Skip to main content
Rückrufservice

Schreiben Sie uns Ihr Anliegen. Gern rufen wir Sie zurück

Rückruf anfordern
Terminservice

Vereinbaren Sie Ihren individuellen Beratungstermin

Termin vereinbaren

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen Ihnen gerne zur Verfügung.

Kontakt

0800 55 48 64 05 54 24 Stunden/7 Tage

KKH Kaufmännische
Krankenkasse
30125 Hannover

Kontaktformular

Schreiben Sie uns. Wir helfen Ihnen gerne

Zum Kontaktformular
Servicestellensuche

Finden Sie schnell Ihre nächst-
gelegene KKH Servicestelle

Servicestelle finden
Cookie-Einstellungen

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!
Wir stellen Ihnen dieses Cookie-Management-Tool zur Verfügung, damit Sie bei dem Besuch unserer Internetseite selbst entscheiden können, welche Cookies Sie zulassen wollen. Wir verwenden zum einen sog. notwendige Cookies, um die Funktionsfähigkeit der Internetseite sicherzustellen. Zum anderen setzen wir technisch nicht notwendige Cookies, um z.B. Anzeigen zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Ein Widerruf der Einwilligungen ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über einen Link am Ende der Website möglich. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Impressum | Datenschutz

Cookie-Einstellungen

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!
Wir stellen Ihnen dieses Cookie-Management-Tool zur Verfügung, damit Sie bei dem Besuch unserer Internetseite selbst entscheiden können, welche Cookies Sie zulassen wollen. Wir verwenden zum einen sog. notwendige Cookies, um die Funktionsfähigkeit der Internetseite sicherzustellen. Zum anderen setzen wir technisch nicht notwendige Cookies, um z.B. Anzeigen zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Ein Widerruf der Einwilligungen ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über einen Link am Ende der Website möglich. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Einstellungen verwalten

Diese Cookies sind zur Funktion unserer Website erforderlich und können in unseren Systemen nicht deaktiviert werden. Sie ermöglichen Grundfunktionen, wie den Zugriff auf gesicherte Bereiche der Webseite. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweise nicht.

Mehr dazu
  • Anbieter
    Kaufmännische Krankenkasse – KKH

    Zweck der Datenerhebung
    Speicherung der Zustimmung für Cookies

    Cookie Name
    kkh_mark_1
    kkh_analytics_1
    kkh_preferences_1

    Speicherdauer
    1 Jahr

    Mehr Erfahren
  • Anbieter
    Kaufmännische Krankenkasse – KKH

    Zweck der Datenerhebung
    Zuordnung der laufenden Session zu einem Nutzer

    Cookie Name
    JSESSIONID

    Speicherdauer
    Sitzung

    Mehr Erfahren
  • Anbieter
    Kaufmännische Krankenkasse – KKH

    Zweck der Datenerhebung
    Kennzeichnung des Servers, der die Seite ausliefert

    Cookie Name
    renderid

    Speicherdauer
    Sitzung

    Mehr Erfahren

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Alle von diesen Cookies erfassten Informationen werden aggregiert. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.

Mehr dazu
  • Anbieter
    etracker GmbH

    Zweck der Datenerhebung
    Reichweitenmessung

    Cookie Name
    et_allow_cookies, _et_coid, isSdEnabled, BT_pdc, BT_sdc

    Speicherdauer
    Sitzung / 24 Stunden / 1 Jahr

    Mehr Erfahren

Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind. Durch das Unterdrücken von Marketing Cookies können Sie auch weiterhin Werbung der KKH sehen, diese ist dann aber möglicherweise weniger relevant für Sie.

Mehr dazu
  • Anbieter
    Meta Platforms Ireland Ltd.

    Zweck der Datenerhebung
    Werbung, Analyse, Marketing, Retargeting, Tracking

    Cookie Name
    _fbp

    Speicherdauer
    90 Tage

    Mehr Erfahren
  • Anbieter
    Google Ireland Limited

    Zweck der Datenerhebung
    Conversion-Tracking, Analyse, Marketing, Remarketing

    Cookie Name
    _gcl_au
    IDE

    Speicherdauer
    90 Tage / 1 Jahr

    Mehr Erfahren
  • Anbieter
    Google Ireland Limited

    Zweck der Datenerhebung
    Anzeigen und Abspielen von YouTube-Videos

    Cookie Name
    yt-remote-cast-installed
    yt-remote-connected-devices
    yt-remote-device-id
    yt-remote-fast-check-period
    yt-remote-session-app
    yt-remote-session-name
    yt.innertube::nextId
    yt.innertube::requests
    ytidb::LAST_RESULT_ENTRY_KEY

    Speicherdauer
    Sitzung / Persistent

    Mehr Erfahren
  • Anbieter
    The UK Trade Desk Ltd.

    Zweck der Datenerhebung
    Werbung, Personalisierung, Analyse, Optimierung, Genutzte Technologien

    Cookie Name
    TDID, TDCPM

    Speicherdauer
    1 Jahr

    Mehr Erfahren
  • Unter welcher Voraussetzung kann ich mich medizinisch behandeln lassen?

    Sobald Sie als Kriegsflüchtling in Deutschland registriert sind. Bei akuten Erkrankungen übernimmt der deutsche Staat die Kosten für eine ärztliche Behandlung.

  • Wann und wo kann ich mich in Deutschland registrieren lassen?


    Innerhalb von 90 Tagen nachdem Sie in Deutschland angekommen sind, sollten Sie sich bei einer Erstaufnahmeeinrichtung oder der Ausländerbehörde angemeldet haben. Dort können Sie sich als Kriegsflüchtling registrieren lassen.

    Welche Ausländerbehörde für Sie zuständig ist, erfahren Sie auf Internetseite des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge. Dort finden Sie auch weitere Informationen zur Einreise, Registrierung und Ihrem Aufenthalt in Deutschland.

  • Was brauche ich für die Behandlung?

    Einen Behandlungsschein oder eine elektronische Gesundheitskarte.
    Wenn Sie Sozialhilfe erhalten, stellt Ihnen das Sozialamt der Stadt bzw. Kommune, in der Sie registriert sind, einen Behandlungsschein aus. Dieser ist ein Quartal (drei Monate) lang gültig. In ärztlichen und zahnärztlichen Praxen legen Sie den Behandlungsschein einfach vor. Die Kosten für die Behandlung und notwendige Medikamente trägt dann das Sozialamt für Sie.

    Wenn Sie auf eine regelmäßige medizinische Versorgung angewiesen sind, erwähnen Sie das am besten direkt bei der Registrierung als Kriegsflüchtling. Eine Weiterbehandlung in Deutschland ist zum Beispiel bei Diabetes oder chronischen Erkrankungen nötig.


    Einige Städte und Gemeinden haben Vereinbarungen mit gesetzlichen Krankenversicherungen geschlossen. Bei den dortigen Sozialämtern können Sie direkt nach Ihrer Registrierung als Kriegsflüchtling eine elektronische Gesundheitskarte mit Foto beantragen. Die KKH kooperiert mit den Städten Dresden und Trier. Das heißt, wir unterstützen die dortigen Sozialämter dabei, Ihnen eine elektronische Gesundheitskarte zur Verfügung zu stellen.


    Wenn Sie Arbeitslosengeld II erhalten, oder eine Arbeit in Deutschland aufnehmen, können Sie sich direkt bei der KKH versichern und erhalten von uns eine elektronische Gesundheitskarte.

  • Was mache ich, wenn ich plötzlich erkranke oder Medikamente brauche?

    Wenden Sie sich an Ihre hausärztliche oder fachärztliche Praxis. Wenn Sie keine ärztliche Arztpraxis kennen, hilft Ihnen der Patientenservice. Unter der Telefonnummer 116117 erreichen Sie den Patientenservice deutschlandweit. Unter derselben Nummer erreichen Sie rund um die Uhr den ärztlichen Bereitschaftsdienst für nicht lebensbedrohliche Erkrankungen. Der Anruf ist kostenfrei. 

  • Muss ich die Behandlung bezahlen?

    Wenn Sie in Deutschland als Kriegsflüchtling registriert sind und einen Behandlungsschein vorlegen, ist die Behandlung für Sie kostenfrei. Sind Sie bei uns oder einer anderen Krankenkasse versichert, werden die Kosten über Ihre elektronische Gesundheitskarte abgerechnet.

  • Muss ich sonst etwas bezahlen?

    In einigen Bundesländern sind Sie von gesetzlichen Zuzahlungen befreit. Dazu zählen zum Beispiel Berlin und Thüringen. Es ist aber möglich, dass Sie in manchen Bundesländern etwas für Ihre Medikamente bezahlen müssen. Auch bei Heil- und Hilfsmitteln sowie stationären Krankenhausaufenthalten müssen Sie einen Teil der Kosten übernehmen. 

  • Was mache ich bei einem Notfall?

    Wählen Sie den Notruf unter 112 oder suchen Sie zügig die Notaufnahme eines Krankenhauses auf.

  • Wie finde ich eine ärztliche Praxis, in der ukrainisch oder russisch gesprochen wird?

    Unter den folgenden Links können Sie nach entsprechenden ärztlichen Praxen suchen:

  • Welche Leistungen gehören zur medizinischen Versorgung?

    Behandlungen
    Wenn Sie erkrankt sind, können Sie sich in ärztlichen und zahnärztlichen Praxen sowie Krankenhäusern gegen Vorlage eines Behandlungsscheins oder Ihrer elektronischen Gesundheitskarte behandeln lassen.

    Medikamente

    Die ärztliche Praxis stellt Ihnen in der Regel ein Rezept aus, das Sie dann in der Apotheke einlösen können, um Ihr Medikament zu erhalten. Normalerweise müssen Sie einen kleinen Betrag dazuzahlen. Manche Arzneien und Verbandmittel erhalten Sie kostenlos.

    Psychologische Hilfe

    Experten und Beratungsstellen beraten Sie, wenn Sie psychologische Hilfe brauchen. Die Kosten für eine Behandlung übernehmen wir.

    Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des Vereins Deutsche Gesellschaft für Psychologie.

    Schwangerschaftsvorsorge

    Sie können alle wichtigen Vorsorgeuntersuchungen auch hier in Deutschland in Anspruch nehmen. Die Untersuchungen vor, während und nach der Entbindung sind für Sie kostenfrei.

    Schutzimpfungen und Vorsorgeuntersuchungen

    Für Kinder sind vor allem die Impfungen gegen Masern, Windpocken und Röteln wichtig. Erwachsenen wird neben der Impfung gegen Corona die Grippeimpfung im Herbst empfohlen.
    Sie müssen für die Impfungen nichts bezahlen und erhalten diese in einer ärztlichen Praxis oder einem Corona-Impfzentrum. Impfzentren und ärztliche Praxen, in denen Sie sich gegen Corona impfen lassen können, finden Sie unter zusammengegencorona.de.
    Auch die üblichen Vorsorgeuntersuchungen, wie zum Beispiel die Zahnvorsorge, sind für Sie kostenlos. Entscheidend ist immer, dass Sie einen Behandlungsschein oder eine elektronische Gesundheitskarte haben.

    Besuch von fachärztlichen Praxen
    Wenn Sie eine elektronische Gesundheitskarte haben, können Sie notwendige Termine in fachärztlichen Praxen selbst vereinbaren. Sollten Sie noch nicht krankenversichert sein, fragen Sie bei Ihrer zuständigen Sozialbehörde, ob Sie einen Behandlungsschein erhalten.  

  • Brauche ich eine neue Corona-Impfung?

    Wichtig: Die Impfstoffe Sinovac, Sinopharm oder Sputnik sind in der EU nicht zugelassen. Sollten Sie mit einem dieser Wirkstoffe geimpft worden sein, gelten Sie in Deutschland und der gesamten EU als „nicht geimpft“. In diesem Fall muss die Impfung mit einem Impfstoff nachgeholt werden, der in der EU zugelassen ist.
    Auf der Internetseite der Zentrale für gesundheitliche Aufklärung finden Sie Informationen über Impfungen, die aktuelle Corona-Situation und geltende Regeln in ukrainischer und russischer Sprache.
    Nähere Informationen in weiteren Sprachen finden Sie auch unter zusammengegencorona.de.

  • Mein Kind braucht eine Masernimpfung, was muss ich tun?

    Wenn Ihr Kind für Kita oder Schule eine Impfung gegen Masern benötigt, wenden Sie sich an Ihre haus- oder kinderärztliche Praxis. Alles Weitere erfahren Sie dort.  

  • Wann brauche ich eine Krankenversicherung und wie schließe ich sie ab?

    Sobald Sie Arbeitslosengeld II erhalten oder eine Arbeit in Deutschland aufnehmen, müssen Sie sich bei einer gesetzlichen Krankenkasse wie der KKH krankenversichern. Ihre Krankenkasse können Sie frei wählen. Sobald Sie versichert sind, erhalten Sie von der gewählten Krankenkasse Ihre elektronische Gesundheitskarte.
    Wenn Sie Sozialhilfe erhalten, werden Sie im Auftrag des Sozialamts betreut. Sie können sich bei einer gesetzlichen Krankenkasse wie der KKH versichern. Dafür üben Sie Ihr sogenanntes Wahlrecht aus. Wenn Sie von uns betreut werden möchten, meldet das Sozialamt Sie bei uns an und Sie erhalten von uns Ihre elektronische Gesundheitskarte.  

    Wenn Sie keinen Anspruch auf Arbeitslosengeld II oder Sozialhilfe haben, können Sie sich freiwillig bei einer Krankenkasse versichern. Sie benötigen in jedem Fall eine Aufenthaltserlaubnis oder eine so genannte Fiktionsbescheinigung, die Sie erhalten, wenn Ihre Aufenthaltserlaubnis noch nicht erteilt wurde. Den Antrag stellen Sie bei Ihrer örtlichen Ausländerbehörde. Kontaktieren Sie uns, wenn Sie Fragen haben.

  • Wie viel muss ich für meine Krankenversicherung bezahlen?

    Der Beitrag zur gesetzlichen Krankenversicherung beträgt einen bestimmten Prozentsatz des Bruttoeinkommens, derzeit 14,6 Prozent. Wer mehr verdient, zahlt also auch mehr, zumindest bis zu einer bestimmten Einkommenshöhe. Ihr Alter oder Ihr Gesundheitszustand spielen keine Rolle. Dazu kommt ein geringer Zusatzbeitrag, der nicht bei allen Krankenkassen gleich ist. Familienangehörige können kostenfrei mitversichert werden. Wenn Sie einen Job haben, wird der Beitrag automatisch vom Gehalt einbehalten. Erhalten Sie Arbeitslosengeld II, übernimmt das Jobcenter die Zahlung.

  • Ich bin aus der Ukraine geflüchtet und studiere. Muss ich mich krankenversichern?

    Ja, wenn Sie in Deutschland studieren, benötigen Sie eine Krankenversicherung. Kontaktieren Sie uns, um alle Einzelheiten zu klären.

  • Ich bin alleine aus der Ukraine geflüchtet und arbeitslos. Wie muss ich mich krankenversichern?

    Sie können sich gesetzlich krankenversichern, sobald Sie Arbeitslosengeld II erhalten. Wenn Sie zwischen 15 und 65 Jahre alt sind, beantragen Sie das Arbeitslosengeld II über das Jobcenter. Am besten melden Sie sich zunächst bei uns für eine Mitgliedschaft. Wir stellen Ihnen dann eine Mitgliedsbescheinigung aus, die Sie beim Jobcenter vorlegen. Sobald Ihr Antrag dort bearbeitet wurde, erhalten Sie einen Bewilligungsbescheid. Diesen reichen Sie wieder bei uns ein.

  • Ich arbeite von Deutschland aus weiter in meinem bisherigen Job in der Ukraine. Muss ich mich hier krankenversichern?

    Wenn Sie weiterhin Ihrer bisherigen Arbeit nachgehen, ist grundsätzlich Ihre bestehende Krankenversicherung zuständig. Sie müssen sich nicht in Deutschland krankenversichern. Sie sollten jedoch in einem Jobcenter klären, ob Sie Anspruch auf Arbeitslosengeld II haben.

  • Ich habe in Deutschland bereits einen neuen Job gefunden. Wie muss ich mich krankenversichern?

    Wenn Sie monatlich mehr als 450 €, aber jährlich nicht mehr als 62.550 € verdienen, müssen Sie sich in Deutschland gesetzlich krankenversichern. Die Krankenkasse können Sie frei wählen und eine Mitgliedschaft beantragen.

  • Ich bin mit meiner Familie nach Deutschland geflüchtet. Wie müssen wir uns krankenversichern?

    Sie können sich gesetzlich krankenversichern, wenn Sie Arbeitslosengeld II erhalten oder eine Arbeit aufnehmen. Um Familienmitglieder und ggf. Ihren Ehepartner oder Ihre Ehepartnerin kostenfrei mitzuversichern, müssen Sie bei uns einen Antrag auf Familienversicherung stellen.  
    Wenn Sie Sozialhilfe erhalten, werden Sie und Ihre Familie im Auftrag des Sozialamts betreut. Sie können sich bei einer gesetzlichen Krankenkasse wie der KKH versichern. Dafür üben Sie Ihr sogenanntes Wahlrecht aus. Wenn Sie von uns betreut werden möchten, meldet das Sozialamt Sie bei uns an und Sie erhalten von uns Ihre elektronischen Gesundheitskarten. Den Antrag auf Sozialhilfe stellen Sie beim Sozialamt Ihres Wohnortes.

  • Wann erhalte ich meine elektronische Gesundheitskarte?

    Wir stellen Ihre elektronische Gesundheitskarte aus, sobald Sie eine Mitgliedschaft bei der KKH beantragt haben und wir alle Unterlagen von Ihnen erhalten haben. Bis dahin bekommen Sie von uns einen Behandlungsschein als Ersatzdokument. 

  • Ich habe einen Arzttermin, aber noch keine elektronische Gesundheitskarte von der KKH erhalten. Was soll ich tun?

    Kontaktieren Sie uns, wir stellen Ihnen einen Behandlungsschein als Ersatzdokument aus, den Sie bei Ihrem Termin vorlegen können. 

  • Kann ich finanzielle Unterstützung in Deutschland erhalten?

    Sie können seit dem 01.06.2022 finanzielle Unterstützung beantragen. Zuständig ist in diesem Fall das Jobcenter oder das Sozialamt. Für den Antrag benötigen Sie eine Aufenthaltserlaubnis oder eine so genannte Fiktionsbescheinigung. Um diese zu erhalten, müssen Sie sich zuerst von Ihrer örtlichen Ausländerbehörde im Ausländerzentralregister registrieren lassen.

  • Wer bekommt finanzielle Unterstützung in Deutschland?

    Wenn Sie zwischen 15 und 65 Jahre alt und arbeitslos sind, können Sie Arbeitslosengeld II über das Jobcenter beantragen. Sobald Sie Arbeitslosengeld II beziehen, können Sie sich gesetzlich krankenversichern. Damit profitieren Sie von allen Vorteilen, die Ihre medizinische Versorgung betreffen. Melden Sie sich bei uns, wenn Sie weitere Fragen haben. Wir beraten Sie gern. Sollten Sie bereits über 65 Jahre alt sein, müssen Sie finanzielle Unterstützung beim Sozialamt beantragen.

  • Wie beantrage ich Arbeitslosengeld II? (15 bis 65 Jahre)

    Am besten melden Sie sich bei uns für eine Mitgliedschaft. Wir stellen Ihnen dann eine Mitgliedsbescheinigung aus, die Sie beim Jobcenter vorlegen. Sobald Ihr Antrag dort bearbeitet wurde, erhalten Sie einen Bewilligungsbescheid. Diesen reichen Sie wieder bei uns ein.

  • Wie beantrage ich Sozialhilfe? (ab 65 Jahren)

    Den Antrag auf Sozialhilfe stellen Sie beim Sozialamt Ihres Wohnortes. Dort erhalten Sie auch Ihren Behandlungsschein, wenn Sie eine ärztliche- oder zahnärztliche Behandlung benötigen.

Dieses Feld muss ausgefüllt sein. (< 1500 Zeichen)

Für konkrete Fragen oder Anliegen nutzen Sie bitte unser Kontaktformular.

Ihre Nachricht wird gesendet