Skip to main content
Rückrufservice

Schreiben Sie uns Ihr Anliegen. Gern rufen wir Sie zurück.

Rückruf anfordern
Terminservice

Vereinbaren Sie eine Beratung in Ihrer Servicestelle.

Termin vereinbaren

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen Ihnen gerne zur Verfügung.

Kontakt

0800 55 48 64 05 54 24 Stunden/7 Tage

KKH Kaufmännische
Krankenkasse
30125 Hannover

Kontaktformular

Schreiben Sie uns. Wir helfen Ihnen gerne.

Zum Kontaktformular
Öffnungszeiten vor Ort

Finden Sie schnell Ihre nächst-
gelegene KKH Servicestelle.

Servicestelle finden
Cookie-Einstellungen

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!
Wir stellen Ihnen dieses Cookie-Management-Tool zur Verfügung, damit Sie bei dem Besuch unserer Internetseite selbst entscheiden können, welche Cookies Sie zulassen wollen. Wir verwenden zum einen sog. notwendige Cookies, um die Funktionsfähigkeit der Internetseite sicherzustellen. Zum anderen setzen wir technisch nicht notwendige Cookies, um z.B. Anzeigen zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Ein Widerruf der Einwilligungen ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über einen Link am Ende der Website möglich. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Impressum | Datenschutz

Cookie-Einstellungen

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!
Wir stellen Ihnen dieses Cookie-Management-Tool zur Verfügung, damit Sie bei dem Besuch unserer Internetseite selbst entscheiden können, welche Cookies Sie zulassen wollen. Wir verwenden zum einen sog. notwendige Cookies, um die Funktionsfähigkeit der Internetseite sicherzustellen. Zum anderen setzen wir technisch nicht notwendige Cookies, um z.B. Anzeigen zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Ein Widerruf der Einwilligungen ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über einen Link am Ende der Website möglich. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Einstellungen verwalten

Diese Cookies sind zur Funktion unserer Website erforderlich und können in unseren Systemen nicht deaktiviert werden. Sie ermöglichen Grundfunktionen, wie den Zugriff auf gesicherte Bereiche der Webseite. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweise nicht.

Mehr dazu
  • Anbieter
    Kaufmännische Krankenkasse – KKH

    Zweck der Datenerhebung
    Speicherung der Zustimmung für Cookies

    Cookie Name
    kkh_mark_1
    kkh_analytics_1
    kkh_preferences_1

    Speicherdauer
    1 Jahr

    Mehr Erfahren
  • Anbieter
    Kaufmännische Krankenkasse – KKH

    Zweck der Datenerhebung
    Zuordnung der laufenden Session zu einem Nutzer

    Cookie Name
    JSESSIONID

    Speicherdauer
    Sitzung

    Mehr Erfahren
  • Anbieter
    Kaufmännische Krankenkasse – KKH

    Zweck der Datenerhebung
    Kennzeichnung des Servers, der die Seite ausliefert

    Cookie Name
    renderid

    Speicherdauer
    Sitzung

    Mehr Erfahren

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Alle von diesen Cookies erfassten Informationen werden aggregiert. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.

Mehr dazu
  • Anbieter
    etracker GmbH

    Zweck der Datenerhebung
    Reichweitenmessung

    Cookie Name
    et_allow_cookies, _et_coid, isSdEnabled, BT_pdc, BT_sdc

    Speicherdauer
    Sitzung / 24 Stunden / 1 Jahr

    Mehr Erfahren

Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind. Durch das Unterdrücken von Marketing Cookies können Sie auch weiterhin Werbung der KKH sehen, diese ist dann aber möglicherweise weniger relevant für Sie.

Mehr dazu
  • Anbieter
    Meta Platforms Ireland Ltd.

    Zweck der Datenerhebung
    Werbung, Analyse, Marketing, Retargeting, Tracking

    Cookie Name
    _fbp

    Speicherdauer
    90 Tage

    Mehr Erfahren
  • Anbieter
    Google Ireland Limited

    Zweck der Datenerhebung
    Conversion-Tracking, Analyse, Marketing, Remarketing

    Cookie Name
    _gcl_au
    IDE

    Speicherdauer
    90 Tage / 1 Jahr

    Mehr Erfahren
  • Anbieter
    Google Ireland Limited

    Zweck der Datenerhebung
    Anzeigen und Abspielen von YouTube-Videos

    Cookie Name
    yt-remote-cast-installed
    yt-remote-connected-devices
    yt-remote-device-id
    yt-remote-fast-check-period
    yt-remote-session-app
    yt-remote-session-name
    yt.innertube::nextId
    yt.innertube::requests
    ytidb::LAST_RESULT_ENTRY_KEY

    Speicherdauer
    Sitzung / Persistent

    Mehr Erfahren
  • Anbieter
    The UK Trade Desk Ltd.

    Zweck der Datenerhebung
    Werbung, Personalisierung, Analyse, Optimierung, Genutzte Technologien

    Cookie Name
    TDID, TDCPM

    Speicherdauer
    1 Jahr

    Mehr Erfahren
  • Der Hintergrund

    Die digitalen Medien und damit der Zugang zur scheinbar unendlichen Welt mit ihren Informationen, Unterhaltung und sozialen Kontakten spielen vor allem bei Kindern und Jugendlichen eine immer größere Rolle.

    Laut einer aktuellen Studie von Bitkom nutzen bereits 85 Prozent der 10- bis 11-Jährigen mindestens gelegentlich das Internet. Ab 12 Jahren sind es schon 97 Prozent. Doch dies ist nicht immer gesund.

    Eine exzessive Internet- und Computerspielnutzung kann bei Kindern zu Aufmerksamkeitsproblemen, Schlafmangel, Bewegungsmangel, schlechteren Schulleistungen und verringerten sozialen Kompetenzen führen. Dies kann schwerwiegende Konsequenzen für die betroffenen Kinder haben und sich auch auf die Beziehungen zu ihrer Familie und ihren Freundeskreis auswirken. Langfristig kann sich daraus sogar eine Internet- oder Computerspielabhängigkeit entwickeln.

    Nicht nur die Dauer und Intensität der Nutzung bergen ein Risiko. Kinder und Jugendliche können in der Weite des Internets auch auf ungeeignete bzw. nicht altersgemäße Inhalte stoßen. Außerdem stellt der Schutz der Kinder und Jugendlichen vor Spott, Hänseleien und im schlimmsten Fall (Cyber-)Mobbing ebenfalls eine Herausforderung dar.

    Aus all diesen Gründen ist es wichtig, dass Kinder und Jugendliche rechtzeitig lernen, verantwortungsvoll mit Medien umzugehen. Dieser verantwortungsvolle Umgang wird als Medienkompetenz bezeichnet und gilt als eine der wichtigsten Voraussetzungen für einen unproblematischen und maßvollen Umgang mit den digitalen Medien. Das Ziel von „Max & Min@“ ist es, diesen Umgang und unterstützende Strukturen zu schaffen.

  • Das Programm

    Es ist wichtig, die Medienkompetenz von Schülerinnen und Schülern bereits frühzeitig zu fördern.

    Studien zeigen, dass die Mediennutzung und damit auch die Gefahr einer exzessiven Nutzung im Alter von 10- bis 11-Jahren stark zunehmen. Auch wird die volle Bandbreite an Möglichkeiten, die das Smartphone bietet, erst nach der Grundschulzeit interessant. So macht eine aktuelle Befragung unter Jugendlichen deutlich, dass 61 % der 10- bis 18-Jährigen mit Hilfe ihres Smartphones in sozialen Netzwerken unterwegs sind. Bei den 6- bis 7-Jährigen spielt diese Funktion noch keine Rolle (0 %). Zusätzlich ist für viele Eltern der Wechsel von der Grundschule auf eine weiterführende Schule ein geeigneter Anlass, ihren Kindern ein eigenes Smartphone zu kaufen.

    Basierend auf diesen Erkenntnissen richtet sich „Max & Min@“ an Schülerinnen und Schüler der fünften und sechsten Klasse. Neben der hohen Alltagsrelevanz des eigenen Smartphones bietet der Start an einer neuen Schule – und damit auch in einer neuen Klasse – die Chance, bereits frühzeitig gemeinsame Regeln zum Miteinander im Internet aufzustellen und so (Cyber-)Mobbing vorzubeugen. Die Umsetzung auch in der sechsten Klasse erhöht die Flexibilität und ermöglicht den Einbezug aller Schulformen inklusive Förderschulen. Zusätzlich ist es hilfreich, Kinder in einem Alter anzusprechen, in dem sie bereits in der Lage sind, ihr eigenes Handeln zu reflektieren, jedoch der Einfluss durch die Eltern und die Schule noch groß ist.

    „Max & Min@“ besteht aus vier Modulen. Das erste Modul, ein Schulklassenworkshop, besteht aus zwei Teilen, die im Abstand von einer Woche in jeweils drei Schulstunden durchgeführt werden. Dabei lernen die Kinder entlang der Geschichte von Max und Mina und mit Hilfe von interaktiv gestalteten Materialien, problematische Mediennutzung zu erkennen sowie ihr eigenes Verhalten kritisch zu reflektieren.

    Gemeinsam mit den Fachkräften aus den Bereichen Prävention, Schulsozialarbeit und Schulpsychologie, die das Programm durchführen, erstellen sie Regeln für die respektvolle Kommunikation im Internet und erarbeiten Ziele für einen verantwortungsbewussten Medienalltag. Anschließend präsentieren die Schülerinnen und Schüler im Rahmen des dritten Moduls ihren Eltern die erarbeiten Regeln und Ziele auf einer Elternveranstaltung.

    Optional beinhaltet das Programm auch eine Fortbildung für Lehrkräfte, in der weitere Informationen zur Medienprävention vermittelt werden (viertes Modul).

    Weitere Informationen zu „Max & Min@“ finden Sie auch im Flyer.

  • Die Evaluation

    Im Rahmen der Modellphase 2018 wurden 12 Präventionsfachkräfte und Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter aus fünf Bundesländern (Baden-Württemberg, Hessen, Saarland, Niedersachsen und Thüringen) zu Max & Min@-Moderatorinnen und -Moderatoren ausgebildet. Diese haben das Programm an Schulen in ihrer Region umgesetzt. Begleit wurde die Umsetzung des Programmes durch Univation, Institut für Evaluation Dr. Beywl & Associates GmbH evaluiert.

    Die Evaluation hat gezeigt, dass „Max & Min@“ auf einen hohen Bedarf seitens der Schulen trifft. Das Programm lässt sich gut an den Schulen umsetzen und trägt dazu bei, Schülerinnen und Schülern Wissen zu exzessiver Mediennutzung und (Cyber-) Mobbing zu vermitteln. Außerdem kann es gelingen, die Schülerinnen und Schüler durch die Workshops zur kritischen Reflexion des eigenen Medienkonsums anzuregen.

    Als besonders positiv wurde der interaktive Elternabend bewertet. Eltern werden durch die Teilnahme an der Elternveranstaltung motiviert, ihre eigene Mediennutzung sowie die ihrer Kinder zu reflektieren und gemeinsam mit den Kindern Regeln zur Mediennutzung in der Familie aufzustellen. Lehrkräfte können nach ihrer Teilnahme an der Fortbildung nicht nur die Faszination von Kindern und Jugendlichen für digitale Medien besser verstehen, sondern sind auch besser informiert über die Themen Internet-/Computerspielabhängigkeit und (Cyber-)Mobbing.

    Eine umfangreichere Darstellung der Evaluationsergebnisse finden Sie im Evaluationsbericht.

  • Informationen für Schulen

    Sie arbeiten an einer weiterführenden Schule und haben Interesse an einem interaktiven Programm  zur Prävention problematischer Mediennutzung? Dann können Sie mit „Max & Min@“ ein praxiserprobtes Konzept nutzen, das ...

    • von einem unabhängigen Institut evaluiert wurde und dabei gute Ergebnisse erzielt hat.
    • im Bereich der „Medienbildung in der Schule“ ansetzt, der von der Kultusministerkonferenz für Schulen verbindlich formuliert wurde.
    • sich aufgrund seines modularen Aufbaus optimal in den Unterricht integrieren lässt.
    • alle relevanten Akteure (Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Eltern) aktiv einbezieht und dadurch einen optimalen Rahmen für die Prävention von problematischer Mediennutzung bei Schülerinnen und Schülern schafft.
    • durch seine Materialien in bildhafter Sprache auch eine Umsetzung in Förderschulen und in Integrations- und Inklusionsklassen ermöglicht.

    Wenn Sie Interesse an der Umsetzung von „Max & Min@“ haben finden Sie hier eine Übersicht über alle qualifizierten "Max & Min@"-Trainerinnen und Trainer.

    Oder Sie wenden Sich an praevention@kkh.de. Wir helfen Ihnen gerne weiter.

  • Informationen für Fachkräfte

    Jährlich finden zwei Schulungen statt, in denen sich Präventionsfachkräfte zu „Max & Min@“-Trainerinnen und Trainern weiterbilden lassen können. Schulungstermine und aktuelle Informationen hierzu finden Sie auf der Internetseite der Villa Schöpflin gGmbH. 

  • Die Partner

    „Max & Min@“ wurde im Auftrag der KKH von der Villa Schöpflin gGmbH-Zentrum für Suchtprävention entwickelt. Ebenso koordiniert und begleitet das Zentrum die Verbreitung des Programmes.

max-mina-4
max-mina-5
max-mina-3
max-mina-karussell2
max-mina-karussell
Dieses Feld muss ausgefüllt sein. (< 1500 Zeichen)

Für konkrete Fragen oder Anliegen nutzen Sie bitte unser Kontaktformular.

Ihre Nachricht wird gesendet