Skip to main content
Rückrufservice

Schreiben Sie uns Ihr Anliegen. Gern rufen wir Sie zurück.

Rückruf anfordern
Terminservice

Vereinbaren Sie eine Beratung in Ihrer Servicestelle.

Termin vereinbaren

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen Ihnen gerne zur Verfügung.

Kontakt

0800 55 48 64 05 54 24 Stunden/7 Tage

KKH Kaufmännische
Krankenkasse
30125 Hannover

Kontaktformular

Schreiben Sie uns. Wir helfen Ihnen gerne.

Zum Kontaktformular
Öffnungszeiten vor Ort

Finden Sie schnell Ihre nächst-
gelegene KKH Servicestelle.

Servicestelle finden
Cookie-Einstellungen

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!
Wir stellen Ihnen dieses Cookie-Management-Tool zur Verfügung, damit Sie bei dem Besuch unserer Internetseite selbst entscheiden können, welche Cookies Sie zulassen wollen. Wir verwenden zum einen sog. notwendige Cookies, um die Funktionsfähigkeit der Internetseite sicherzustellen. Zum anderen setzen wir technisch nicht notwendige Cookies, um z.B. Anzeigen zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Ein Widerruf der Einwilligungen ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über einen Link am Ende der Website möglich. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Impressum | Datenschutz

Cookie-Einstellungen

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!
Wir stellen Ihnen dieses Cookie-Management-Tool zur Verfügung, damit Sie bei dem Besuch unserer Internetseite selbst entscheiden können, welche Cookies Sie zulassen wollen. Wir verwenden zum einen sog. notwendige Cookies, um die Funktionsfähigkeit der Internetseite sicherzustellen. Zum anderen setzen wir technisch nicht notwendige Cookies, um z.B. Anzeigen zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Ein Widerruf der Einwilligungen ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über einen Link am Ende der Website möglich. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Einstellungen verwalten

Diese Cookies sind zur Funktion unserer Website erforderlich und können in unseren Systemen nicht deaktiviert werden. Sie ermöglichen Grundfunktionen, wie den Zugriff auf gesicherte Bereiche der Webseite. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweise nicht.

Mehr dazu
  • Anbieter
    Kaufmännische Krankenkasse – KKH

    Zweck der Datenerhebung
    Speicherung der Zustimmung für Cookies

    Cookie Name
    kkh_mark_1
    kkh_analytics_1
    kkh_preferences_1

    Speicherdauer
    1 Jahr

    Mehr Erfahren
  • Anbieter
    Kaufmännische Krankenkasse – KKH

    Zweck der Datenerhebung
    Zuordnung der laufenden Session zu einem Nutzer

    Cookie Name
    JSESSIONID

    Speicherdauer
    Sitzung

    Mehr Erfahren
  • Anbieter
    Kaufmännische Krankenkasse – KKH

    Zweck der Datenerhebung
    Kennzeichnung des Servers, der die Seite ausliefert

    Cookie Name
    renderid

    Speicherdauer
    Sitzung

    Mehr Erfahren

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Alle von diesen Cookies erfassten Informationen werden aggregiert. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.

Mehr dazu
  • Anbieter
    etracker GmbH

    Zweck der Datenerhebung
    Reichweitenmessung

    Cookie Name
    et_allow_cookies, _et_coid, isSdEnabled, BT_pdc, BT_sdc

    Speicherdauer
    Sitzung / 24 Stunden / 1 Jahr

    Mehr Erfahren

Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind. Durch das Unterdrücken von Marketing Cookies können Sie auch weiterhin Werbung der KKH sehen, diese ist dann aber möglicherweise weniger relevant für Sie.

Mehr dazu
  • Anbieter
    Meta Platforms Ireland Ltd.

    Zweck der Datenerhebung
    Werbung, Analyse, Marketing, Retargeting, Tracking

    Cookie Name
    _fbp

    Speicherdauer
    90 Tage

    Mehr Erfahren
  • Anbieter
    Google Ireland Limited

    Zweck der Datenerhebung
    Conversion-Tracking, Analyse, Marketing, Remarketing

    Cookie Name
    _gcl_au
    IDE

    Speicherdauer
    90 Tage / 1 Jahr

    Mehr Erfahren
  • Anbieter
    Google Ireland Limited

    Zweck der Datenerhebung
    Anzeigen und Abspielen von YouTube-Videos

    Cookie Name
    yt-remote-cast-installed
    yt-remote-connected-devices
    yt-remote-device-id
    yt-remote-fast-check-period
    yt-remote-session-app
    yt-remote-session-name
    yt.innertube::nextId
    yt.innertube::requests
    ytidb::LAST_RESULT_ENTRY_KEY

    Speicherdauer
    Sitzung / Persistent

    Mehr Erfahren
  • Anbieter
    The UK Trade Desk Ltd.

    Zweck der Datenerhebung
    Werbung, Personalisierung, Analyse, Optimierung, Genutzte Technologien

    Cookie Name
    TDID, TDCPM

    Speicherdauer
    1 Jahr

    Mehr Erfahren
  • U1 (unmittelbar nach der Geburt)

    Im Fokus der Untersuchung stehen insbesondere:

    • Atmung
    • Muskelspannung
    • Reflexe
    • Hautfarbe
    • Herzschlag

    Einige Beispiele aus der U1-Untersuchung:

    • Untersuchung auf Reifezeichen, äußere Fehlbildungen, Geburtsverletzungen, Gelbsucht und Wasseransammlungen
    • Ermitteln von Gewicht, Kopfumfang und Körpergröße
    • Vitamin-K-Gabe zur Förderung der Blutgerinnung
    • APGAR-Test (Atmung, Puls, Grundtonus, Aussehen und Reflexe)

    Zunächst können Sie und Ihr Kind sich in Ruhe kennenlernen. Danach folgen in den kommenden Lebensstunden oder -tagen bis zur U2 weitere Untersuchungen:

    • Erweitertes Neugeborenen-Screening zur Früherkennung angeborener Stoffwechseldefekte und endokriner Störungen
    • Screening auf Mukoviszidose
    • Screening auf angeborene Herzfehler (Pulsoxymetrie-Screening)
    • Neugeborenen-Hörscreening

    Als Eltern können Sie im Alltag viel zur Gesundheit Ihrer Kinder beitragen. Sie brauchen Tipps? Dann empfehlen wir Ihnen die ansprechend gestalteten Informationen des vdek zu den Themen Seelisch gesund aufwachsen und Mehr Sicherheit für Kinder.

  • U2 (3. bis 10. Lebenstag)

    Im Fokus der Untersuchung stehen insbesondere:

    • Haut
    • Kopf (Mund, Nase, Augen, Ohren)
    • Skelettsystem mit Muskeln und Nerven
    • Sinnesorgane
    • Brust- und Bauchorgane
    • Geschlechtsorgane
    • Reflexe

    Einige Beispiele aus der U2-Untersuchung:

    • Vitamin-K-Gabe
    • Feststellen von bisher unentdeckten, kleinen Geburtsverletzungen

    Falls Sie die Tests auf angeborene Stoffwechselstörungen und/oder Mukoviszidose sowie den Neugeborenen-Hörtest noch nicht gemacht haben, sollten Sie diese idealerweise nachholen.

    Als Eltern können Sie im Alltag viel zur Gesundheit Ihrer Kinder beitragen. Sie brauchen Tipps? Dann empfehlen wir Ihnen die ansprechend gestalteten Informationen des vdek zu den Themen Seelisch gesund aufwachsen und Mehr Sicherheit für Kinder.

  • U3 (4. bis 5. Lebenswoche)

    Im Fokus der Untersuchung stehen insbesondere:

    • altersgerechte Entwicklung
    • Gewicht
    • Ernährung
    • Körperfunktionen
    • Hörvermögen

    Einige Beispiele aus der U3-Untersuchung:

    • Fragen zum Schlaf-, Trink- oder Verdauungsverhalten
    • Ultraschalluntersuchung der Hüfte

    Falls Sie einige Tests aus der U1 und U2 (angeborene Stoffwechselstörungen, Screening auf Mukoviszidose, Hörscreening) noch nicht gemacht haben, können Sie diese jetzt ebenfalls nachholen.

    Als Eltern können Sie im Alltag viel zur Gesundheit Ihrer Kinder beitragen. Sie brauchen Tipps? Dann empfehlen wir Ihnen die ansprechend gestalteten Informationen des vdek zu den Themen Seelisch gesund aufwachsen und Mehr Sicherheit für Kinder.

  • U4 (3. bis 4. Lebensmonat)

    Im Fokus der Untersuchung stehen insbesondere:

    • Gewicht, Körpergröße und Kopfumfang
    • Bewegungsabläufe und Reaktionen
    • Kontrolle der Organe, der Motorik und des Nervensystems
    • Ernährung und Verdauung
    • Entwicklung und Verhalten

    Einige Beispiele aus der U4-Untersuchung:

    • Test, ob Ihr Kind schon den Kopf halten kann
    • Kopfbewegung zur Schallquelle: Untersuchung des Hörvermögens
    • reaktives Lächeln

    Fehlen noch einige der empfohlenen Impfungen, können Sie diese jetzt nachholen (z. B. gegen Diphtherie, Tetanus, Haemophilus Influenzae (Hib), Kinderlähmung, Keuchhusten).

    Als Eltern können Sie im Alltag viel zur Gesundheit Ihrer Kinder beitragen. Sie brauchen Tipps? Dann empfehlen wir Ihnen die ansprechend gestalteten Informationen des vdek zu den Themen Seelisch gesund aufwachsen und Mehr Sicherheit für Kinder.

  • U5 (6. bis 7. Lebensmonat)

    Im Fokus der Untersuchung stehen insbesondere:

    • Kontrolle der Organe, der Motorik und des Nervensystems
    • Hör- und Sehvermögen
    • Mundhygiene und zahnschonende Ernährung

    Einige Beispiele aus der U5-Untersuchung:

    • körperliche Entwicklung
    • Bewegungsentwicklung des Babys:
      Stützt es sich in Bauchlage mit geöffneten Händen ab?
      Greift es zielgenau nach Dingen?
      Kann es sich vom Rücken auf den Bauch drehen?
    • Reaktion auf Blickkontakt und laute Geräusche

    Darüber hinaus übernehmen wir vom 5. bis 14. Lebensmonat sowie zwischen dem 25. und 38. Lebensmonat das Amblyopie-Screening.

    Als Eltern können Sie im Alltag viel zur Gesundheit Ihrer Kinder beitragen. Sie brauchen Tipps? Dann empfehlen wir Ihnen die ansprechend gestalteten Informationen des vdek zu den Themen Seelisch gesund aufwachsen und Mehr Sicherheit für Kinder.

  • U6 (10. bis 12. Lebensmonat)

    Im Fokus der Untersuchung stehen insbesondere:

    • Körpergröße, Gewicht und Kopfumfang
    • Kontrolle der Organe, der Motorik und des Nervensystems
    • Sprachentwicklung
    • geistige Entwicklung
    • Darm- und Blasentätigkeit
    • Häufigkeit von Infektionen

    Einige Beispiele aus der U6-Untersuchung:

    • Fragen zur Ernährung Ihres Kindes
    • Fragen zum Ess- und Trinkverhalten
    • Weitere Tests:
      Kann es schon alleine sitzen?
      Zieht es sich zum Stehen hoch?

    Darüber hinaus übernehmen wir vom 5. bis 14. Lebensmonat sowie zwischen dem 25. und 38. Lebensmonat das Amblyopie-Screening.

    Als Eltern können Sie im Alltag viel zur Gesundheit Ihrer Kinder beitragen. Sie brauchen Tipps? Dann empfehlen wir Ihnen die ansprechend gestalteten Informationen des vdek zu den Themen Seelisch gesund aufwachsen und Mehr Sicherheit für Kinder.

  • Erste bis dritte FU-Untersuchung

    Ab dem 6. Lebensmonat können Sie die erste von sechs zahnärztlichen Früherkennungsuntersuchungen für Ihr Kind in Anspruch nehmen. Jetzt können Sie einen wichtigen Grundstein für die Zahngesundheit Ihres Kindes legen:

    Geben Sie ihm die Möglichkeit, sich an den regelmäßigen Besuch einer zahnärztlichen Praxis zu gewöhnen. Sie werden aufgeklärt über Zahnhygiene, Ursachen von Zahn-, Mund- und Kieferfehlstellungen und eventuelle Fluoridierungsmaßnahmen. Die zwei weiteren Untersuchungen im Säuglingsalter sind zeitlich auf die U5 bis U7 abgestimmt.

Dieses Feld muss ausgefüllt sein. (< 1500 Zeichen)

Für konkrete Fragen oder Anliegen nutzen Sie bitte unser Kontaktformular.

Ihre Nachricht wird gesendet