Navigation überspringen

Mit App zum elektronischen Rezept

E-Rezepte speichern Sie mit einer speziellen App, die Sie schon heute in den App-Stores von Apple, Google und Huawei finden. Diese wird von der gematik zur Verfügung gestellt. Wenn Sie darüber ein E-Rezept erhalten wollen, müssen Sie sich in der App anmelden. Das geht nur mit einem NFC-fähigen Smartphone, einer elektronischen Gesundheitskarte mit NFC-Technologie und einer PIN zur Gesundheitskarte.

Sie können den QR-Code des Rezeptes in der App vor Ort in der Apotheke vorzeigen oder den Rezeptcode online einlösen. Ebenfalls besteht seit 01.07.2023 die Möglichkeit, das Rezept mit Vorlage der eGK in der Apotheke Ihrer Wahl einzulösen.

Das E-Rezept spart Papier und Ihnen auch Zeit. Folgerezepte sollen zukünftig ganz einfach und ohne Besuch in der Praxis in die App übertragen werden. Außerdem können Sie das E-Rezept in einer Apotheke Ihrer Wahl digital einlösen und das Medikament zur Abholung reservieren oder nach Hause bestellen. Auch im Anschluss an eine Videosprechstunde können Sie ein Kassen-Rezept digital empfangen und einlösen.

Immer mehr Apotheken können E-Rezepte verarbeiten. Welche dazugehören, können Sie über Apothekensuche der gematik herausfinden – geben Sie im Suchfeld einfach Ihre Postleitzahl ein. Oder fragen Sie direkt in der Praxis oder Apotheke Ihres Vertrauens nach, ob dort schon das E-Rezept genutzt wird.

 

 

Ihre Gesundheitsdaten sollen sicher sein, deshalb werden die Daten bei der Übertragung mehrfach verschlüsselt und in einem separaten, nicht mit dem Internet verbundenen Netz gespeichert. Nur Sie, die ausstellende Praxis und Ihre Apotheken können das E-Rezept einsehen.

Wenn der Test für das E-Rezept abgeschlossen und dieses Verfahren verpflichtend eingeführt wurde, bekommen Sie natürlich auch ohne Smartphone ein Rezept, wenn Sie das wünschen. In der ärztlichen Praxis erhalten Sie einen Ausdruck, mit dem Sie wie gewohnt in der Apotheke an Ihre Medikamente kommen.

Neben der App benötigen Sie für das E-Rezept außerdem Ihre Gesundheitskarte. Diese muss aktuell und mit einer PIN gesichert sein. Ob Sie schon die richtige Karte im Portemonnaie haben, erkennen Sie am NFC-Symbol und an der CAN. Noch keine neue Gesundheitskarte? Bestellen Sie die ganz einfach in „Meine-KKH“.

Sie haben noch keine elektronische Gesundheitskarte (eGK) mit NFC-Schnittstelle sowie den dazugehörigen persönlichen PIN? Mehr Infos finden Sie hier.

Wenn Sie Ihr Benutzerkonto mit einer NFC-fähigen Gesundheitskarte anlegen, brauchen Sie nichts weiter zu tun. Wir schicken Ihnen Ihre PIN automatisch zu, sobald Sie sich identifiziert haben. Übrigens können Sie bei der Anmeldung auch zwischen der E-Rezept-App und der elektronischen Patientenakte (ePA) hin- und herwechseln. Die Anleitung für die ePA finden Sie hier.

Wie bereits unter 9. erwähnt, kann zwischen der eRezept-App und der ePA gewechselt werden. Innerhalb der ePA können Sie das Registrierungsverfahren durchlaufen, um so die PIN-Bestellung auszulösen. Eine Anleitung der ePA-Registrierung stellen wir Ihnen hier zur Verfügung:

Die PIN benötigen Sie, um die eRezept-App vollumfänglich nutzen zu können. Die PIN können Sie auf zwei Wegen beziehen:

  1. Persönliche Identifizierung in einer Servicestelle der KKH.
  2. Über eine vorhandene elektronische Patientenakte (ePA).

Mit der E-Rezept-App können Sie Rezepte einlösen, in der elektronischen Patientenakte können Sie viele andere Gesundheitsdaten speichern und von ärztlichen Praxen speichern lassen. Alles rund um die ePa erfahren Sie hier.

Die gematik als Spitzenorganisation des deutschen Gesundheitswesens. Neben dem Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV-SV) ist auch das Bundesministerium für Gesundheit Gesellschafterin.

Mehr Infos finden Sie unter gematik.de

Noch nicht gefunden, wonach Sie suchen?