Skip to main content
Rückrufservice

Schreiben Sie uns Ihr Anliegen. Gern rufen wir Sie zurück.

Rückruf anfordern
Terminservice

Vereinbaren Sie eine Beratung in Ihrer Servicestelle.

Termin vereinbaren

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen Ihnen gerne zur Verfügung.

Kontakt

0800 55 48 64 05 54 24 Stunden/7 Tage

KKH Kaufmännische
Krankenkasse
30125 Hannover

Kontaktformular

Schreiben Sie uns. Wir helfen Ihnen gerne.

Zum Kontaktformular
Öffnungszeiten vor Ort

Finden Sie schnell Ihre nächst-
gelegene KKH Servicestelle.

Servicestelle finden
Cookie-Einstellungen

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!
Wir stellen Ihnen dieses Cookie-Management-Tool zur Verfügung, damit Sie bei dem Besuch unserer Internetseite selbst entscheiden können, welche Cookies Sie zulassen wollen. Wir verwenden zum einen sog. notwendige Cookies, um die Funktionsfähigkeit der Internetseite sicherzustellen. Zum anderen setzen wir technisch nicht notwendige Cookies, um z.B. Anzeigen zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Ein Widerruf der Einwilligungen ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über einen Link am Ende der Website möglich. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Impressum | Datenschutz

Cookie-Einstellungen

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!
Wir stellen Ihnen dieses Cookie-Management-Tool zur Verfügung, damit Sie bei dem Besuch unserer Internetseite selbst entscheiden können, welche Cookies Sie zulassen wollen. Wir verwenden zum einen sog. notwendige Cookies, um die Funktionsfähigkeit der Internetseite sicherzustellen. Zum anderen setzen wir technisch nicht notwendige Cookies, um z.B. Anzeigen zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Ein Widerruf der Einwilligungen ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über einen Link am Ende der Website möglich. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Einstellungen verwalten

Diese Cookies sind zur Funktion unserer Website erforderlich und können in unseren Systemen nicht deaktiviert werden. Sie ermöglichen Grundfunktionen, wie den Zugriff auf gesicherte Bereiche der Webseite. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweise nicht.

Mehr dazu
  • Anbieter
    Kaufmännische Krankenkasse – KKH

    Zweck der Datenerhebung
    Speicherung der Zustimmung für Cookies

    Cookie Name
    kkh_mark_1
    kkh_analytics_1
    kkh_preferences_1

    Speicherdauer
    1 Jahr

    Mehr Erfahren
  • Anbieter
    Kaufmännische Krankenkasse – KKH

    Zweck der Datenerhebung
    Zuordnung der laufenden Session zu einem Nutzer

    Cookie Name
    JSESSIONID

    Speicherdauer
    Sitzung

    Mehr Erfahren
  • Anbieter
    Kaufmännische Krankenkasse – KKH

    Zweck der Datenerhebung
    Kennzeichnung des Servers, der die Seite ausliefert

    Cookie Name
    renderid

    Speicherdauer
    Sitzung

    Mehr Erfahren

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Alle von diesen Cookies erfassten Informationen werden aggregiert. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.

Mehr dazu
  • Anbieter
    etracker GmbH

    Zweck der Datenerhebung
    Reichweitenmessung

    Cookie Name
    et_allow_cookies, _et_coid, isSdEnabled, BT_pdc, BT_sdc

    Speicherdauer
    Sitzung / 24 Stunden / 1 Jahr

    Mehr Erfahren

Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind. Durch das Unterdrücken von Marketing Cookies können Sie auch weiterhin Werbung der KKH sehen, diese ist dann aber möglicherweise weniger relevant für Sie.

Mehr dazu
  • Anbieter
    Meta Platforms Ireland Ltd.

    Zweck der Datenerhebung
    Werbung, Analyse, Marketing, Retargeting, Tracking

    Cookie Name
    _fbp

    Speicherdauer
    90 Tage

    Mehr Erfahren
  • Anbieter
    Google Ireland Limited

    Zweck der Datenerhebung
    Conversion-Tracking, Analyse, Marketing, Remarketing

    Cookie Name
    _gcl_au
    IDE

    Speicherdauer
    90 Tage / 1 Jahr

    Mehr Erfahren
  • Anbieter
    Google Ireland Limited

    Zweck der Datenerhebung
    Anzeigen und Abspielen von YouTube-Videos

    Cookie Name
    yt-remote-cast-installed
    yt-remote-connected-devices
    yt-remote-device-id
    yt-remote-fast-check-period
    yt-remote-session-app
    yt-remote-session-name
    yt.innertube::nextId
    yt.innertube::requests
    ytidb::LAST_RESULT_ENTRY_KEY

    Speicherdauer
    Sitzung / Persistent

    Mehr Erfahren
  • Anbieter
    The UK Trade Desk Ltd.

    Zweck der Datenerhebung
    Werbung, Personalisierung, Analyse, Optimierung, Genutzte Technologien

    Cookie Name
    TDID, TDCPM

    Speicherdauer
    1 Jahr

    Mehr Erfahren
  • Elterngeld

    Elterngeld sollten Sie innerhalb von drei Monaten nach der Geburt beantragen, da es maximal so lange rückwirkend gezahlt wird.  Die Anträge für Ihr Bundesland finden Sie auf der Internetseite des Familienministeriums.

    So berechnet sich das Elterngeld:

    • Der Staat zahlt ein Jahr lang 67 Prozent des Nettoeinkommens
    • Mindestens 300 und höchstens 1.800 Euro
    • Bei Selbstständigen wird der Gewinn des letzten Jahres vor der Geburt als Grundlage genommen
    • Nehmen beide Partner Elternzeit, verlängert sich der Zeitraum auf 14 Monate
    • Alleinerziehende haben ebenfalls Anspruch auf 14 Monate

    Während des Bezuges von Elterngeld müssen Sie in der Regel keine Beiträge zur Krankenversicherung zahlen. Ausnahmen: Sie haben weitere Einkünfte neben dem Elterngeld oder Sie sind freiwillig versichert.

    Wenn Sie zu Ihrer persönlichen Situation weitere Fragen haben, sprechen Sie uns bitte an.

  • Elternzeit

    Als Arbeitnehmerin oder Arbeitnehmer haben Sie das Recht, dass Ihr Arbeitgeber Sie pro Kind bis zu drei Jahre von der Arbeit freistellt, damit Sie Ihre Kinder betreuen und erziehen können. In dieser Zeit müssen Sie nicht arbeiten und erhalten keinen Lohn. Zum Ausgleich können Sie zum Beispiel Elterngeld beantragen.

    Ihre Elternzeit können Sie vor dem 3. Geburtstag Ihres Kindes nehmen. Um flexibel zu sein, haben Sie auch die Möglichkeit, einen Teil der Elternzeit erst später anzutreten – zwischen dem 3. und 8. Lebensjahr Ihres Kindes.
    Während der Elternzeit sind Sie auf besondere Weise vor Kündigungen geschützt. Nach der Elternzeit können Sie in den meisten Fällen auf Ihren alten Arbeitsplatz zurückkehren.

    Alles Wichtige zur Elternzeit, der Dauer und Beantragung finden Sie auf der Internetseiten des Familienministeriums.

  • Kindergeld

    Wenn das Baby da ist, können Sie Kindergeld (ggf. auch Kindergeldzuschlag) beantragen. Dazu wenden Sie sich an Ihre Familienkasse bei der Agentur für Arbeit. Wenn Sie im öffentlichen Dienst beschäftigt sind, ist Ihr Arbeitgeber Ansprechpartner.

    Das Kindergeld beträgt monatlich zurzeit:

    • 250,00 Euro pro Kind

    Kindergeld steht Ihnen grundsätzlich erst ab dem Zeitpunkt zu, an dem Sie es offiziell beantragt haben – frühestens natürlich ab der Geburt. Weitere Informationen sowie passende Anträge finden Sie auf Familienportal.de.

    Gut zu Wissen
    Elterngeld und Kindergeld sind keine Leistungen der gesetzlichen Krankenkassen und hier nur der Vollständigkeit halber aufgenommen.

  • Für die Eltern

    Berufsunfähigkeitsversicherung
    Viele schließen aufgrund des Familienzuwachses eine Berufsunfähigkeitsversicherung ab. Dadurch ist man finanziell abgesichert, wenn man aufgrund von Unfall oder Krankheit in seinem Beruf nicht mehr arbeiten kann. Die Kosten einer Berufsunfähigkeitsversicherung können im Rahmen des Bonusprogrammes KKH Bonus erstattet werden.

    Risikolebensversicherung
    Diese wird auch häufig als Hinterbliebenenschutz bezeichnet und sichert im Falle des Todes die Familienangehörigen ab. Die Kosten für eine Risikolebensversicherung können im Rahmen des Bonusprogrammes KKH Bonus erstattet werden.

    Unfallversicherung
    Die gesetzliche Unfallversicherung deckt nur Unfälle ab, die im Zusammenhang mit Arbeit oder Schule geschehen. Bei Unfällen in der Freizeit oder im Haushalt kann ein privater Unfallschutz helfen, Einkommensverluste aufzufangen oder Wohnraum behindertengerecht umzubauen.

    Privat-Haftpflichtversicherung
    Wenn Sie einer Person oder fremdem Eigentum Schaden zugefügt haben, zahlt dafür Ihre Haftpflichtversicherung. Schließen Sie eine Police für die ganze Familie ab, sind auch Ihre Kinder mitversichert, solange sie sich in der Ausbildung befinden und keinen eigenen Haushalt haben.

    Altersvorsorge/Riester
    Sofern Sie bereits einen Riester-Vertrag abgeschlossen haben, denken Sie an die Beantragung der Kinderzulage in Höhe von 300 Euro pro Jahr und Kind.

    Krankenzusatzversicherung
    Eine private Krankenzusatzversicherung kann die Leistungen Ihrer Krankenkasse sinnvoll ergänzen. Zum Beispiel ist es möglich, damit gesetzlich vorgesehene Zuzahlungen abzudecken oder im Krankenhaus die Extrakosten für ein Einzelzimmer erstattet zu bekommen.

    Zahnzusatzversicherung
    Mit einer Zahnzusatzversicherung können Sie Ihren gesetzlich vorgeschriebenen Eigenanteil beim Zahnarzt reduzieren oder sogar auf null setzen. Das betrifft zum Beispiel Füllungen, Implantate, Brücken.

    Die KKH unterstützt Sie bei Ihrer ganzheitlichen Gesundheitserhaltung im Rahmen Bonusprogrammes KKH Bonus. Sammeln Sie Nachweise für Ihr gesundheitsbewusstes Verhalten und erhalten Sie dafür eine Geldprämie direkt auf Ihr Konto oder wählen Sie ein doppelt so hohes Gesundheitsbudget. Dieses Budget können Sie individuell für Produkte zur Gesundheitsabsicherung wie z. B. Zahnzusatzversicherungen einsetzen.

    Absicherung bei Umzug ins Eigenheim
    Als Familie ziehen Sie gegebenenfalls ins Eigenheim? Eine Pflicht zur Wohngebäudeversicherung besteht in Deutschland nicht mehr. Dennoch ist sie für jeden Hausbesitzer sinnvoll. Denn ohne eine Gebäudeversicherung sind besonders große Vermögenswerte gefährdet und Sie im schlimmsten Fall in Ihrer Existenz bedroht.

  • Für das Kind

    Unfallversicherung
    Mit einer Unfallversicherung können Sie sich finanziell sowohl für den akuten Fall als auch gegen längerfristige Schäden absichern. Die Unfallversicherung deckt nur eigene Schäden und die von Mitversicherten ab – ungeachtet einer Schuldfrage.

    Invaliditätsversicherung
    Eine Invaliditätsversicherung zahlt, wenn ein Kind unter einer schweren Erkrankung wie zum Beispiel Leukämie, Krebs oder Diabetes zu leiden hat. Dann können Eltern die jeweiligen Leistungen über eine monatliche Rente oder eine Einmalzahlung beziehen.

Nach der ersten Freude über die schöne Nachricht gehen Ihnen sicher viele Dinge durch den Kopf. Es gibt ja auch einiges, worum Sie sich bereits im ersten Schwangerschaftsdrittel kümmern können.

Wichtiges zur SSW 1-12

So langsam wird sichtbar, dass Sie ein Kind erwarten. Viele werdende Mütter empfinden das zweite Schwangerschaftsdrittel als besonders schön. Nutzen Sie diese Monate, um sich einen Termin für den Geburtsvorbereitungskurs zu organisieren und ihren Wunsch-Geburtsort zu finden.

Wichtiges zur SSW 13-28

Vorfreude und Spannung steigen an. Im dritten Schwangerschaftsdrittel befinden Sie sich schließlich auf der Zielgeraden. Es wird Zeit, schon mal den Antrag fürs Elterngeld vorzubereiten. Und die berühmte Tasche fürs Krankenhaus können Sie auch schon packen.

Wichtiges zur SSW 29-40

Jede Geburt ist einmalig. So unvergesslich der Moment auch sein wird, Sie werden sich im Vorfeld sicherlich Gedanken über dieses Ereignis machen. Zum Beispiel darüber, wie Sie entbinden möchten.

Wichtiges zur Geburt
Dieses Feld muss ausgefüllt sein. (< 1500 Zeichen)

Für konkrete Fragen oder Anliegen nutzen Sie bitte unser Kontaktformular.

Ihre Nachricht wird gesendet