Skip to main content
Rückrufservice

Schreiben Sie uns Ihr Anliegen. Gern rufen wir Sie zurück.

Rückruf anfordern
Terminservice

Vereinbaren Sie eine Beratung in Ihrer Servicestelle.

Termin vereinbaren

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen Ihnen gerne zur Verfügung.

Kontakt

0800 55 48 64 05 54 24 Stunden/7 Tage

KKH Kaufmännische
Krankenkasse
30125 Hannover

Kontaktformular

Schreiben Sie uns. Wir helfen Ihnen gerne.

Zum Kontaktformular
Öffnungszeiten vor Ort

Finden Sie schnell Ihre nächst-
gelegene KKH Servicestelle.

Servicestelle finden
Cookie-Einstellungen

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!
Wir stellen Ihnen dieses Cookie-Management-Tool zur Verfügung, damit Sie bei dem Besuch unserer Internetseite selbst entscheiden können, welche Cookies Sie zulassen wollen. Wir verwenden zum einen sog. notwendige Cookies, um die Funktionsfähigkeit der Internetseite sicherzustellen. Zum anderen setzen wir technisch nicht notwendige Cookies, um z.B. Anzeigen zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Ein Widerruf der Einwilligungen ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über einen Link am Ende der Website möglich. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Impressum | Datenschutz

Cookie-Einstellungen

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!
Wir stellen Ihnen dieses Cookie-Management-Tool zur Verfügung, damit Sie bei dem Besuch unserer Internetseite selbst entscheiden können, welche Cookies Sie zulassen wollen. Wir verwenden zum einen sog. notwendige Cookies, um die Funktionsfähigkeit der Internetseite sicherzustellen. Zum anderen setzen wir technisch nicht notwendige Cookies, um z.B. Anzeigen zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Ein Widerruf der Einwilligungen ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über einen Link am Ende der Website möglich. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Einstellungen verwalten

Diese Cookies sind zur Funktion unserer Website erforderlich und können in unseren Systemen nicht deaktiviert werden. Sie ermöglichen Grundfunktionen, wie den Zugriff auf gesicherte Bereiche der Webseite. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweise nicht.

Mehr dazu
  • Anbieter
    Kaufmännische Krankenkasse – KKH

    Zweck der Datenerhebung
    Speicherung der Zustimmung für Cookies

    Cookie Name
    kkh_mark_1
    kkh_analytics_1
    kkh_preferences_1

    Speicherdauer
    1 Jahr

    Mehr Erfahren
  • Anbieter
    Kaufmännische Krankenkasse – KKH

    Zweck der Datenerhebung
    Zuordnung der laufenden Session zu einem Nutzer

    Cookie Name
    JSESSIONID

    Speicherdauer
    Sitzung

    Mehr Erfahren
  • Anbieter
    Kaufmännische Krankenkasse – KKH

    Zweck der Datenerhebung
    Kennzeichnung des Servers, der die Seite ausliefert

    Cookie Name
    renderid

    Speicherdauer
    Sitzung

    Mehr Erfahren

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Alle von diesen Cookies erfassten Informationen werden aggregiert. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.

Mehr dazu
  • Anbieter
    etracker GmbH

    Zweck der Datenerhebung
    Reichweitenmessung

    Cookie Name
    et_allow_cookies, _et_coid, isSdEnabled, BT_pdc, BT_sdc

    Speicherdauer
    Sitzung / 24 Stunden / 1 Jahr

    Mehr Erfahren

Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind. Durch das Unterdrücken von Marketing Cookies können Sie auch weiterhin Werbung der KKH sehen, diese ist dann aber möglicherweise weniger relevant für Sie.

Mehr dazu
  • Anbieter
    Meta Platforms Ireland Ltd.

    Zweck der Datenerhebung
    Werbung, Analyse, Marketing, Retargeting, Tracking

    Cookie Name
    _fbp

    Speicherdauer
    90 Tage

    Mehr Erfahren
  • Anbieter
    Google Ireland Limited

    Zweck der Datenerhebung
    Conversion-Tracking, Analyse, Marketing, Remarketing

    Cookie Name
    _gcl_au
    IDE

    Speicherdauer
    90 Tage / 1 Jahr

    Mehr Erfahren
  • Anbieter
    Google Ireland Limited

    Zweck der Datenerhebung
    Anzeigen und Abspielen von YouTube-Videos

    Cookie Name
    yt-remote-cast-installed
    yt-remote-connected-devices
    yt-remote-device-id
    yt-remote-fast-check-period
    yt-remote-session-app
    yt-remote-session-name
    yt.innertube::nextId
    yt.innertube::requests
    ytidb::LAST_RESULT_ENTRY_KEY

    Speicherdauer
    Sitzung / Persistent

    Mehr Erfahren
  • Anbieter
    The UK Trade Desk Ltd.

    Zweck der Datenerhebung
    Werbung, Personalisierung, Analyse, Optimierung, Genutzte Technologien

    Cookie Name
    TDID, TDCPM

    Speicherdauer
    1 Jahr

    Mehr Erfahren
  • Das Konzept – so funktioniert MaiStep

    MaiStep basiert auf wissenschaftlichen Erkenntnissen zur Prävention von Essstörungen. Es richtet sich an Schülerinnen und Schüler der siebten und achten Klasse und findet im Klassenverband statt. Das Programm umfasst fünf Unterrichtseinheiten, die jeweils 90 Minuten lang sind und in den laufenden Unterricht, z. B. in den Biologie- oder Gemeinschaftskundeunterricht, integriert werden können.

    Thematisiert werden neben den Basisfertigkeiten (Achtsamkeit, Solidarität und Kompetenzaufbau) auch gesellschaftliche Schönheitsideale. Zusätzlich erlernen die Schülerinnen und Schüler einen funktionalen Umgang mit dem eigenen Körper sowie den eigenen Gefühlen und setzen sich mit zwischenmenschlichen Fertigkeiten zum Umgang mit Konflikten auseinander.

    Das Besondere an MaiStep ist, dass es nicht nur Mädchen, sondern auch Jungen anspricht und in allen Schulformen eingesetzt werden kann. Um sich von fachbezogenen Unterrichtsstunden abzugrenzen, nutzt MaiStep einen erlebnisorientierten Ansatz. Es macht die Themenschwerpunkte unter anderem durch eine Vielzahl an aktiven Übungen und den Einsatz von speziell entwickelten Videos erlebbar.

  • Die Partner – Hand in Hand für MaiStep

    Entwickelt wurde das Programm von der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie der Unimedizin Mainz.

    Neben der KKH unterstützen noch weitere Kooperationspartner MaiStep:

    • Die Jugendhilfeorganisation „FEMMA“,
    • das Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demographie Rheinland-Pfalz und
    • das Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur Rheinland-Pfalz.
  • Die Wirkung – wissenschaftlich fundiert

    2011 wurde MaiStep mit 1.800 Schülerinnen und Schülern aller Schulformen in Rheinland-Pfalz erprobt und umfassend evaluiert. Hierbei konnte gezeigt werden, dass MaiStep die Auftretenswahrscheinlichkeit von Essstörungen signifikant reduzieren kann und dass diese Wirkung über einen längeren Zeitraum (12 Monate) anhält. So hat MaiStep einen schützenden Einfluss auf das gesunde Aufwachsen der Jugendlichen. Den wirtschaftlichen Nebeneffekt zeigt eine aktuelle Kosten-Nutzen-Analyse des Programms: Bei Behandlungskosten von ca. 21.870 € für jeden Betroffenen einer Essstörung konnte MaiStep seit seiner Implementierung ca. 4,5 Mio. € für das Gesundheitssystem einsparen.

    Eine Auflistung der Forschungsergebnisse zu MaiStep finden Sie auf der Internetseite der Unimedizin Mainz.

    Und MaiStep ruht sich nicht auf seinen Erfolgen aus. Das Programm wird unter Berücksichtigung aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse und Rückmeldungen aus der Praxis kontinuierlich weiterentwickelt.

  • Der aktuelle Stand – fast überall vertreten

    Seit der Entwicklung und Erprobung von MaiStep kann das Team zahlreiche Erfolge verzeichnen. Seit 2012 konnten insgesamt rund 1.900 Lehrkräfte geschult und damit schon fast 25.000 Jugendliche erreicht werden.

    Aktuell wird MaiStep in 13 Bundesländern regelmäßig umgesetzt. Grundsätzlich können Schulen aus allen Bundesländern an dem Programm teilnehmen.

     

  • Die Teilnahme – Informationen für Schulen

    Das Team von MaiStep bietet regelmäßig Schulungen für Lehrkräfte, Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter sowie Schulpsychologinnen und Schulpsychologen an. Im Rahmen dieser Weiterbildungen wird Wissen über die verschiedenen Krankheitsbilder im Essstörungsspektrum sowie deren Entstehung, Entwicklung und Verlauf vermittelt. Zusätzlich werden die Teilnehmenden in der Umsetzung von MaiStep geschult.

    Interessierte Schulen können sich jederzeit für eine Teilnahme an der Fortbildung bewerben.

    Die Fortbildungstermine sowie die Materialienausgabe koordiniert die Universitätsklinik Mainz. Weitere Informationen zur Fortbildung der Lehrkräfte und die nötigen Kontaktdaten können Sie dem Flyer entnehmen. Oder Sie schreiben uns eine E-Mail an praevention@kkh.de.

Dieses Feld muss ausgefüllt sein. (< 1500 Zeichen)

Für konkrete Fragen oder Anliegen nutzen Sie bitte unser Kontaktformular.

Ihre Nachricht wird gesendet