Skip to main content
Rückrufservice

Schreiben Sie uns Ihr Anliegen. Gern rufen wir Sie zurück.

Rückruf anfordern
Terminservice

Vereinbaren Sie eine Beratung in Ihrer Servicestelle.

Termin vereinbaren

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen Ihnen gerne zur Verfügung.

Kontakt

0800 55 48 64 05 54 24 Stunden/7 Tage

KKH Kaufmännische
Krankenkasse
30125 Hannover

Kontaktformular

Schreiben Sie uns. Wir helfen Ihnen gerne.

Zum Kontaktformular
Öffnungszeiten vor Ort

Finden Sie schnell Ihre nächst-
gelegene KKH Servicestelle.

Servicestelle finden
Cookie-Einstellungen

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!
Wir stellen Ihnen dieses Cookie-Management-Tool zur Verfügung, damit Sie bei dem Besuch unserer Internetseite selbst entscheiden können, welche Cookies Sie zulassen wollen. Wir verwenden zum einen sog. notwendige Cookies, um die Funktionsfähigkeit der Internetseite sicherzustellen. Zum anderen setzen wir technisch nicht notwendige Cookies, um z.B. Anzeigen zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Ein Widerruf der Einwilligungen ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über einen Link am Ende der Website möglich. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Impressum | Datenschutz

Cookie-Einstellungen

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!
Wir stellen Ihnen dieses Cookie-Management-Tool zur Verfügung, damit Sie bei dem Besuch unserer Internetseite selbst entscheiden können, welche Cookies Sie zulassen wollen. Wir verwenden zum einen sog. notwendige Cookies, um die Funktionsfähigkeit der Internetseite sicherzustellen. Zum anderen setzen wir technisch nicht notwendige Cookies, um z.B. Anzeigen zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Ein Widerruf der Einwilligungen ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über einen Link am Ende der Website möglich. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Einstellungen verwalten

Diese Cookies sind zur Funktion unserer Website erforderlich und können in unseren Systemen nicht deaktiviert werden. Sie ermöglichen Grundfunktionen, wie den Zugriff auf gesicherte Bereiche der Webseite. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweise nicht.

Mehr dazu
  • Anbieter
    Kaufmännische Krankenkasse – KKH

    Zweck der Datenerhebung
    Speicherung der Zustimmung für Cookies

    Cookie Name
    kkh_mark_1
    kkh_analytics_1
    kkh_preferences_1

    Speicherdauer
    1 Jahr

    Mehr Erfahren
  • Anbieter
    Kaufmännische Krankenkasse – KKH

    Zweck der Datenerhebung
    Zuordnung der laufenden Session zu einem Nutzer

    Cookie Name
    JSESSIONID

    Speicherdauer
    Sitzung

    Mehr Erfahren
  • Anbieter
    Kaufmännische Krankenkasse – KKH

    Zweck der Datenerhebung
    Kennzeichnung des Servers, der die Seite ausliefert

    Cookie Name
    renderid

    Speicherdauer
    Sitzung

    Mehr Erfahren

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Alle von diesen Cookies erfassten Informationen werden aggregiert. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.

Mehr dazu
  • Anbieter
    etracker GmbH

    Zweck der Datenerhebung
    Reichweitenmessung

    Cookie Name
    et_allow_cookies, _et_coid, isSdEnabled, BT_pdc, BT_sdc

    Speicherdauer
    Sitzung / 24 Stunden / 1 Jahr

    Mehr Erfahren

Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind. Durch das Unterdrücken von Marketing Cookies können Sie auch weiterhin Werbung der KKH sehen, diese ist dann aber möglicherweise weniger relevant für Sie.

Mehr dazu
  • Anbieter
    Meta Platforms Ireland Ltd.

    Zweck der Datenerhebung
    Werbung, Analyse, Marketing, Retargeting, Tracking

    Cookie Name
    _fbp

    Speicherdauer
    90 Tage

    Mehr Erfahren
  • Anbieter
    Google Ireland Limited

    Zweck der Datenerhebung
    Conversion-Tracking, Analyse, Marketing, Remarketing

    Cookie Name
    _gcl_au
    IDE

    Speicherdauer
    90 Tage / 1 Jahr

    Mehr Erfahren
  • Anbieter
    Google Ireland Limited

    Zweck der Datenerhebung
    Anzeigen und Abspielen von YouTube-Videos

    Cookie Name
    yt-remote-cast-installed
    yt-remote-connected-devices
    yt-remote-device-id
    yt-remote-fast-check-period
    yt-remote-session-app
    yt-remote-session-name
    yt.innertube::nextId
    yt.innertube::requests
    ytidb::LAST_RESULT_ENTRY_KEY

    Speicherdauer
    Sitzung / Persistent

    Mehr Erfahren
  • Anbieter
    The UK Trade Desk Ltd.

    Zweck der Datenerhebung
    Werbung, Personalisierung, Analyse, Optimierung, Genutzte Technologien

    Cookie Name
    TDID, TDCPM

    Speicherdauer
    1 Jahr

    Mehr Erfahren
  • Was bedeutet eine spontane Geburt für Kind und Mutter?

    Für Ihr Kind ist eine spontane Geburt von Vorteil. Im Idealfall entscheidet es selbst, wann es bereit für die Geburt ist und sich auf den Weg zu Ihnen macht. Außerdem wird während der Geburt das Immunsystem gestärkt. Wie das funktioniert? Das ist ein natürlicher Vorgang aufgrund der Bakterien im Geburtskanal. Kinder, die natürlich entbunden werden, haben demnach ein geringeres Risiko für Allergien, selbst im späteren Leben hält dieser Immunschutz noch an.

    Ihre Muskeln und der Beckenboden bilden sich nach einer natürlichen Geburt schneller zurück. Sie erholen sich besser und können sich oft von Anfang an um Ihr kleines Wunder kümmern.

    Ist Ihre Familienplanung noch nicht abgeschlossen und Sie wünschen sich mehrere Kinder? Sofern medizinisch nichts dagegen spricht, sollten Sie auch dann die spontane Geburt immer bevorzugen. Weitere Schwangerschaften verlaufen in der Regel unkomplizierter und einer weiteren spontanen Geburt steht meist nichts im Wege. Denn wenn Sie bereits einen Kaiserschnitt hatten, ist eine spontane Geburt zwar nicht ausgeschlossen, aber es wird oft zu einem weiteren Kaiserschnitt geraten. Es besteht sonst die Gefahr, dass die Gebärmutter reißt. Damit sind Sie bei einer folgenden Geburt einem erhöhten Risiko ausgesetzt.

     

  • Wann ist ein Kaiserschnitt medizinisch notwendig?

    Fast jedes dritte Kind kommt per Kaiserschnitt auf die Welt. Medizinisch notwendig ist der in vielen Fällen aber nicht.

    Ein Kaiserschnitt ist medizinisch notwendig und nicht vermeidbar, wenn:

    • Ihr Kind ungünstig liegt (z. B. in Querlage),
    • ein Riss der Gebärmutter droht,
    • die Plazenta (Mutterkuchen) ungünstig liegt, zum Beispiel nahe am Gebärmutterhals, oder den Muttermund verdeckt,
    • sich der Mutterkuchen vorzeitig ablöst,
    • der Kopf Ihres Kindes nicht durch das Becken passt,
    • eine Infektion der Eihöhle (Amnioinfektions-Syndrom) vorliegt,
    • eine Eklampsie oder ein HELLP-Syndrom (schwere Verlaufsform der Schwangerschaftsvergiftung) festgestellt wurde,
    • die Nabelschnur ungünstig liegt oder
    • Ihr Kind nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt wird.

    Die folgenden Gründe sprechen oft ebenfalls für einen Kaiserschnitt. Eine vaginale Geburt würde in diesen Fällen möglicherweise (aber nicht zwangsläufig) zu Komplikationen führen:

    • wenn das Kind ungünstig liegt, etwa mit dem Po voran in der Gebärmutter liegt (Beckenendlage),
    • wenn das Kind zu groß ist (über 4.500 g Geburtsgewicht),
    • wenn Ihr Becken zu klein oder verformt ist,
    • bei einer Mehrlingsgeburt,
    • wenn Sie bereits in der Vergangenheit einen Kaiserschnitt hatten,
    • wenn es schon einmal eine Operation im Scheidenbereich gab,
    • bei einer verzögerten Geburt oder bei einem Geburtsstillstand.

    Wichtiger Hinweis:
    Ein Kaiserschnitt kann sowohl geplant (primäre Sectio) als auch ungeplant (sekundäre Sectio) stattfinden. Steht bereits vor der Geburt fest, dass eine spontane Geburt eine Gefahr für Sie oder Ihren Nachwuchs bedeutet, wird im Voraus der Tag der Operation festgelegt. Treten während der Geburt Schwierigkeiten auf und würde der weitere Verlauf würde zu Komplikationen führen, wird der Kaiserschnitt erst währenddessen eingeleitet.

    Einige Frauen entscheiden sich aber auch freiwillig für einen Wunsch-Kaiserschnitt, der keinen medizinischen Anlass hat. Die Angst vor Schmerzen oder die Sorge vor Spätschäden spielt dabei eine große Rolle. Die Gründe, warum sich manche freiwillig für einen Kaiserschnitt entscheiden, obwohl der nicht notwendig ist, können darüber hinaus ganz verschieden sein. Zum Beispiel der Wunsch nach einem bestimmten Datum, damit man die Gewissheit hat, dass beide Elternteile bei der Geburt dabei sein können (wenn der Vater zum Beispiel weiter entfernt wohnt oder arbeitet). Auch die Unterbringung von Geschwisterkindern ist an einem festen Termin oft leichter.

    Sollten Sie sich einen Kaiserschnitt wünschen, vergessen Sie bitte nicht, dass dies eine Operation ist und daher meist mehr Nachteile mit sich bringt als eine natürliche Geburt. Sofern es für Sie möglich ist, sollten Sie daher einen Kaiserschnitt besser vermeiden.

  • Was bedeutet ein Kaiserschnitt für Kind und Mutter?

    Bei einem Kaiserschnitt fehlt der Weg durch den Geburtskanal und die Kleinen haben daher oft Schwierigkeiten beim Atmen. Der Grund dafür ist, dass durch den fehlenden Geburtsvorgang keine Flüssigkeit aus den Lungen gepresst wird. Dieser Vorgang passiert bei einer natürlichen Geburt ganz automatisch.

    Als frischgebackene Mutter möchten Sie das Glück über Ihren Nachwuchs schnellstmöglich genießen. Doch nach der OP können Sie sich in der Regel nicht uneingeschränkt bewegen und benötigen Hilfe bei der Versorgung Ihres Kindes. Darüber hinaus setzt der Milcheinschuss später ein und die Narbe am Bauch erschwert es, eine bequeme Sitzposition zu finden. Das sind zwei entscheidende Faktoren, die das Stillen am Anfang erschweren.

    Die Wunde des Schnitts braucht außerdem einige Zeit zum Heilen, da sie sich durch mehrere Gewebsschichten zieht. In der Regel tut sie danach auch noch einige Zeit weh und es kann mehrere Wochen dauern, bis alles verheilt ist.

    Zusätzlich besteht nach einem Kaiserschnitt immer das Risiko von Verwachsungen im Narbengewebe und in der Gebärmutter. Die Folge können Bauchschmerzen im Unterbauch sein, die unter Umständen sogar chronisch werden können.

    Aber auch die psychischen Folgen sind bei einem Kaiserschnitt nicht außer Acht zu lassen. Denn im Nachhinein haben viele Mütter damit zu kämpfen, dass sie das Baby nicht selbst geboren haben.

    Außerdem ist erwiesen, dass Kinder, die per Kaiserschnitt auf die Welt gekommen sind, ein erhöhtes Risiko für Atemwegserkrankungen und Allergien haben. Grund dafür ist, dass das Immunsystem der Kinder bei einer spontanen Geburt durch die Bakterien im Geburtskanal gestärkt wird. Dieser Weg fehlt bei einem Kaiserschnitt.

Nach der ersten Freude über die schöne Nachricht gehen Ihnen sicher viele Dinge durch den Kopf. Es gibt ja auch einiges, worum Sie sich bereits im ersten Schwangerschaftsdrittel kümmern können.

Wichtiges zur SSW 1-12

So langsam wird sichtbar, dass Sie ein Kind erwarten. Viele werdende Mütter empfinden das zweite Schwangerschaftsdrittel als besonders schön. Nutzen Sie diese Monate, um sich einen Termin für den Geburtsvorbereitungskurs zu organisieren und ihren Wunsch-Geburtsort zu finden.

Wichtiges zur SSW 13-28

Vorfreude und Spannung steigen an. Im dritten Schwangerschaftsdrittel befinden Sie sich schließlich auf der Zielgeraden. Es wird Zeit, schon mal den Antrag fürs Elterngeld vorzubereiten. Und die berühmte Tasche fürs Krankenhaus können Sie auch schon packen.

Wichtiges zur SSW 29-40

Hurra, das Baby ist da! Unbeschreiblich intensive Gefühle begleiten die frischgebackenen Eltern. Aber ganz ohne Bürokratie geht es auch in dieser Zeit nicht. Auf der To-do-Liste unter anderem: Kindergeld beantragen und Krankenversicherung für den Familienzuwachs abschließen.

Wichtiges für die Zeit nach der Geburt
Dieses Feld muss ausgefüllt sein. (< 1500 Zeichen)

Für konkrete Fragen oder Anliegen nutzen Sie bitte unser Kontaktformular.

Ihre Nachricht wird gesendet