-
Was ist eine PIN?
PIN ist die Abkürzung für „Persönliche Identifikationsnummer“. Eine PIN wird auch als Geheimzahl bezeichnet. Sie ist nur Ihnen persönlich bekannt. Die PIN hat sechs Stellen.
-
Was ist eine PUK?
PUK ist die Abkürzung für „Persönlicher Entsperrungsschlüssel“ (Personal Unblocking Key). Haben Sie Ihre PIN dreimal falsch eingegeben, ist sie gesperrt. Um diese Sperrung wieder aufzuheben, müssen Sie eine achtstellige PUK eingeben. Ob Sie eine PUK eingeben können, hängt von der Software ab, die in der ärztlichen Praxis verwendet wird. Wird die PUK nicht unterstützt, benötigen Sie eine neue elektronische Gesundheitskarte (eGK) mit neuer PIN.
-
Brauche ich beim Besuch einer ärztlichen Praxis immer eine PIN?
Die PIN benötigen Sie, wenn Sie freiwillige Anwendungen nutzen möchten. Dazu gehören zum Beispiel ein elektronischer Medikationsplan, das Notfalldatenmanagement oder die elektronische Patientenakte.
Falls Sie sich nur ärztlich oder zahnärztlich behandeln lassen möchten, müssen Sie wie bisher einfach nur Ihre elektronische Gesundheitskarte (eGK) vorlegen.
-
Welche ärztlichen Praxen können mir die neuen Anwendungen anbieten?
Die neuen Anwendungen sind freiwillig. Wir wissen daher nicht, welche Praxen diese anbieten. Fragen Sie bei Interesse einfach in Ihrer Praxis nach.
-
Wie komme ich an meine PIN?
Wir stellen Ihnen eine PIN aus, sobald Sie diese bei uns anfragen. Bitte wenden Sie sich dazu an eine Servicestelle. Alle Servicestellen finden Sie hier.
-
Was passiert, wenn ich meine PIN vergessen habe?
Wenn Sie Ihre PIN nicht mehr kennen oder Ihren PIN-Brief nicht mehr haben, benötigen Sie eine neue elektronische Gesundheitskarte (eGK). Anschließend erhalten Sie eine neue PIN.
-
Ich erhalte eine neue elektronische Gesundheitskarte (eGK). Kann ich die alte PIN weiterverwenden?
Für eine neue eGK benötigen Sie zwingend eine neue PIN.
-
Kann ich die PIN in eine Wunsch-PIN ändern?
Eine Änderung der PIN ist noch nicht möglich.