Skip to main content
Rückrufservice

Schreiben Sie uns Ihr Anliegen. Gern rufen wir Sie zurück.

Rückruf anfordern
Terminservice

Vereinbaren Sie eine Beratung in Ihrer Servicestelle.

Termin vereinbaren

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen Ihnen gerne zur Verfügung.

Kontakt

0800 55 48 64 05 54 24 Stunden/7 Tage

KKH Kaufmännische
Krankenkasse
30125 Hannover

Kontaktformular

Schreiben Sie uns. Wir helfen Ihnen gerne.

Zum Kontaktformular
Öffnungszeiten vor Ort

Finden Sie schnell Ihre nächst-
gelegene KKH Servicestelle.

Servicestelle finden
Cookie-Einstellungen

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!
Wir stellen Ihnen dieses Cookie-Management-Tool zur Verfügung, damit Sie bei dem Besuch unserer Internetseite selbst entscheiden können, welche Cookies Sie zulassen wollen. Wir verwenden zum einen sog. notwendige Cookies, um die Funktionsfähigkeit der Internetseite sicherzustellen. Zum anderen setzen wir technisch nicht notwendige Cookies, um z.B. Anzeigen zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Ein Widerruf der Einwilligungen ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über einen Link am Ende der Website möglich. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Impressum | Datenschutz

Cookie-Einstellungen

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!
Wir stellen Ihnen dieses Cookie-Management-Tool zur Verfügung, damit Sie bei dem Besuch unserer Internetseite selbst entscheiden können, welche Cookies Sie zulassen wollen. Wir verwenden zum einen sog. notwendige Cookies, um die Funktionsfähigkeit der Internetseite sicherzustellen. Zum anderen setzen wir technisch nicht notwendige Cookies, um z.B. Anzeigen zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Ein Widerruf der Einwilligungen ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über einen Link am Ende der Website möglich. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Einstellungen verwalten

Diese Cookies sind zur Funktion unserer Website erforderlich und können in unseren Systemen nicht deaktiviert werden. Sie ermöglichen Grundfunktionen, wie den Zugriff auf gesicherte Bereiche der Webseite. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweise nicht.

Mehr dazu
  • Anbieter
    Kaufmännische Krankenkasse – KKH

    Zweck der Datenerhebung
    Speicherung der Zustimmung für Cookies

    Cookie Name
    kkh_mark_1
    kkh_analytics_1
    kkh_preferences_1

    Speicherdauer
    1 Jahr

    Mehr Erfahren
  • Anbieter
    Kaufmännische Krankenkasse – KKH

    Zweck der Datenerhebung
    Zuordnung der laufenden Session zu einem Nutzer

    Cookie Name
    JSESSIONID

    Speicherdauer
    Sitzung

    Mehr Erfahren
  • Anbieter
    Kaufmännische Krankenkasse – KKH

    Zweck der Datenerhebung
    Kennzeichnung des Servers, der die Seite ausliefert

    Cookie Name
    renderid

    Speicherdauer
    Sitzung

    Mehr Erfahren

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Alle von diesen Cookies erfassten Informationen werden aggregiert. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.

Mehr dazu
  • Anbieter
    etracker GmbH

    Zweck der Datenerhebung
    Reichweitenmessung

    Cookie Name
    et_allow_cookies, _et_coid, isSdEnabled, BT_pdc, BT_sdc

    Speicherdauer
    Sitzung / 24 Stunden / 1 Jahr

    Mehr Erfahren

Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind. Durch das Unterdrücken von Marketing Cookies können Sie auch weiterhin Werbung der KKH sehen, diese ist dann aber möglicherweise weniger relevant für Sie.

Mehr dazu
  • Anbieter
    Meta Platforms Ireland Ltd.

    Zweck der Datenerhebung
    Werbung, Analyse, Marketing, Retargeting, Tracking

    Cookie Name
    _fbp

    Speicherdauer
    90 Tage

    Mehr Erfahren
  • Anbieter
    Google Ireland Limited

    Zweck der Datenerhebung
    Conversion-Tracking, Analyse, Marketing, Remarketing

    Cookie Name
    _gcl_au
    IDE

    Speicherdauer
    90 Tage / 1 Jahr

    Mehr Erfahren
  • Anbieter
    Google Ireland Limited

    Zweck der Datenerhebung
    Anzeigen und Abspielen von YouTube-Videos

    Cookie Name
    yt-remote-cast-installed
    yt-remote-connected-devices
    yt-remote-device-id
    yt-remote-fast-check-period
    yt-remote-session-app
    yt-remote-session-name
    yt.innertube::nextId
    yt.innertube::requests
    ytidb::LAST_RESULT_ENTRY_KEY

    Speicherdauer
    Sitzung / Persistent

    Mehr Erfahren
  • Anbieter
    The UK Trade Desk Ltd.

    Zweck der Datenerhebung
    Werbung, Personalisierung, Analyse, Optimierung, Genutzte Technologien

    Cookie Name
    TDID, TDCPM

    Speicherdauer
    1 Jahr

    Mehr Erfahren

Für die Allerkleinsten am besten überhaupt nicht

Babys haben viel zu lernen. Das tun sie am liebsten mit all ihren Sinnen in der analogen Welt. Digitale Medien führen sehr schnell zu einer Reizüberflutung und sind deshalb für Babys ungeeignet. Sie verstehen noch nicht, was sie auf dem Bildschirm sehen und sind mit den flackernden, bunten Bildern überfordert.

Auch laute Musik sollten Sie unbedingt vermeiden. Möchten Sie selbst Musik hören, dann am besten nur leise, während Ihr Baby in einem anderen Raum schläft. Oder Sie singen Ihrem Kind etwas vor, um es beim Einschlafen zu unterstützen.

Ansonsten beschäftigen Sie sich mit Ihrem Nachwuchs lieber direkt: Setzen Sie sich zusammen auf eine Decke und spielen sie gemeinsam mit ungefährlichen Objekten. Das allein kann schon unheimlich aufregend für Ihr Baby sein! Außerdem fördert es die körperliche und geistige Entwicklung. Ab sechs Monaten können Sie dann gemeinsam Bilderbücher entdecken. Diese Zweisamkeit wirkt sich positiv auf die Kreativität und Sprachentwicklung aus. Übrigens zeigen die Kleinsten auch deutlich, wenn es ihnen zu viel wird. Durch Weinen oder Quengeln machen sie klar, dass sie jetzt ihre Ruhe möchten.

Hilfreiche Tipps, wie Sie das gesunde Aufwachsen ihres Babys unterstützen können, erhalten Sie auch unter: https://seelisch-gesund-aufwachsen.de/

Medien im Kitaalter – nur in Maßen

Bis zum Alter von drei Jahren haben digitale Medien für Kinder eigentlich keinen Nutzen. Dies zeigen zahlreiche Studien. Obwohl sie schnell raus haben, wie man über einen Bildschirm wischt, verbessern Kleinkinder weder ihren Wortschatz noch ihre motorischen Fähigkeiten, wenn sie mit digitalen Geräten hantieren oder vor Videos sitzen. Bildschirmzeit ist verschenkte Zeit. Viel mehr profitieren Kinder in diesem Alter, wenn sie mit Bewegung und Emotionen die echte Welt erkunden.

Tipps und Ideen für mehr Bewegung im Familienalltag finden Sie hier.

Ab drei Jahren begreifen Kleinkinder schon etwas mehr von der digitalen Welt. Einfache Bildergeschichten und erste mediale Botschaften können sie jetzt verstehen. Dennoch sollten auch sie ihre Umwelt größtenteils analog erkunden: So bilden sie ihre Grob- und Feinmotorik aus, schärfen ihre Sinne und entwickeln ihre sprachlichen Fähigkeiten weiter.

Ihr Kind genießt es, wenn Sie ihm etwas vorlesen oder zusammen einem spannenden Hörspiel lauschen. Besprechen Sie danach ruhig, worum es dabei ging. Auch Musik kann jetzt schon Spaß machen: Vielleicht finden Sie ein paar Lieder, die allen gefallen. Dann können Sie gemeinsam dazu tanzen oder mitsingen. Achten Sie bei allem darauf, dass auf aktive Phasen wieder Ruhephasen folgen.

Ungefähr ab dem vierten Geburtstag können Kinder einordnen, was sie in Videos oder Filmen sehen. Wichtig sind dabei eine einfache Erzählstruktur und ein Bezug zur direkten Umgebung, kurz: ein kindgerechtes Format.

In dieser Altersspanne fangen Kinder außerdem an, sich durch Medien kreativ auszudrücken. Dabei können Sie die digitalen Medien ruhig mit einbeziehen. Malen Sie doch einmal etwas zusammen auf dem Tablet, drehen Sie kleine Videos mit dem Smartphone oder videochatten Sie mit der Familie.

Auch im Internet gibt es einiges zu erkunden. Die digitalen Medien sind weitaus mehr als bloße Unterhaltung, denn sie bieten auch wertvolles Wissen. Einfache Lernspiele in 2D machen Spaß und können das Lernen von Farben, Formen oder Zahlen unterstützen. Vergessen Sie aber nicht, dass die meisten Kinder vor ihrem sechsten Lebensjahr noch nicht richtig lesen oder schreiben können. Deshalb gilt: Digitale Medien nur unter Aufsicht. Entdecken Sie die digitale Welt auch nicht zu lange – vertretbar sind ca. 20 Minuten, aber nicht täglich. Achten Sie außerdem auf medienfreie Zeit direkt vor dem Schlafengehen. So geben Sie Ihrem Kind genug Zeit, um das Gesehene und Erlebte in Ruhe zu verarbeiten.

Außerdem sollten Sie auf die Balance achten. So spannend die digitalen Medien auch sind, das Spielen mit Freunden, das Toben auf dem Spielplatz oder Ihre Gute-Nacht-Geschichte können sie nicht ersetzen. Soziale und motorische Fähigkeiten können Kinder nur in der echten Welt erlernen.

 

Schulkinder von 6 bis 12 Jahren: Klare Regeln und eine aktive Begleitung sind jetzt wichtig

Mit der Schulzeit kommen auf Ihr Kind eine neue Umgebung, neue Freunde, neue Hobbies und ganz neue Aufgaben zu. Bei Eltern löst das häufig Druck aus, weil sie beginnen, ihr Kind mit anderen Kindern zu vergleichen bzw. danach zu schauen, was andere Eltern ihren Kindern „bieten“. Vielleicht hat ein Kind in der Klasse schon ein Smartphone bekommen, um seine Eltern jederzeit anrufen zu können. Oder Ihr Kind möchte sich nachmittags verabreden, um zusammen mit anderen mit der Spielekonsole zu spielen, die es zuhause nicht hat. Spätestens jetzt müssen Sie entscheiden, wie Sie die Mediennutzung ihres Kindes begleiten wollen.

So geht es vielen Eltern. Sie schwanken zwischen der Befürchtung, ihr Kind könnte etwas verpassen, wenn es keine digitalen Medien nutzt und der Sorge vor den Gefahren der Mediennutzung. Dies bestätigt eine Umfrage der KKH zu dem Thema. Was die Umfrage auch zeigt: Fast alle Eltern nutzen Regeln, um Einfluss auf die Mediennutzung ihrer Kinder zu nehmen. Viele verwenden Zeitfenster oder zeitliche Beschränkungen oder haben ein Auge darauf, was ihr Kind im Internet anschaut.

Ideal ist hier ein Mediennutzungsvertrag. Diesen können Sie gemeinsam mit der ganzen Familie aufstellen und die Gründe für die Regeln besprechen. Gut sichtbar aufgehängt, zum Beispiel am Kühlschrank, können diese Regeln auch helfen, mit Oma und Opa oder Freunden und Bekannten über die Medienregeln der Familie zu sprechen. Eine hilfreiche und interaktive Internetseite dazu haben die EU-Initiative klicksafe und der Verein Internet-ABC entwickelt. Und wann ist nun der richtige Zeitpunkt für das erste eigene Smartphone und wieviel Zeit im Internet ist noch vertretbar? Genaue Zahlen hierzu gibt es nicht. Denn jedes Kind ist einzigartig und entwickelt sich unterschiedlich.

Grundsätzlich empfiehlt es sich, das Kind erst dann an das Internet heranzuführen, wenn es sich aktiv dafür interessiert. Anschließend können Sie Schritt für Schritt die Inhalte gemeinsam entdecken. Gute Ideen hierfür finden Sie zum Beispiel bei schau-hin.info. Bevor ein Kind mit einem eigenen Smartphone selbstständig im Netz surfen kann, sollte es bereits einige Dinge gelernt haben. Als Überblick haben wir eine Checkliste erstellt. Damit können Sie prüfen, ob Ihr Kind bereit ist für ein eigenes Smartphone. Die Liste dient außerdem als Wegweiser für die Dinge, die Sie mit ihrem Kind noch besprechen oder üben können, bevor es ein eigenes Smartphone bekommt.

Jugendliche ab Klasse 5: Digitale Medien gehören dazu – das Wissen über ihre Gefahren auch

Mit Beginn der fünften Klasse steigt der Nutzen eines eigenen Smartphones für das Kind. Ab diesem Alter werden Kinder zunehmend selbstständiger und der Austausch mit Freunden wird immer wichtiger. Außerdem haben sie in diesem Alter schon die meisten Fähigkeiten, um sich selbstständig im Internet zurechtzufinden. Wichtige Themen, über die Kinder vorher informiert sein sollten sind: der Schutz privater Daten, das Erkennen unseriöser Inhalte im Netz und der Umgang mit nicht altersgerechten Inhalten.

Die digitale Welt ist groß und vielfältig. Vieles können Kinder und Jugendliche noch nicht einordnen oder es ist nicht für ihre Augen bestimmt. Dazu zählen Inhalte wie Gewalt, Pornografie oder Kriminalität. Daher sollten Sie Ihr Kind zu Beginn aktiv begleiten und offen über die Dinge sprechen, die es im Internet erlebt.

Dabei fällt es nicht bei allen Themen leicht, sie anzusprechen. Setzen Sie sich nicht unter Druck, um den perfekten Zeitpunkt für ein langes Gespräch zu finden. Nutzen Sie lieber kurze Situationen aus dem Alltag, um im Austausch mit Ihrem Kind zu bleiben. Das kann zum Beispiel ein Erlebnis in der Straßenbahn oder eine Szene aus einem Film sein. Auch Fragen eignen sich gut. Erkundigen Sie sich nach dem Lieblings-Youtuber oder einem Videospiel, das Ihr Kind gern spielt.

Ein ganz wichtiges Thema im Zusammenhang mit digitalen Medien das sogenannte Cybermobbing, also die psychische Gewalt im Internet. Leider haben die Zahlen während der Pandemie weiter zugenommen. Hilfreiche Informationen und Tipps zu dem Thema finden Sie auf schau-hin.info.

Wenn Ihr Kind das Internet selbstständig nutzt, stellt sich oft die Frage: Wie viel ist zu viel? Auch diese Frage muss von Kind zu Kind anders beantwortet werden. In jedem Fall kann Ihnen ein genauer Blick auf das Verhalten Ihres Kindes schon Hinweise geben:

  • Ist Ihr Kind oft gereizt oder emotional, besonders wenn es gerade keine Medien nutzt?
  • Vernachlässigt Ihr Kind Freunde und Hobbies?
  • Schläft Ihr Kind aufgrund der Mediennutzung nicht genug?
  • Bewegt sich Ihr Kind aufgrund der Mediennutzung zu wenig und nimmt keine regelmäßigen Mahlzeiten zu sich?

Dies sind echte Warnsignale, bei denen Sie handeln sollten. Damit es gar nicht erst so weit kommt, können Sie schon frühzeitig klare Nutzungsregeln aufstellen und verschiedene Interessen und Hobbies fördern.

Auch ein Medientagebuch kann dabei helfen, einen Überblick über die tatsächliche Mediennutzung zu bekommen und gemeinsam medienfreie Zeiten festzulegen.

Dieses Feld muss ausgefüllt sein. (< 1500 Zeichen)

Für konkrete Fragen oder Anliegen nutzen Sie bitte unser Kontaktformular.

Ihre Nachricht wird gesendet