutzungsbedingungen der ePA
Wir informieren Sie über die allgemeinen Nutzungsbedingungen zur Nutzung der elektronischen Patientenakte (ePA).
Datenschutzhinweise für die ePA
Der Schutz Ihrer persönlichen Gesundheits- und Krankheitsdaten hat selbstverständlich höchste Priorität. Wir haben Ihnen alle wichtigen Informationen zum Datenschutz für die elektronsiche Patientenakte (ePA) zusammengestellt.
Ombudsstelle
Wir haben nach § 342 Abs.3 SGB V eine sogenannte Ombudsstelle für Sie eingerichtet. Dies ist eine unabhängige Beratungsstelle für unsere Versicherten.
Die Ombudsstelle berät Sie zu allen Fragen und Problemen rund um die elektronische Patientenakte. Als KKH informieren wir Sie darüber, wie Sie die ePA beantragen können, welche Ansprüche Sie haben, die Funktionsweise sowie über mögliche Inhalte Ihrer elektronischen Patientenakte.
Der Nutzer kann sich wie folgt an die Ombudsstelle wenden:
Postalisch: Kaufmännische Krankenkasse - KKH, Karl-Wiechert-Allee 61, 30625 Hannover, Bereich elektronische Patientenakte.
Online: Online-Anfrage
E-Mail: epa@kkh.de
Telefon: 0511 53 35 68 089
Kontakt
Für Fragen rund um das Thema elektronische Patientenakte (ePA) steht Ihnen die KKH Servicehotline 0511 53 35 68 089 und unsere Online-Anfrage zur Verfügung.