Skip to main content
Rückrufservice

Schreiben Sie uns Ihr Anliegen. Gern rufen wir Sie zurück.

Rückruf anfordern
Terminservice

Vereinbaren Sie eine Beratung in Ihrer Servicestelle.

Termin vereinbaren

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen Ihnen gerne zur Verfügung.

Kontakt

0800 55 48 64 05 54 24 Stunden/7 Tage

KKH Kaufmännische
Krankenkasse
30125 Hannover

Kontaktformular

Schreiben Sie uns. Wir helfen Ihnen gerne.

Zum Kontaktformular
Öffnungszeiten vor Ort

Finden Sie schnell Ihre nächst-
gelegene KKH Servicestelle.

Servicestelle finden
Cookie-Einstellungen

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!
Wir stellen Ihnen dieses Cookie-Management-Tool zur Verfügung, damit Sie bei dem Besuch unserer Internetseite selbst entscheiden können, welche Cookies Sie zulassen wollen. Wir verwenden zum einen sog. notwendige Cookies, um die Funktionsfähigkeit der Internetseite sicherzustellen. Zum anderen setzen wir technisch nicht notwendige Cookies, um z.B. Anzeigen zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Ein Widerruf der Einwilligungen ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über einen Link am Ende der Website möglich. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Impressum | Datenschutz

Cookie-Einstellungen

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!
Wir stellen Ihnen dieses Cookie-Management-Tool zur Verfügung, damit Sie bei dem Besuch unserer Internetseite selbst entscheiden können, welche Cookies Sie zulassen wollen. Wir verwenden zum einen sog. notwendige Cookies, um die Funktionsfähigkeit der Internetseite sicherzustellen. Zum anderen setzen wir technisch nicht notwendige Cookies, um z.B. Anzeigen zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Ein Widerruf der Einwilligungen ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über einen Link am Ende der Website möglich. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Einstellungen verwalten

Diese Cookies sind zur Funktion unserer Website erforderlich und können in unseren Systemen nicht deaktiviert werden. Sie ermöglichen Grundfunktionen, wie den Zugriff auf gesicherte Bereiche der Webseite. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweise nicht.

Mehr dazu
  • Anbieter
    Kaufmännische Krankenkasse – KKH

    Zweck der Datenerhebung
    Speicherung der Zustimmung für Cookies

    Cookie Name
    kkh_mark_1
    kkh_analytics_1
    kkh_preferences_1

    Speicherdauer
    1 Jahr

    Mehr Erfahren
  • Anbieter
    Kaufmännische Krankenkasse – KKH

    Zweck der Datenerhebung
    Zuordnung der laufenden Session zu einem Nutzer

    Cookie Name
    JSESSIONID

    Speicherdauer
    Sitzung

    Mehr Erfahren
  • Anbieter
    Kaufmännische Krankenkasse – KKH

    Zweck der Datenerhebung
    Kennzeichnung des Servers, der die Seite ausliefert

    Cookie Name
    renderid

    Speicherdauer
    Sitzung

    Mehr Erfahren

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Alle von diesen Cookies erfassten Informationen werden aggregiert. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.

Mehr dazu
  • Anbieter
    etracker GmbH

    Zweck der Datenerhebung
    Reichweitenmessung

    Cookie Name
    et_allow_cookies, _et_coid, isSdEnabled, BT_pdc, BT_sdc

    Speicherdauer
    Sitzung / 24 Stunden / 1 Jahr

    Mehr Erfahren

Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind. Durch das Unterdrücken von Marketing Cookies können Sie auch weiterhin Werbung der KKH sehen, diese ist dann aber möglicherweise weniger relevant für Sie.

Mehr dazu
  • Anbieter
    Meta Platforms Ireland Ltd.

    Zweck der Datenerhebung
    Werbung, Analyse, Marketing, Retargeting, Tracking

    Cookie Name
    _fbp

    Speicherdauer
    90 Tage

    Mehr Erfahren
  • Anbieter
    Google Ireland Limited

    Zweck der Datenerhebung
    Conversion-Tracking, Analyse, Marketing, Remarketing

    Cookie Name
    _gcl_au
    IDE

    Speicherdauer
    90 Tage / 1 Jahr

    Mehr Erfahren
  • Anbieter
    Google Ireland Limited

    Zweck der Datenerhebung
    Anzeigen und Abspielen von YouTube-Videos

    Cookie Name
    yt-remote-cast-installed
    yt-remote-connected-devices
    yt-remote-device-id
    yt-remote-fast-check-period
    yt-remote-session-app
    yt-remote-session-name
    yt.innertube::nextId
    yt.innertube::requests
    ytidb::LAST_RESULT_ENTRY_KEY

    Speicherdauer
    Sitzung / Persistent

    Mehr Erfahren
  • Anbieter
    The UK Trade Desk Ltd.

    Zweck der Datenerhebung
    Werbung, Personalisierung, Analyse, Optimierung, Genutzte Technologien

    Cookie Name
    TDID, TDCPM

    Speicherdauer
    1 Jahr

    Mehr Erfahren
  • Mehr Überblick durch Gruppierung von Lebensmitteln

    Man kann beim Einkauf im Supermarkt mit seinen durchschnittlich 10.000 Produkten schon mal die Orientierung verlieren. Damit das riesige Angebot für Sie überschaubar bleibt, teilt die Ernährungspyramide alle Lebensmittel in 7 Gruppen ein:

    • Gruppe 1: Kalorienarme Getränke
    • Gruppe 2: Gemüse, Salat und Obst (auch Hülsenfrüchte zählen hierzu)
    • Gruppe 3: Brot, Getreide (am besten Vollkorn) und Beilagen (z. B. Kartoffeln)
    • Gruppe 4: Milch und Milchprodukte
    • Gruppe 5: Fisch, Fleisch, Wurst und Eier
    • Gruppe 6: Fette und Öle (Butter, Sahne oder Schmand gehören ebenfalls zu dieser Gruppe)
    • Gruppe 7: Süße und salzige Knabbereien

    Jede dieser Kategorien sitzt in der Pyramide auf einer eigenen Ebene. Nur die tierischen Lebensmittel der Gruppen 4 (Milchprodukte) und 5 (Fisch, Fleisch etc.) teilen sich die vierte Stufe der Pyramide. Ernähren Sie sich vegetarisch oder vegan? Dann lesen Sie hier direkt mehr zum Thema!

  • Auswahl & Gewichtung von Lebensmitteln leichtgemacht

    Schon die Position eines Lebensmittels innerhalb der Pyramide zeigt, wie „tragend“ seine Rolle in der ausgewogenen Ernährung ist. Je näher es in Richtung Spitze geht, desto mehr Augenmaß ist bei der Menge und Qualität gefragt. Zusätzlich helfen die Farben der 6 Ebenen bei der Bewertung von Lebensmitteln:

    • Grün bedeutet „Freie Fahrt“ – diese Lebensmittel dürfen immer gern und reichlich auf den Teller.
    • Gelb und Orange signalisieren „Aufgepasst“ – diese Lebensmittel sollten regelmäßig, aber in Maßen verzehrt werden. Wichtig ist zudem, gezielt hochwertige und gesunde Produkte auszuwählen.
    • Rottöne warnen „Lieber nur sparsam“ ­­– diese Lebensmittel sollten nur in kleiner Menge bzw. höchstens ab und zu auf dem Speiseplan stehen. Insbesondere bei Fetten sollten Sie darauf achten, dass sowohl die Quantität als auch Qualität zählt.
  • Portionen zum Abzählen

    Für jede Ebene gibt die Ernährungspyramide eine gewisse Anzahl an Portionen vor. Das Tagessoll lässt sich mit dem „6-5-4-3-2-1-Countdown“ leicht merken: Er geht mit 6 Portionen an der Basis (Getränke) los und endet mit 1 Portion an der Spitze (süße und salzige Knabbereien). Eine Ausnahme von dieser Regel ist die Gruppe 5 (Fleisch, Fisch etc.) auf der vierten Ebene. Hierfür reserviert die Pyramide am Tag nur eine Portion – als Ergänzung zu den Milchprodukten, von denen täglich drei Portionen vorgesehen sind. 

  • So bereiten Sie Speisen richtig zu
    • Verwenden Sie möglichst viele hochwertige Lebensmittel, wie beispielsweise Obst und Gemüse. Bei Getreideprodukten und Beilagen sollten Sie stets die Vollkornvariante wählen.
    • Verwenden Sie nicht zu viel Zucker, um unnötige Kalorien zu vermeiden.
    • Verwenden Sie Fett nur sparsam und achten Sie bei der Wahl auf eine qualitativ hochwertige Zusammensetzung, wie sie z. B. in Rapsöl zu finden ist.
    • Salzen und würzen Sie Gerichte nicht zu stark. Kleinkinder vertragen scharfe Gewürze oft schlecht. Zu viel Salz kann die Nieren und den Blutkreislauf belasten.
    • Verwenden Sie bei der Zubereitung von Kindernahrung auf keinen Fall Alkohol! Kleinkinder können diesen nicht gut abbauen.
    • Wenn es mal schnell gehen muss, peppen Sie Fertiggerichte mit frischen Beilagen auf.
Dieses Feld muss ausgefüllt sein. (< 1500 Zeichen)

Für konkrete Fragen oder Anliegen nutzen Sie bitte unser Kontaktformular.

Ihre Nachricht wird gesendet