

Wenn Sie sich selbst vegetarisch oder vegan ernähren, möchten Sie dies vielleicht auch an Ihr Kind weitergeben. Kinder sind aber keine Erwachsenen. Sie haben besondere Bedürfnisse und brauchen eine Ernährung, die dazu passt. Das kann bedeuten, dass Sie vielleicht den einen oder anderen Kompromiss eingehen müssen – der Gesundheit Ihres Kindes zuliebe.
Bei einer vegetarischen Ernährung stehen überwiegend pflanzliche Lebensmittel, aber auch Milch, Milchprodukte und Eier auf dem Speiseplan. Andere tierische Produkte wie Fleisch, Wurstwaren, Fisch und Fischprodukte werden hingegen nicht gegessen. Auch Ihr Kleinkind können Sie so ernähren. Wie bei einer gesunden Ernährung generell gilt auch hier: Gestalten Sie die Speisen abwechslungsreich und ausgewogen. Ersetzen Sie Fleisch und Fisch durch Eier, zerkleinerte Hülsenfrüchte, Sojaprodukte (z. B. Tofu), fettarme Milchprodukte, Vollkorn-Getreideprodukte oder fein gemahlene und in Speisen eingearbeitete Nüsse. Besonders beachten müssen Sie eine ausreichende Nährstoffversorgung mit Eisen, Eiweiß, Zink, Calcium, Vitamin B12, Vitamin D sowie langkettigen Omega-3-Fettsäuren.
Menschen, die vegan leben, essen keine tierischen Bestandteile. Neben Fleisch verzichten Sie auch auf Milch, Milchprodukte, Eier, Honig oder Fisch. Eine rein vegane Kost für Kleinkinder wird von Fachkreisen nicht empfohlen, da sie mit Risiken verbunden ist. Ohne tierische Lebensmittel können Sie beispielsweise den Bedarf an Vitamin B12 allein über die Nahrung nicht decken. Ebenfalls kritisch ist die ausreichende Zufuhr von Eiweiß, langkettigen Omega-3-Fettsäuren, Calcium, Eisen, Jod, Zink, Selen und der Vitamine D und B2. Kinder brauchen aber diese Nährstoffe im Wachstum ganz besonders. Fehlen sie, kann dies zu schweren Schäden bei Ihrem Kind führen. Holen Sie sich professionellen Rat, wie Sie Ihre vegane Lebensweise so anpassen, dass Ihr Kind gesund heranwächst.
Wir stellen Ihnen dieses Cookie-Management-Tool zur Verfügung, damit Sie bei dem Besuch unserer Internetseite selbst entscheiden können, welche Cookies Sie zulassen wollen. Wir verwenden zum einen sog. notwendige Cookies, um die Funktionsfähigkeit der Internetseite sicherzustellen. Zum anderen setzen wir technisch nicht notwendige Cookies, um z.B. Anzeigen zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Ein Widerruf der Einwilligungen ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über einen Link am Ende der Website möglich. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Diese Cookies sind zur Funktion unserer Website erforderlich und können in unseren Systemen nicht deaktiviert werden. Sie ermöglichen Grundfunktionen, wie den Zugriff auf gesicherte Bereiche der Webseite. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweise nicht.
Mehr dazuStatistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Alle von diesen Cookies erfassten Informationen werden aggregiert. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Mehr dazuMarketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind. Durch das Unterdrücken von Marketing Cookies können Sie auch weiterhin Werbung der KKH sehen, diese ist dann aber möglicherweise weniger relevant für Sie.
Mehr dazu