Darmkrebs-Vorsorge: Koloskopie
Immer mehr junge Menschen erkranken an Darmkrebs
Obwohl Darmkrebs bei jüngeren Menschen immer noch selten ist, nimmt seit einigen Jahren die Häufigkeit der Erkrankung vor dem 50. Lebensjahr zu. Die Gründe dafür sind noch nicht vollständig geklärt. Experten und Expertinnen vermuten jedoch, dass Lebensstilfaktoren wie ungesunde Ernährung, Bewegungsmangel, Rauchen und übermäßiger Alkoholkonsum eine Rolle spielen. Auch genetische Faktoren scheinen eine gewisse Bedeutung zu haben.
Die Symptome sind vielfältig
Die Symptome von Darmkrebs sind oft unspezifisch und können leicht übersehen werden. Dazu gehören länger anhaltende Bauchschmerzen, Veränderungen der Stuhlgewohnheiten, Blut im Stuhl, anhaltende Müdigkeit und Gewichtsverlust.
Deshalb ist es besonders wichtig, bei jungen Menschen mit diesen Symptomen wachsam zu sein und eine diagnostische Darmspiegelung (Koloskopie) in Betracht zu ziehen. Die Koloskopie ist eine Untersuchung des Dickdarms und Mastdarms, bei der mit einem dünnen Schlauch mit Kamera eventuelle Veränderungen der Darmschleimhaut erkannt werden können.
Die Richtlinien zur Darmkrebsvorsorge empfehlen in Deutschland für Männer ohne familiäres Risiko eine erste Koloskopie ab 50 Jahren und für Frauen ohne familiäres Risiko eine erste Koloskopie ab 55 Jahren. Alternativ kann ab 50 Jahren ein Stuhltest durchgeführt werden.
Insbesondere wenn Risikofaktoren vorliegen, wissen wir jedoch, dass eine Untersuchung manchmal auch schon früher sinnvoll sein kann. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn es bei nahen Verwandten Darmkrebserkrankungen gab oder eine chronisch entzündliche Darmerkrankung vorliegt.
Unsere Mehrleistungen für jüngere Versicherte
Wenn der behandelnde Arzt oder die behandelnde Ärztin dies für medizinisch erforderlich hält, erstatten wir einen Teil der Kosten für folgende Untersuchungen:
- Quantitativer immunologischer Stuhltest für Versicherte im Alter von 30 bis 49 Jahren
- Darmspiegelung (Koloskopie) für weibliche Versicherte im Alter von 30 bis 54 Jahren und männliche Versicherte im Alter von 30 bis 49 Jahren
Krebserkrankungen frühzeitig erkennen
Für die meisten Krebserkrankungen gilt: Je früher erkannt, desto besser behandelbar. Kümmern Sie sich gut um Ihre Gesundheit und nehmen Sie Vorsorgetermine regelmäßig wahr.
Zu unseren Vorsorgeleistungen