Skip to main content
Rückrufservice

Schreiben Sie uns Ihr Anliegen. Gern rufen wir Sie zurück.

Rückruf anfordern
Terminservice

Vereinbaren Sie eine Beratung in Ihrer Servicestelle.

Termin vereinbaren

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen Ihnen gerne zur Verfügung.

Kontakt

0800 55 48 64 05 54 24 Stunden/7 Tage

KKH Kaufmännische
Krankenkasse
30125 Hannover

Kontaktformular

Schreiben Sie uns. Wir helfen Ihnen gerne.

Zum Kontaktformular
Öffnungszeiten vor Ort

Finden Sie schnell Ihre nächst-
gelegene KKH Servicestelle.

Servicestelle finden
Cookie-Einstellungen

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!
Wir stellen Ihnen dieses Cookie-Management-Tool zur Verfügung, damit Sie bei dem Besuch unserer Internetseite selbst entscheiden können, welche Cookies Sie zulassen wollen. Wir verwenden zum einen sog. notwendige Cookies, um die Funktionsfähigkeit der Internetseite sicherzustellen. Zum anderen setzen wir technisch nicht notwendige Cookies, um z.B. Anzeigen zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Ein Widerruf der Einwilligungen ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über einen Link am Ende der Website möglich. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Impressum | Datenschutz

Cookie-Einstellungen

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!
Wir stellen Ihnen dieses Cookie-Management-Tool zur Verfügung, damit Sie bei dem Besuch unserer Internetseite selbst entscheiden können, welche Cookies Sie zulassen wollen. Wir verwenden zum einen sog. notwendige Cookies, um die Funktionsfähigkeit der Internetseite sicherzustellen. Zum anderen setzen wir technisch nicht notwendige Cookies, um z.B. Anzeigen zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Ein Widerruf der Einwilligungen ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über einen Link am Ende der Website möglich. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Einstellungen verwalten

Diese Cookies sind zur Funktion unserer Website erforderlich und können in unseren Systemen nicht deaktiviert werden. Sie ermöglichen Grundfunktionen, wie den Zugriff auf gesicherte Bereiche der Webseite. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweise nicht.

Mehr dazu
  • Anbieter
    Kaufmännische Krankenkasse – KKH

    Zweck der Datenerhebung
    Speicherung der Zustimmung für Cookies

    Cookie Name
    kkh_mark_1
    kkh_analytics_1
    kkh_preferences_1

    Speicherdauer
    1 Jahr

    Mehr Erfahren
  • Anbieter
    Kaufmännische Krankenkasse – KKH

    Zweck der Datenerhebung
    Zuordnung der laufenden Session zu einem Nutzer

    Cookie Name
    JSESSIONID

    Speicherdauer
    Sitzung

    Mehr Erfahren
  • Anbieter
    Kaufmännische Krankenkasse – KKH

    Zweck der Datenerhebung
    Kennzeichnung des Servers, der die Seite ausliefert

    Cookie Name
    renderid

    Speicherdauer
    Sitzung

    Mehr Erfahren

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Alle von diesen Cookies erfassten Informationen werden aggregiert. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.

Mehr dazu
  • Anbieter
    etracker GmbH

    Zweck der Datenerhebung
    Reichweitenmessung

    Cookie Name
    et_allow_cookies, _et_coid, isSdEnabled, BT_pdc, BT_sdc

    Speicherdauer
    Sitzung / 24 Stunden / 1 Jahr

    Mehr Erfahren

Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind. Durch das Unterdrücken von Marketing Cookies können Sie auch weiterhin Werbung der KKH sehen, diese ist dann aber möglicherweise weniger relevant für Sie.

Mehr dazu
  • Anbieter
    Meta Platforms Ireland Ltd.

    Zweck der Datenerhebung
    Werbung, Analyse, Marketing, Retargeting, Tracking

    Cookie Name
    _fbp

    Speicherdauer
    90 Tage

    Mehr Erfahren
  • Anbieter
    Google Ireland Limited

    Zweck der Datenerhebung
    Conversion-Tracking, Analyse, Marketing, Remarketing

    Cookie Name
    _gcl_au
    IDE

    Speicherdauer
    90 Tage / 1 Jahr

    Mehr Erfahren
  • Anbieter
    Google Ireland Limited

    Zweck der Datenerhebung
    Anzeigen und Abspielen von YouTube-Videos

    Cookie Name
    yt-remote-cast-installed
    yt-remote-connected-devices
    yt-remote-device-id
    yt-remote-fast-check-period
    yt-remote-session-app
    yt-remote-session-name
    yt.innertube::nextId
    yt.innertube::requests
    ytidb::LAST_RESULT_ENTRY_KEY

    Speicherdauer
    Sitzung / Persistent

    Mehr Erfahren
  • Anbieter
    The UK Trade Desk Ltd.

    Zweck der Datenerhebung
    Werbung, Personalisierung, Analyse, Optimierung, Genutzte Technologien

    Cookie Name
    TDID, TDCPM

    Speicherdauer
    1 Jahr

    Mehr Erfahren
  • Die erste Breimahlzeit am Mittag: Gemüse-Kartoffel-Fleisch-Brei

    Ihr Baby ist zwischen fünf und sieben Monate alt. Damit es sich an das neue Essen gewöhnen kann, beginnen Sie zunächst mit einigen Löffeln Gemüsepüree. Dieses sollte zunächst aus einer Zutat bestehen und keine zusätzlichen Gewürze oder Salz enthalten. Als erstes Gemüse ist zum Beispiel Karotte ideal – sie schmeckt besonders mild. Steigern Sie die Gemüsemenge langsam. Nach der Karotte eignen sich insbesondere Brokkoli, Zucchini, Blumenkohl, Pastinake oder Kürbis.

    Ergänzen Sie nach jeweils drei bis vier Tagen weitere Zutaten. Verträgt Ihr Kind Karotten gut und mag die erste Breikomponente gerne essen, können Sie zerdrückte Kartoffeln für eine bessere Sättigung hinzufügen. Sollte Ihr Kind den Gemüsebrei nicht vertragen, holen Sie sich unbedingt ärztlichen Rat ein. Aber keine Panik: Nur selten steckt eine generelle Unverträglichkeit gegen ein bestimmtes Nahrungsmittel dahinter.

    Die Kartoffeln können Sie im Verlauf durch Nudeln, Reis und andere Getreidearten ersetzen. Die ideale Ergänzung zu jeder Breimahlzeit ist außerdem ein Esslöffel natives Rapsöl. Dieses liefert wertvolle Omega-3-Fettsäuren und unterstützt die Aufnahme von den fettlöslichen Vitaminen A, D, E und K. Viele Kinder mögen Rapsöl gern, weil es neutral schmeckt. Zusätzlich weist es ein ausgewogenes Verhältnis von gesättigten, einfach ungesättigten und mehrfach ungesättigten Fettsäuren auf.

    Hat sich Ihr Kind nach einigen Wochen an den Gemüse- und den Gemüse-Kartoffel-Brei gewöhnt, fügen Sie als letzte Zutat püriertes Fleisch oder Fisch hinzu. Anschließend geben Sie etwas Obstsaft hinzu, damit das Eisen aus dem Fleisch besser aufgenommen werden kann. Das enthaltene Vitamin C steigert die Eisenaufnahme aus der Nahrung. Achten Sie daher besonders darauf, dass der Saft reich an Vitamin C ist und keine künstlichen Zuckerzusätze enthält. Mit dieser Komponente ist der Brei komplett. Möchten Sie Ihr Kind lieber vegetarisch ernähren, ersetzen Sie Fisch oder Fleisch durch Hafer- oder Hirseflocken.

    Mit diesem Vorgehen stellen Sie sicher, dass die Eisenspeicher Ihres Kindes immer voll sind: Dies ist für seine Entwicklung wichtig.

    baby-breimahlzeit-mittag
    Grundrezept für den Gemüse-Kartoffel-Fleisch-Brei (1 Portion):

    Zutaten

    • 100 g geputztes Gemüse (z. B. Karotte, Blumenkohl, Zucchini)
    • 50 g Kartoffeln ohne Schale (oder Nudeln, Reis oder anderes Getreide, gekocht)
    • 30 g mageres Fleisch (z. B. Rind, Schwein, Geflügel) oder Fisch (z. B. Lachs)
    • 1 EL Rapsöl
    • 1,5 EL Fruchtsaft oder Obstpüree

    Zubereitung

    1. Putzen Sie das Gemüse und schälen Sie die Kartoffeln.
    2. Schneiden Sie Gemüse, Kartoffeln und das Fleisch oder den Fisch in kleine Stücke.
    3. Garen Sie Gemüse, Kartoffeln und Fleisch oder Fisch für ungefähr zehn Minuten in etwas Wasser.
    4. Pürieren Sie alles zusammen mit dem Saft.
    5. Rühren Sie das Öl unter.
    6. Falls der Brei zu fest ist, können Sie etwas Kochwasser hinzugeben.  

    Hinweise

    • Für die vegetarische Variante ersetzen Sie das Fleisch einfach durch Vollkorngetreide.
    • Am besten eignen sich Hafer- oder Hirseflocken.
    • Verwenden Sie für 1 Portion Gemüse-Kartoffel-Getreide-Brei  10 g Hafer- oder Hirseflocken, die Sie nach dem Garen des Gemüses zusammen mit 3,5 EL Fruchtsaft oder Obstpüree hinzufügen, die übrigen Zutaten wie oben angegeben.

    Die Grundrezepte aller Breie und ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die Zubereitung finden Sie auch unter gesund-ins-leben.de.

  • Die zweite Breimahlzeit am Abend: Milch-Getreide-Brei

    Ungefähr einen Monat später, also frühestens ab dem sechsten Lebensmonat, können Sie jeden Abend die zweite Breimahlzeit füttern. Diese besteht aus Milch, vitaminreichem Obst oder Obstpüree und Getreideflocken.

    Grundrezept für den Milch-Getreide-Brei (1 Portion):

    Zutaten

    • 200 ml Vollmilch, 3,5 % Fett (keine Roh- oder Vorzugsmilch)
    • 20 g Vollkorn-Getreideflocken oder Grieß
    • 2 EL Fruchtsaft oder zerdrücktes Obst

    Zubereitung

    1. Rühren Sie die Getreideflocken in kalte bzw. den Grieß in kochende Milch ein.
    2. Lassen Sie es nach dem Aufkochen noch ca. drei Minuten köcheln.
    3. Anschließend lassen Sie den Brei ausreichend abkühlen.
    4. Rühren Sie den Fruchtsaft oder das zerdrückte Obst unter.

    Hinweise

    • Anstelle der Vollmilch können Sie auch Anfangsnahrung für Babys nehmen.
    • 20 g Vollkorn-Getreideflocken entsprechen ca. zwei gehäuften Esslöffeln Hafer- oder Dinkelflocken bzw. einem gehäuften Esslöffel Grieß.

    Die Grundrezepte aller Breie und ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die Zubereitung finden Sie auch unter gesund-ins-leben.de.

  • Die dritte Breimahlzeit am Nachmittag: Getreide-Obst-Brei

    Einen Monat später, also frühestens ab dem siebten Lebensmonat, ersetzen Sie die Still-Mahlzeit bzw. die Flaschennahrung am Nachmittag durch die dritte Breimahlzeit. Diese besteht aus Getreide und Obst. Durch das Obst kann das Eisen aus dem Getreide besser aufgenommen werden. Der Brei sollte hingegen keine Milch enthalten, denn Milch hemmt die Eisenaufnahme aus der Nahrung.

    Spätestens wenn Ihr Kind dreimal am Tag Brei isst, braucht es außer der Muttermilch oder Flaschennahrung zusätzlich etwas zu trinken: Bieten Sie frisches Trinkwasser aus einer Tasse, einem Glas oder einem Becher zu den Breimahlzeiten an. Alternativ können Sie ungesüßten Früchte- oder Kräutertee anbieten.

    Grundrezept für den Getreide-Obst-Brei (1 Portion):

    Zutaten

    • 90 ml Wasser
    • 20 g Vollkorn-Getreideflocken oder Grieß
    • 100 g zerdrücktes oder geriebenes Obst oder Obstmus
    • 1 TL Rapsöl

    Zubereitung

    1. Rühren Sie die Getreideflocken in kaltes bzw. den Grieß in kochendes Wasser ein.
    2. Lassen Sie es nach dem Aufkochen noch ca. drei Minuten köcheln.
    3. Anschließend lassen Sie den Brei ausreichend abkühlen.
    4. Rühren Sie das pürierte Obst und das Rapsöl unter.  

    Hinweise

    • Pro Mahlzeit reicht eine Getreide- und Obstsorte.
    • Gut verträgliche Obstsorten sind Apfel, Birne, Banane, Nektarine, Pfirsich und Aprikose.

    Die Grundrezepte aller Breie und ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die Zubereitung finden Sie auch unter gesund-ins-leben.de.

  • Keinen Honig im ersten Lebensjahr!

    Füttern Sie Ihrem Kind bis zur Vollendung des ersten Lebensjahres keinen Honig: So schützen Sie es vor dem lebensbedrohlichen Säuglingsbotulismus. Als natürliches Produkt kann Honig Bakterien aus der Umwelt enthalten. Dazu gehören unter anderem auch Sporen des Bakteriums Clostridium botulinum, die für Babys gefährlich sind. Bei Kindern über einem Jahr und Erwachsenen ist Honig hingegen unbedenklich – ihre stabile Darmflora verhindert, dass die Sporen auskeimen.

Dieses Feld muss ausgefüllt sein. (< 1500 Zeichen)

Für konkrete Fragen oder Anliegen nutzen Sie bitte unser Kontaktformular.

Ihre Nachricht wird gesendet