

Getränke sind die Basis der täglichen Ernährung und der Ernährungspyramide. Denn nur wer ausreichend trinkt, bleibt gesund und leistungsfähig. Das gilt ganz besonders für kleine Kinder. Sie dehydrieren schnell, wenn sie beim Entdecken, Spielen und Toben das Trinken vergessen.
Kleinkinder von ein bis drei Jahren sollten etwa 800 ml pro Tag trinken. Für Kinder zwischen vier und sieben Jahren werden etwa 900 ml täglich empfohlen. Bieten Sie Ihrem Kind daher zu jeder Mahlzeit und auch zwischendurch Getränke an. Beachten Sie, dass Ihr Kind noch mehr trinken sollte, wenn es krank ist, sich viel bewegt oder es besonders warm ist.
Am besten geben Sie Ihrem Kind überwiegend Leitungs- oder Mineralwasser. Auch ungesüßter Früchte-, Kräuter- oder Rooibos-Tee ist geeignet. Fruchtsaftschorlen mit viel Wasser und wenig Saft löschen ebenfalls den Durst. Diese sollten Sie aber nur hin und wieder anbieten, weil sie viel Fruchtzucker enthalten. Dieser liefert viele Kalorien und kann bei Kleinkindern wegen der enthaltenen Fructose schnell zu Bauchschmerzen und Durchfällen führen.
Kein Kind braucht zucker- und säurehaltige Getränke wie Limonaden, reine Fruchtsäfte, Nektare, Brausen und Eistees. Diese enthalten viele Kalorien, können den Zahnschmelz schädigen und das Risiko für Karies erhöhen. Zudem ist eine frühe Gewöhnung an den süßen Geschmack kein guter Grundstein für das spätere gesundheitsbewusste Ernährungsverhalten.
Absolut ungeeignet für Kleinkinder sind Getränke mit Alkohol oder Koffein wie zum Beispiel Cola, Kaffee, Grün- und Schwarztee sowie Energiegetränke und manche Eistees.
Wir stellen Ihnen dieses Cookie-Management-Tool zur Verfügung, damit Sie bei dem Besuch unserer Internetseite selbst entscheiden können, welche Cookies Sie zulassen wollen. Wir verwenden zum einen sog. notwendige Cookies, um die Funktionsfähigkeit der Internetseite sicherzustellen. Zum anderen setzen wir technisch nicht notwendige Cookies, um z.B. Anzeigen zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Ein Widerruf der Einwilligungen ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über einen Link am Ende der Website möglich. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Diese Cookies sind zur Funktion unserer Website erforderlich und können in unseren Systemen nicht deaktiviert werden. Sie ermöglichen Grundfunktionen, wie den Zugriff auf gesicherte Bereiche der Webseite. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweise nicht.
Mehr dazuStatistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Alle von diesen Cookies erfassten Informationen werden aggregiert. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Mehr dazuMarketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind. Durch das Unterdrücken von Marketing Cookies können Sie auch weiterhin Werbung der KKH sehen, diese ist dann aber möglicherweise weniger relevant für Sie.
Mehr dazu