Skip to main content
Rückrufservice

Schreiben Sie uns Ihr Anliegen. Gern rufen wir Sie zurück.

Rückruf anfordern
Terminservice

Vereinbaren Sie eine Beratung in Ihrer Servicestelle.

Termin vereinbaren

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen Ihnen gerne zur Verfügung.

Kontakt

0800 55 48 64 05 54 24 Stunden/7 Tage

KKH Kaufmännische
Krankenkasse
30125 Hannover

Kontaktformular

Schreiben Sie uns. Wir helfen Ihnen gerne.

Zum Kontaktformular
Öffnungszeiten vor Ort

Finden Sie schnell Ihre nächst-
gelegene KKH Servicestelle.

Servicestelle finden
Cookie-Einstellungen

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!
Wir stellen Ihnen dieses Cookie-Management-Tool zur Verfügung, damit Sie bei dem Besuch unserer Internetseite selbst entscheiden können, welche Cookies Sie zulassen wollen. Wir verwenden zum einen sog. notwendige Cookies, um die Funktionsfähigkeit der Internetseite sicherzustellen. Zum anderen setzen wir technisch nicht notwendige Cookies, um z.B. Anzeigen zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Ein Widerruf der Einwilligungen ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über einen Link am Ende der Website möglich. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Impressum | Datenschutz

Cookie-Einstellungen

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!
Wir stellen Ihnen dieses Cookie-Management-Tool zur Verfügung, damit Sie bei dem Besuch unserer Internetseite selbst entscheiden können, welche Cookies Sie zulassen wollen. Wir verwenden zum einen sog. notwendige Cookies, um die Funktionsfähigkeit der Internetseite sicherzustellen. Zum anderen setzen wir technisch nicht notwendige Cookies, um z.B. Anzeigen zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Ein Widerruf der Einwilligungen ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über einen Link am Ende der Website möglich. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Einstellungen verwalten

Diese Cookies sind zur Funktion unserer Website erforderlich und können in unseren Systemen nicht deaktiviert werden. Sie ermöglichen Grundfunktionen, wie den Zugriff auf gesicherte Bereiche der Webseite. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweise nicht.

Mehr dazu
  • Anbieter
    Kaufmännische Krankenkasse – KKH

    Zweck der Datenerhebung
    Speicherung der Zustimmung für Cookies

    Cookie Name
    kkh_mark_1
    kkh_analytics_1
    kkh_preferences_1

    Speicherdauer
    1 Jahr

    Mehr Erfahren
  • Anbieter
    Kaufmännische Krankenkasse – KKH

    Zweck der Datenerhebung
    Zuordnung der laufenden Session zu einem Nutzer

    Cookie Name
    JSESSIONID

    Speicherdauer
    Sitzung

    Mehr Erfahren
  • Anbieter
    Kaufmännische Krankenkasse – KKH

    Zweck der Datenerhebung
    Kennzeichnung des Servers, der die Seite ausliefert

    Cookie Name
    renderid

    Speicherdauer
    Sitzung

    Mehr Erfahren

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Alle von diesen Cookies erfassten Informationen werden aggregiert. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.

Mehr dazu
  • Anbieter
    etracker GmbH

    Zweck der Datenerhebung
    Reichweitenmessung

    Cookie Name
    et_allow_cookies, _et_coid, isSdEnabled, BT_pdc, BT_sdc

    Speicherdauer
    Sitzung / 24 Stunden / 1 Jahr

    Mehr Erfahren

Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind. Durch das Unterdrücken von Marketing Cookies können Sie auch weiterhin Werbung der KKH sehen, diese ist dann aber möglicherweise weniger relevant für Sie.

Mehr dazu
  • Anbieter
    Meta Platforms Ireland Ltd.

    Zweck der Datenerhebung
    Werbung, Analyse, Marketing, Retargeting, Tracking

    Cookie Name
    _fbp

    Speicherdauer
    90 Tage

    Mehr Erfahren
  • Anbieter
    Google Ireland Limited

    Zweck der Datenerhebung
    Conversion-Tracking, Analyse, Marketing, Remarketing

    Cookie Name
    _gcl_au
    IDE

    Speicherdauer
    90 Tage / 1 Jahr

    Mehr Erfahren
  • Anbieter
    Google Ireland Limited

    Zweck der Datenerhebung
    Anzeigen und Abspielen von YouTube-Videos

    Cookie Name
    yt-remote-cast-installed
    yt-remote-connected-devices
    yt-remote-device-id
    yt-remote-fast-check-period
    yt-remote-session-app
    yt-remote-session-name
    yt.innertube::nextId
    yt.innertube::requests
    ytidb::LAST_RESULT_ENTRY_KEY

    Speicherdauer
    Sitzung / Persistent

    Mehr Erfahren
  • Anbieter
    The UK Trade Desk Ltd.

    Zweck der Datenerhebung
    Werbung, Personalisierung, Analyse, Optimierung, Genutzte Technologien

    Cookie Name
    TDID, TDCPM

    Speicherdauer
    1 Jahr

    Mehr Erfahren
  • Vorbereitung

    Bevor Sie Ihre Reise antreten, sollten Sie einige zusätzliche Vorbereitungen treffen.

    • Erkundigen Sie sich nach einem Frauenarzt am Urlaubsort und notieren Sie sich Anschrift und Kontaktdaten
    • Setzten Sie sich vorab ggf. mit Ihrer Fluggesellschaft in Verbindung, um eventuelle Einschränkungen oder Extra-Services abzustimmen.
    • Packen Sie alle wichtigen Unterlagen – vor allem den Mutterpass – so ein, dass Sie ihn immer griffbereit haben.
    • Schließen Sie sicherheitshalber eine Reiserücktrittsversicherung ab. Dann bleiben Sie im Fall der Fälle nicht auf den Kosten sitzen. Gerade während der Schwangerschaft kann es immer mal zu Überraschungen kommen, weshalb Sie Ihren Urlaub verschieben oder stornieren müssen.

  • Beste Reisezeit

    Planen Sie Ihre Reise am besten für die Zeit zwischen dem 5. und 7. Schwangerschaftsmonat. Häufige Anfangsbeschwerden wie Übelkeit oder Erbrechen sind dann meist vorbei und der Bauch ist noch nicht so groß.

    Von Reisen in den ersten drei Monaten wird grundsätzlich abgeraten, da in dieser Zeit die Eizelle noch nicht komplett eingenistet ist, und die Gefahr für Blutungen oder Fehlgeburten besonders hoch ist. Auch in den letzten Wochen vor der Geburt sollten Sie keine großen Reisen planen – wer weiß, ob Ihr Kind sich tatsächlich an den errechneten Geburtstermin hält.

  • Reiseziele

    Während der gesamten Schwangerschaft arbeitet Ihr Kreislauf auf Hochtouren. Wählen Sie für Ihren Urlaub angenehme Klimazonen und vermeiden Sie tropische und sehr warme Gegenden. Temperaturen von über 30 Grad sollten vermieden werden.

    Hinzukommt, dass in vielen exotischen Reiseländern bestimmte Impfungen und/oder vorbeugende Medikamente notwendig sind, die sowohl für Ihr Baby als auch für Sie unnötige Risiken darstellen.

  • An- und Abreise

    Auto
    Alle ein bis zwei Stunden eine kurze Pause einlegen und sich bewegen, um die Blutzirkulation anzuregen. Außerdem gilt: Auch während der Schwangerschaft ist Anschnallen Pflicht. Legen Sie den Beckengurt unter den Bauch und den Schultergurt über die Brust.

    Flugzeug
    Weisen Sie bereits bei der Buchung darauf hin, dass Sie schwanger sind und wählen Sie einen Sitzplatz am Gang. Hier haben Sie mehr Beinfreiheit. Achten Sie zudem auf lockere Kleidung und stehen Sie alle ein bis zwei Stunden auf und bewegen Sie sich etwas. Klären Sie zudem vor Antritt des Flugs, ob es eventuelle Einschränkungen oder Auflagen für Schwangere gibt. Bei fast allen Fluggesellschaften gilt ab der 35. Schwangerschaftswoche ein Beförderungsverbot.

    Zug
    Wählen Sie einen Sitzplatz am Gang. Hier haben Sie mehr Beinfreiheit. Achten Sie zudem auf lockere Kleidung und stehen Sie alle ein bis zwei Stunden auf und bewegen Sie sich. Je mehr Bewegung, desto besser.

  • Impfungen

    Grundsätzlich rät die Ständige Impfkommission des Robert-Koch-Instituts während der Schwangerschaft erst ab dem 4. Schwangerschaftsmonat zu impfen. Es gilt „soviel wie nötig, so wenig wie möglich“. Zudem gibt es Einschränkungen für bestimmte Impfstoffe.

    Verboten sind (vor allem Lebendimpfstoffe)
    Masern, Mumps, Röteln und Varizellen, Gelbfieber, Cholera
    Nach einer Impfung mit diesen Stoffen sollte eine Schwangerschaft für 1 Monat vermieden werden.

    Möglich sind (vor allem Totimpfstoffe)
    Tetanus, Diphterie, Pertussis, Hepatitis A, Hepatitis B, Influenza, Polio, FSME, Japanische Enzephalitis, Meningokokken C, Pneumokokken und Tollwut

Dieses Feld muss ausgefüllt sein. (< 1500 Zeichen)

Für konkrete Fragen oder Anliegen nutzen Sie bitte unser Kontaktformular.

Ihre Nachricht wird gesendet