Skip to main content
Rückrufservice

Schreiben Sie uns Ihr Anliegen. Gern rufen wir Sie zurück.

Rückruf anfordern
Terminservice

Vereinbaren Sie eine Beratung in Ihrer Servicestelle.

Termin vereinbaren

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen Ihnen gerne zur Verfügung.

Kontakt

0800 55 48 64 05 54 24 Stunden/7 Tage

KKH Kaufmännische
Krankenkasse
30125 Hannover

Kontaktformular

Schreiben Sie uns. Wir helfen Ihnen gerne.

Zum Kontaktformular
Öffnungszeiten vor Ort

Finden Sie schnell Ihre nächst-
gelegene KKH Servicestelle.

Servicestelle finden
Cookie-Einstellungen

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!
Wir stellen Ihnen dieses Cookie-Management-Tool zur Verfügung, damit Sie bei dem Besuch unserer Internetseite selbst entscheiden können, welche Cookies Sie zulassen wollen. Wir verwenden zum einen sog. notwendige Cookies, um die Funktionsfähigkeit der Internetseite sicherzustellen. Zum anderen setzen wir technisch nicht notwendige Cookies, um z.B. Anzeigen zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Ein Widerruf der Einwilligungen ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über einen Link am Ende der Website möglich. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Impressum | Datenschutz

Cookie-Einstellungen

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!
Wir stellen Ihnen dieses Cookie-Management-Tool zur Verfügung, damit Sie bei dem Besuch unserer Internetseite selbst entscheiden können, welche Cookies Sie zulassen wollen. Wir verwenden zum einen sog. notwendige Cookies, um die Funktionsfähigkeit der Internetseite sicherzustellen. Zum anderen setzen wir technisch nicht notwendige Cookies, um z.B. Anzeigen zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Ein Widerruf der Einwilligungen ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über einen Link am Ende der Website möglich. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Einstellungen verwalten

Diese Cookies sind zur Funktion unserer Website erforderlich und können in unseren Systemen nicht deaktiviert werden. Sie ermöglichen Grundfunktionen, wie den Zugriff auf gesicherte Bereiche der Webseite. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweise nicht.

Mehr dazu
  • Anbieter
    Kaufmännische Krankenkasse – KKH

    Zweck der Datenerhebung
    Speicherung der Zustimmung für Cookies

    Cookie Name
    kkh_mark_1
    kkh_analytics_1
    kkh_preferences_1

    Speicherdauer
    1 Jahr

    Mehr Erfahren
  • Anbieter
    Kaufmännische Krankenkasse – KKH

    Zweck der Datenerhebung
    Zuordnung der laufenden Session zu einem Nutzer

    Cookie Name
    JSESSIONID

    Speicherdauer
    Sitzung

    Mehr Erfahren
  • Anbieter
    Kaufmännische Krankenkasse – KKH

    Zweck der Datenerhebung
    Kennzeichnung des Servers, der die Seite ausliefert

    Cookie Name
    renderid

    Speicherdauer
    Sitzung

    Mehr Erfahren

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Alle von diesen Cookies erfassten Informationen werden aggregiert. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.

Mehr dazu
  • Anbieter
    etracker GmbH

    Zweck der Datenerhebung
    Reichweitenmessung

    Cookie Name
    et_allow_cookies, _et_coid, isSdEnabled, BT_pdc, BT_sdc

    Speicherdauer
    Sitzung / 24 Stunden / 1 Jahr

    Mehr Erfahren

Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind. Durch das Unterdrücken von Marketing Cookies können Sie auch weiterhin Werbung der KKH sehen, diese ist dann aber möglicherweise weniger relevant für Sie.

Mehr dazu
  • Anbieter
    Meta Platforms Ireland Ltd.

    Zweck der Datenerhebung
    Werbung, Analyse, Marketing, Retargeting, Tracking

    Cookie Name
    _fbp

    Speicherdauer
    90 Tage

    Mehr Erfahren
  • Anbieter
    Google Ireland Limited

    Zweck der Datenerhebung
    Conversion-Tracking, Analyse, Marketing, Remarketing

    Cookie Name
    _gcl_au
    IDE

    Speicherdauer
    90 Tage / 1 Jahr

    Mehr Erfahren
  • Anbieter
    Google Ireland Limited

    Zweck der Datenerhebung
    Anzeigen und Abspielen von YouTube-Videos

    Cookie Name
    yt-remote-cast-installed
    yt-remote-connected-devices
    yt-remote-device-id
    yt-remote-fast-check-period
    yt-remote-session-app
    yt-remote-session-name
    yt.innertube::nextId
    yt.innertube::requests
    ytidb::LAST_RESULT_ENTRY_KEY

    Speicherdauer
    Sitzung / Persistent

    Mehr Erfahren
  • Anbieter
    The UK Trade Desk Ltd.

    Zweck der Datenerhebung
    Werbung, Personalisierung, Analyse, Optimierung, Genutzte Technologien

    Cookie Name
    TDID, TDCPM

    Speicherdauer
    1 Jahr

    Mehr Erfahren
  • Der Hintergrund

    Während der Alkoholkonsum bei Jugendlichen insgesamt rückläufig ist, ist die Zahl der Fälle, in denen einzelne Jugendliche exzessiv Alkohol trinken, weiterhin hoch.

    Im Jahr 2018 sind bundesweit ca. 20.500 Jugendliche mit einer Alkoholvergiftung ins Krankenhaus eingeliefert worden. Laut aktuellen Zahlen der Bundesagentur für gesundheitliche Aufklärung haben 14,7 Prozent der 12- bis 17-Jährigen in den letzten 30 Tagen mindestens einmal mehr als 4 bzw. 5 Gläser Alkohol in kürzester Zeit getrunken (sogenanntes „Rauschtrinken“). Bei den 18- bis 25-jährigen sind es sogar 40,6 Prozent.

    Neben dem direkten Risiko durch den Alkoholkonsum, besteht zusätzlich die Gefahr, unter Alkoholeinfluss durch Unfälle, gewaltsame Übergriffe oder im Straßenverkehr, zu Schaden zu kommen.

    Hinter dem „Rauschtrinken“ Jugendlicher steckt selten der Beginn einer Alkoholsucht. Vielmehr sind eine altersbedingte, übersteigerte Risikobereitschaft, Gruppendruck, Neugier oder Unerfahrenheit Ursachen für den übermäßigen Konsum meist hochprozentiger Getränke. Den Jugendlichen selber ist oft gar nicht bewusst, dass sie so ihrer Gesundheit schaden – oder sogar ihr Leben aufs Spiel setzen.

    Hier setzt der Klassenworkshop „Tom & Lisa“ an: Das Programm zielt nicht in erster Linie auf die Verhinderung des Konsums von Alkohol, sondern auf die Reduktion des Missbrauchs von Alkohol und der damit verbundenen Gefahren.

  • Das Konzept

    Mit dem interaktiven Klassenworkshop „Tom & Lisa“ lernen Schülerinnen und Schüler der siebten und achten Klasse spielerisch, wie ein verantwortungsbewusster Umgang mit Alkohol aussieht und wie in Gefahrensituationen reagiert werden sollte.

    Das Programm beinhaltet zwei Module à zwei Stunden mit einer Woche Pause dazwischen. Es findet im Klassenverband statt und wird von Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeitern, Schulpsychologinnen und Schulpsychologen oder Präventionslehrkräften geleitet. Gespielt wird mit verschiedenen Aktions- und Informationskarten sowohl in kleinen Teams als auch in der Gesamtgruppe.

    Im ersten Modul des Workshops, beim Planen der Party für Tom und Lisa, lernen die Jugendlichen, wie Alkohol wirkt, und sammeln Ideen für eine Party ohne Alkohol.

    Abschließend bekommen sie als kleine Aufgabe für zu Hause Interviewfragen, mit denen sie die Einstellungen und Erfahrungen ihrer Eltern im Umgang mit Alkohol erfragen können.

    Im zweiten Modul gerät die fiktive Party außer Kontrolle, weil ein Gast zu viel getrunken hat. Die Jugendlichen testen ihr Einschätzungsvermögen und erlernen den richtigen Umgang mit solch einer Situation.

  • Die Evaluation

    Überprüft wurde die Wirkung von „Tom & Lisa“ im Jahr 2011 an Schulen in Baden-Württemberg und Schleswig-Holstein. Die wissenschaftliche Evaluation durch die Gesellschaft für empirische Beratung mbH Freiburg hat ergeben, dass mit dem Programm die Risikokompetenz der Jugendlichen nachweislich verbessert wurde. Insbesondere im Hinblick auf Wissensvermittlung, Einstellungsänderung und Anregung zum Gespräch mit den Eltern erzielte der Workshop überzeugende Ergebnisse.

  • Die Partner

    Der Präventionsworkshop „Tom & Lisa“ wurde von der Villa Schöpflin gGmbH-Zentrum für Suchtprävention in Lörrach entwickelt.

    Die KKH fördert seit 2011 die Umsetzung von „Tom & Lisa“.

  • Information für Schulen

    Sie arbeiten an einer Schule und haben Interesse am Thema Alkoholprävention für Jugendliche? Dann steht Ihnen mit „Tom & Lisa“ ein praxiserprobtes Konzept zur Verfügung,

    • das einen modernen Präventionsansatz verfolgt und den Missbrauch von Alkohol und die damit verbundenen Schäden fokussiert,
    • dessen Wirksamkeit wissenschaftlich erwiesen ist,
    • bei dem die beteiligten Schulen hochprofessionell von Suchtpräventionsfachkräften geschult werden,
    • das auf Grund seines geringen Umfanges leicht in den Stundenplan zu integrieren ist,
    • das als interaktiver Workshop mit vielen Materialien eine Bereicherung des Schulalltags darstellt.

    Wenn Sie Interesse an der Umsetzung von „Tom & Lisa“ haben finden Sie hier eine Übersicht über alle qualifizierten „Tom & Lisa“-Trainerinnen und Trainer.

    Oder Sie wenden Sich an praevention@kkh.de.
    Wir helfen Ihnen gerne weiter.

  • Informationen für Fachkräfte

    Jährlich finden zwei Schulungen statt, in denen sich Präventionsfachkräfte zu „Tom & Lisa“-Trainerinnen und Trainern weiterbilden lassen können. Schulungstermine und aktuelle Informationen hierzu finden Sie auf der Internetseite der Villa Schöpflin gGmbH.

HaLT
HaLT
HaLT
HaLT
HaLT
HaLT
Dieses Feld muss ausgefüllt sein. (< 1500 Zeichen)

Für konkrete Fragen oder Anliegen nutzen Sie bitte unser Kontaktformular.

Ihre Nachricht wird gesendet