Skip to main content
Rückrufservice

Schreiben Sie uns Ihr Anliegen. Gern rufen wir Sie zurück.

Rückruf anfordern
Terminservice

Vereinbaren Sie eine Beratung in Ihrer Servicestelle.

Termin vereinbaren

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen Ihnen gerne zur Verfügung.

Kontakt

0800 55 48 64 05 54 24 Stunden/7 Tage

KKH Kaufmännische
Krankenkasse
30125 Hannover

Kontaktformular

Schreiben Sie uns. Wir helfen Ihnen gerne.

Zum Kontaktformular
Öffnungszeiten vor Ort

Finden Sie schnell Ihre nächst-
gelegene KKH Servicestelle.

Servicestelle finden
Cookie-Einstellungen

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!
Wir stellen Ihnen dieses Cookie-Management-Tool zur Verfügung, damit Sie bei dem Besuch unserer Internetseite selbst entscheiden können, welche Cookies Sie zulassen wollen. Wir verwenden zum einen sog. notwendige Cookies, um die Funktionsfähigkeit der Internetseite sicherzustellen. Zum anderen setzen wir technisch nicht notwendige Cookies, um z.B. Anzeigen zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Ein Widerruf der Einwilligungen ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über einen Link am Ende der Website möglich. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Impressum | Datenschutz

Cookie-Einstellungen

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!
Wir stellen Ihnen dieses Cookie-Management-Tool zur Verfügung, damit Sie bei dem Besuch unserer Internetseite selbst entscheiden können, welche Cookies Sie zulassen wollen. Wir verwenden zum einen sog. notwendige Cookies, um die Funktionsfähigkeit der Internetseite sicherzustellen. Zum anderen setzen wir technisch nicht notwendige Cookies, um z.B. Anzeigen zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Ein Widerruf der Einwilligungen ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über einen Link am Ende der Website möglich. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Einstellungen verwalten

Diese Cookies sind zur Funktion unserer Website erforderlich und können in unseren Systemen nicht deaktiviert werden. Sie ermöglichen Grundfunktionen, wie den Zugriff auf gesicherte Bereiche der Webseite. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweise nicht.

Mehr dazu
  • Anbieter
    Kaufmännische Krankenkasse – KKH

    Zweck der Datenerhebung
    Speicherung der Zustimmung für Cookies

    Cookie Name
    kkh_mark_1
    kkh_analytics_1
    kkh_preferences_1

    Speicherdauer
    1 Jahr

    Mehr Erfahren
  • Anbieter
    Kaufmännische Krankenkasse – KKH

    Zweck der Datenerhebung
    Zuordnung der laufenden Session zu einem Nutzer

    Cookie Name
    JSESSIONID

    Speicherdauer
    Sitzung

    Mehr Erfahren
  • Anbieter
    Kaufmännische Krankenkasse – KKH

    Zweck der Datenerhebung
    Kennzeichnung des Servers, der die Seite ausliefert

    Cookie Name
    renderid

    Speicherdauer
    Sitzung

    Mehr Erfahren

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Alle von diesen Cookies erfassten Informationen werden aggregiert. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.

Mehr dazu
  • Anbieter
    etracker GmbH

    Zweck der Datenerhebung
    Reichweitenmessung

    Cookie Name
    et_allow_cookies, _et_coid, isSdEnabled, BT_pdc, BT_sdc

    Speicherdauer
    Sitzung / 24 Stunden / 1 Jahr

    Mehr Erfahren

Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind. Durch das Unterdrücken von Marketing Cookies können Sie auch weiterhin Werbung der KKH sehen, diese ist dann aber möglicherweise weniger relevant für Sie.

Mehr dazu
  • Anbieter
    Meta Platforms Ireland Ltd.

    Zweck der Datenerhebung
    Werbung, Analyse, Marketing, Retargeting, Tracking

    Cookie Name
    _fbp

    Speicherdauer
    90 Tage

    Mehr Erfahren
  • Anbieter
    Google Ireland Limited

    Zweck der Datenerhebung
    Conversion-Tracking, Analyse, Marketing, Remarketing

    Cookie Name
    _gcl_au
    IDE

    Speicherdauer
    90 Tage / 1 Jahr

    Mehr Erfahren
  • Anbieter
    Google Ireland Limited

    Zweck der Datenerhebung
    Anzeigen und Abspielen von YouTube-Videos

    Cookie Name
    yt-remote-cast-installed
    yt-remote-connected-devices
    yt-remote-device-id
    yt-remote-fast-check-period
    yt-remote-session-app
    yt-remote-session-name
    yt.innertube::nextId
    yt.innertube::requests
    ytidb::LAST_RESULT_ENTRY_KEY

    Speicherdauer
    Sitzung / Persistent

    Mehr Erfahren
  • Anbieter
    The UK Trade Desk Ltd.

    Zweck der Datenerhebung
    Werbung, Personalisierung, Analyse, Optimierung, Genutzte Technologien

    Cookie Name
    TDID, TDCPM

    Speicherdauer
    1 Jahr

    Mehr Erfahren
  • U7 (21. bis 24. Lebensmonat)

    Im Fokus der Untersuchung stehen insbesondere:

    • Kontrolle der Organe, der Motorik und des Nervensystems
    • Sprache und Sprachverständnis
    • Schlafverhalten
    • Zahnpflege und Fluoridprophylaxe
    • Mobilität (Gehen, Treppensteigen)

    Einige Beispiele aus der U7-Untersuchung:

    • körperliche Untersuchung
    • Fragen zur geistigen und körperlichen Entwicklung
    • Weitere Tests:
      Spricht es bereits kurze Sätze?
      Schläft es nachts durch?

    Darüber hinaus übernehmen wir vom 5. bis 14. Lebensmonat sowie zwischen dem 25. und 38. Lebensmonat das Amblyopie-Screening.

    Als Eltern können Sie im Alltag viel zur Gesundheit Ihrer Kinder beitragen. Sie brauchen Tipps? Dann empfehlen wir Ihnen die ansprechend gestalteten Informationen des vdek zu den Themen Seelisch gesund aufwachsen und Mehr Sicherheit für Kinder.

  • U7a (34. bis 36. Lebensmonat)

    Im Fokus der Untersuchung stehen insbesondere:

    • Kontrolle der Organe, der Motorik und des Nervensystems
    • Verhaltensweisen im sozialen Umfeld
    • Sprache und Sprachverständnis

    Einige Beispiele aus der U7a-Untersuchung:

    • Besprechen des Impfstatus
    • Gewicht
    • Fragen zum Sozialverhalten

    Darüber hinaus übernehmen wir vom 5. bis 14. Lebensmonat sowie zwischen dem 25. und 38. Lebensmonat das Amblyopie-Screening.

    Als Eltern können Sie im Alltag viel zur Gesundheit Ihrer Kinder beitragen. Sie brauchen Tipps? Dann empfehlen wir Ihnen die ansprechend gestalteten Informationen des vdek zu den Themen Seelisch gesund aufwachsen und Mehr Sicherheit für Kinder.

  • U8 (46. bis 48. Lebensmonat)

    Im Fokus der Untersuchung stehen insbesondere:

    • Kontrolle der Organe, der Motorik und des Nervensystems
    • motorische Geschicklichkeit
    • Verhaltensweisen
    • Verständlichkeit der Sprache
    • Vollständigkeit der Schutzimpfungen

    Einige Beispiele aus der U8-Untersuchung:

    • Überprüfung des Sozialverhaltens, zum Beispiel mit Konzentrationsaufgaben wie Malen oder Spielen
    • Tests des Sprach-, Seh- und Hörvermögens sowie der motorischen Geschicklichkeit

    Untersuchung der Entwicklungsschritte: Bei möglichen Auffälligkeiten, wie Einnässen oder Problemen beim Durchschlafen, werden geeignete Förder- oder Therapiemaßnahmen empfohlen.

    Als Eltern können Sie im Alltag viel zur Gesundheit Ihrer Kinder beitragen. Sie brauchen Tipps? Dann empfehlen wir Ihnen die ansprechend gestalteten Informationen des vdek zu den Themen Seelisch gesund aufwachsen und Mehr Sicherheit für Kinder.

  • U9 (60. bis 64. Lebensmonat)

    Im Fokus der Untersuchung stehen insbesondere:

    • Kontrolle der Organe, der Motorik und des Nervensystems
    • Sprache und Sprachverständnis
    • soziales Verhalten
    • Häufigkeit von Infektionen
    • Zahnpflege und Fluoridprophylaxe
    • Ernährungs- und Bewegungsverhalten

    Einige Beispiele aus der U9-Untersuchung:

    • Untersuchung auf eventuelle Krankheiten und Fehlentwicklungen, um diese vor dem Schuleintritt zu erkennen und behandeln zu können
    • Besprechung des Impfstatus

    Als Eltern können Sie im Alltag viel zur Gesundheit Ihrer Kinder beitragen. Sie brauchen Tipps? Dann empfehlen wir Ihnen die ansprechend gestalteten Informationen des vdek zu den Themen Seelisch gesund aufwachsen und Mehr Sicherheit für Kinder.

  • Vierte zahnärztliche FU-Untersuchung

    Ab dem 30. Lebensmonat  können Sie die vierte zahnärztliche Früherkennungsuntersuchung für Ihr Kind in Anspruch nehmen. Zusätzlich zu den bereits genannten zahnärztlichen Untersuchungsinhalten wird Ihr Kind über das Kariesgeschehen aufgeklärt, es werden Mundhygienemaßnahmen erklärt und eingeübt sowie Fluoridierungsmaßnahmen erläutert.

    Einige Beispiele aus den zahnärztlichen Früherkennungsuntersuchungen:

    • Feststellen von Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten
    • Ernährungs- und Mundhygieneberatung
    • Fluoridierungsmaßnahmen und Empfehlung geeigneter Fluoridierungsmittel zur Schmelzhärtung zu Hause

    Weitere Informationen zur Zahnvorsorge für Kinder unter sechs Jahren finden Sie hier.

  • Fünfte & sechste zahnärztliche FU-Untersuchung

    Bis zur Vollendung des 6. Lebensjahres stehen die fünfte und sechste zahnärztliche Früherkennungsuntersuchung an. Der Abstand zwischen diesen Untersuchungen beträgt mindestens 12 Monate. Diese sind für die Zahngesundheit der bleibenden Zähne Ihres Kindes besonders wichtig.

    Notwendige Fissurenversiegelungen übernehmen wir ab Durchbruch der Backenzähne 6 und 7, auch bereits vor Vollendung des 6. Lebensjahres.

  • Individualprophylaxe bei Kindern & Jugendlichen

    Die Individualprophylaxe ist eine Vorsorgemaßnahme für Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 17 Jahren mit dem Ziel, Karies vorzubeugen. Sie sollte einmal je Kalenderhalbjahr durchgeführt werden.

    Mehr erfahren
Dieses Feld muss ausgefüllt sein. (< 1500 Zeichen)

Für konkrete Fragen oder Anliegen nutzen Sie bitte unser Kontaktformular.

Ihre Nachricht wird gesendet