Skip to main content
Rückrufservice

Schreiben Sie uns Ihr Anliegen. Gern rufen wir Sie zurück.

Rückruf anfordern
Terminservice

Vereinbaren Sie eine Beratung in Ihrer Servicestelle.

Termin vereinbaren

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen Ihnen gerne zur Verfügung.

Kontakt

0800 55 48 64 05 54 24 Stunden/7 Tage

KKH Kaufmännische
Krankenkasse
30125 Hannover

Kontaktformular

Schreiben Sie uns. Wir helfen Ihnen gerne.

Zum Kontaktformular
Öffnungszeiten vor Ort

Finden Sie schnell Ihre nächst-
gelegene KKH Servicestelle.

Servicestelle finden
Cookie-Einstellungen

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!
Wir stellen Ihnen dieses Cookie-Management-Tool zur Verfügung, damit Sie bei dem Besuch unserer Internetseite selbst entscheiden können, welche Cookies Sie zulassen wollen. Wir verwenden zum einen sog. notwendige Cookies, um die Funktionsfähigkeit der Internetseite sicherzustellen. Zum anderen setzen wir technisch nicht notwendige Cookies, um z.B. Anzeigen zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Ein Widerruf der Einwilligungen ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über einen Link am Ende der Website möglich. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Impressum | Datenschutz

Cookie-Einstellungen

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!
Wir stellen Ihnen dieses Cookie-Management-Tool zur Verfügung, damit Sie bei dem Besuch unserer Internetseite selbst entscheiden können, welche Cookies Sie zulassen wollen. Wir verwenden zum einen sog. notwendige Cookies, um die Funktionsfähigkeit der Internetseite sicherzustellen. Zum anderen setzen wir technisch nicht notwendige Cookies, um z.B. Anzeigen zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Ein Widerruf der Einwilligungen ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über einen Link am Ende der Website möglich. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Einstellungen verwalten

Diese Cookies sind zur Funktion unserer Website erforderlich und können in unseren Systemen nicht deaktiviert werden. Sie ermöglichen Grundfunktionen, wie den Zugriff auf gesicherte Bereiche der Webseite. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweise nicht.

Mehr dazu
  • Anbieter
    Kaufmännische Krankenkasse – KKH

    Zweck der Datenerhebung
    Speicherung der Zustimmung für Cookies

    Cookie Name
    kkh_mark_1
    kkh_analytics_1
    kkh_preferences_1

    Speicherdauer
    1 Jahr

    Mehr Erfahren
  • Anbieter
    Kaufmännische Krankenkasse – KKH

    Zweck der Datenerhebung
    Zuordnung der laufenden Session zu einem Nutzer

    Cookie Name
    JSESSIONID

    Speicherdauer
    Sitzung

    Mehr Erfahren
  • Anbieter
    Kaufmännische Krankenkasse – KKH

    Zweck der Datenerhebung
    Kennzeichnung des Servers, der die Seite ausliefert

    Cookie Name
    renderid

    Speicherdauer
    Sitzung

    Mehr Erfahren

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Alle von diesen Cookies erfassten Informationen werden aggregiert. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.

Mehr dazu
  • Anbieter
    etracker GmbH

    Zweck der Datenerhebung
    Reichweitenmessung

    Cookie Name
    et_allow_cookies, _et_coid, isSdEnabled, BT_pdc, BT_sdc

    Speicherdauer
    Sitzung / 24 Stunden / 1 Jahr

    Mehr Erfahren

Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind. Durch das Unterdrücken von Marketing Cookies können Sie auch weiterhin Werbung der KKH sehen, diese ist dann aber möglicherweise weniger relevant für Sie.

Mehr dazu
  • Anbieter
    Meta Platforms Ireland Ltd.

    Zweck der Datenerhebung
    Werbung, Analyse, Marketing, Retargeting, Tracking

    Cookie Name
    _fbp

    Speicherdauer
    90 Tage

    Mehr Erfahren
  • Anbieter
    Google Ireland Limited

    Zweck der Datenerhebung
    Conversion-Tracking, Analyse, Marketing, Remarketing

    Cookie Name
    _gcl_au
    IDE

    Speicherdauer
    90 Tage / 1 Jahr

    Mehr Erfahren
  • Anbieter
    Google Ireland Limited

    Zweck der Datenerhebung
    Anzeigen und Abspielen von YouTube-Videos

    Cookie Name
    yt-remote-cast-installed
    yt-remote-connected-devices
    yt-remote-device-id
    yt-remote-fast-check-period
    yt-remote-session-app
    yt-remote-session-name
    yt.innertube::nextId
    yt.innertube::requests
    ytidb::LAST_RESULT_ENTRY_KEY

    Speicherdauer
    Sitzung / Persistent

    Mehr Erfahren
  • Anbieter
    The UK Trade Desk Ltd.

    Zweck der Datenerhebung
    Werbung, Personalisierung, Analyse, Optimierung, Genutzte Technologien

    Cookie Name
    TDID, TDCPM

    Speicherdauer
    1 Jahr

    Mehr Erfahren
  • Der Hintergrund – Warum Suchtprävention in der Grundschule?

    Studien zeigen, dass fast jedes vierte Kind im Grundschulalter ein erhöhtes Risiko für psychische Auffälligkeiten hat. Hierzu zählen unter anderem emotionale Probleme, Verhaltensauffälligkeiten und Probleme im Umgang mit Gleichaltrigen.

    Diese Auffälligkeiten gehen häufig mit weitreichenden Beeinträchtigungen in der Familie, der Schule und dem sozialen Umfeld einher und können sehr belastend sein. Zusätzlich können sie die Entwicklung der Kinder beeinträchtigen, ein gesundes Aufwachsen erschweren und langfristig sogar zur Ausbildung von psychischen Störungen (u. a. auch Suchtstörungen) beitragen.

    Um langfristigen negativen Folgen für die Gesundheit, die Lebensqualität sowie den Bildungserfolg der Kinder vorzubeugen, ist es sinnvoll, dieser Entwicklung bereits frühzeitig entgegenzuwirken und vorhandene Schutzfaktoren zu stärken.

    Die Grundschule, als Beginn einer entscheidenden Entwicklungsphase im Leben eines Kindes, ist dazu besonders geeignet. Hier bietet sich zudem die Chance, alle Kinder zu erreichen, die Ressourcenstärkung spielerisch in ihren Alltag zu integrieren und Stigmatisierung zu vermeiden.

    Darüber hinaus wünschen sich laut dem Drogen- und Suchtbericht der Bundesregierung 58 Prozent der Erzieher*innen und Lehrkräfte mehr Unterstützung, bei der Hilfe für Kinder aus suchtbelasteten Familien. Um diesem Bedarf zu begegnen, beinhaltet das 1000 Schätze-Programm eine Weiterbildung für die Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte zu diesem Thema.

  • Das Projekt – „In mir sind 1000 Schätze“

    Das wissenschaftlich fundierte 1000 Schätze-Programm umfasst 10 Klassenmodule und optionale Erweiterungsmodule, die sich an den Kerncurricula vieler Bundesländer orientieren und leicht in den Unterricht zu integrieren sind. Sie beinhalten eine Vielzahl an spielerischen Übungen und Unterrichtsvorschlägen, die speziell auf die Bedürfnisse von Erstklässler*innen abgestimmt sind und in der zweiten Klasse fortgeführt und vertieft werden können. Die Inhalte sind durch den Einsatz von Bildern, Ritualen und Liedern so aufbereitet, dass alle Kinder unabhängig von sprachlichen und kognitiven Einschränkungen einbezogen werden können.

    Zusätzlich zu den Modulen zur Unterrichtsgestaltung umfasst das 1000 Schätze-Programm Anregungen und Gestaltungsvorschläge für eine ressourcenorientierte Elternarbeit, etwa in Form von Elterntreffen. Die programmbegleitenden Informationsmaterialien für die Eltern sind bildhaft gestaltet und liegen in mehreren Sprachen vor, neben Deutsch, Englisch und Französisch auch in Arabisch, Farsi, Polnisch, Rumänisch, Russisch und Türkisch.

    Das Programm unterstützt zudem die Schulen bei der Schaffung von gesundheitsförderlichen Strukturen.

    Die Fachkräfte der Schule, die das 1000 Schätze-Programm in ihren Unterricht integrieren, werden von ausgebildeten 1000 Schätze-Trainer*innen geschult und die Schule während des gesamten Projektzeitraumes regional unterstützt und begleitet.

    Einen Überblick über das Programm gibt die 1000 Schätze-Programminformation.

    1000 Schätze – Programminformation für Schulen (PDF, 677.94 kB)

    Weitere Informationen zu 1000 Schätze finden Sie unter www.1000schaetze.de

    Weitere Informationen zu 1000-Schätze finden Sie unter www.1000schaetze.de

  • Die Evaluation – Erfolg in der Praxis

    An der Pilotphase haben 13 Schulen aus sieben Regionen in Niedersachsen teilgenommen. Dabei wurden sie von acht ausgebildeten 1000-Schätze-Trainerinnen betreut.

    Insgesamt haben die Lehrkräfte „1000 Schätze“ (sehr) positiv bewertet. Die Arbeit mit dem Programm hat ihnen und den Kindern Spaß gemacht und die Einbeziehung aller Kinder ist in den meisten Fällen vollständig gelungen. Die Eltern fühlten sich gut über das Programm informiert, fanden den Besuch der Elterntreffen wertvoll und würden sich über weitere Treffen dieser Art freuen. Eltern mit Migrationshintergrund haben die Treffen sogar noch einmal signifikant besser bewertet.

    Als ein wesentlicher Erfolg des 1000-Schätze-Programms kann die Zunahme an Sensibilität und Sicherheit der Lehrkräfte im Umgang mit Kindern aus suchtbelasteten Familien betrachtet werden.

    Die Überarbeitung des Programms bezieht sich im Wesentlichen auf die stärkere Unterstützung der Schulen bei der Einführung von strukturellen Maßnahmen, die flexiblere Gestaltung des Programmzeitraums sowie die noch stärkere Modularisierung des Programmablaufs, damit das Programm noch individueller auf die Bedürfnisse der Schule angepasst werden kann.

    Eine umfangreichere Darstellung der Evaluationsergebnisse finden Sie im 1000-Schätze-Kurzbericht.

  • Die Partner – Bündelung von Kompetenzen

    Das 1000 Schätze-Programm wurde von Dr. Heidi Kuttler, COOPTIMA – Prävention und Gesundheitskommunikation in enger Zusammenarbeit mit der Niedersächsischen Landesstelle für Suchtfragen entwickelt und von 2017 bis 2022 umgesetzt, evaluiert und weiterentwickelt.

    Die Niedersächsische Landesstelle für Suchtfragen übernimmt dabei für die Umsetzung von 1000 Schätze die Bundeskoordination und die Landeskoordination für Niedersachsen bis September 2022. Die Landeskoordination für Berlin übernimmt die Fachstelle für Suchtprävention Berlin gGmbH.

     

    Ab dem Schuljahr 2022/2023 übernimmt das seit 1.10.2021 an die Fachstelle für Suchtprävention Berlin gGmbH angegliederte 1000 Schätze-Kompetenzzentrum die Bundeskoordination von 1000 Schätze. Die nächsten Schulungen für Fachkräfte, die als 1000 Schätze-Trainer*innen tätig sein möchten, finden im ersten Quartal 2022 statt.

    Die KKH hat die Entwicklung, Erprobung und Anpassung des Programms gefördert und unterstützt es auch weiterhin.

Dieses Feld muss ausgefüllt sein. (< 1500 Zeichen)

Für konkrete Fragen oder Anliegen nutzen Sie bitte unser Kontaktformular.

Ihre Nachricht wird gesendet