Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!
Wir stellen Ihnen dieses Cookie-Management-Tool zur Verfügung, damit Sie bei dem Besuch unserer Internetseite
selbst entscheiden können, welche Cookies Sie zulassen wollen. Wir verwenden zum einen sog. notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Internetseite sicherzustellen. Zum anderen setzen wir technisch nicht notwendige
Cookies, um z.B. Anzeigen zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Ein Widerruf
der Einwilligungen ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über einen Link am Ende der Website möglich.
Weitere Informationen finden Sie in unseren
Datenschutzhinweisen.
Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!
Wir stellen Ihnen dieses Cookie-Management-Tool zur Verfügung, damit Sie bei dem Besuch unserer Internetseite
selbst entscheiden können, welche Cookies Sie zulassen wollen. Wir verwenden zum einen sog. notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Internetseite sicherzustellen. Zum anderen setzen wir technisch nicht notwendige
Cookies, um z.B. Anzeigen zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Ein Widerruf
der Einwilligungen ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über einen Link am Ende der Website möglich.
Weitere Informationen finden Sie in unseren
Datenschutzhinweisen.
Wer unter Depressionen leidet, hat oft auch körperliche Beschwerden oder empfindet sie als besonders belastend. Die Hauptsymptome der Depression sind Niedergeschlagenheit und Antriebslosigkeit. Dabei geht die Depression über ein kurzzeitiges „Stimmungstief“ hinaus. Sie beginnt nicht von heute auf morgen, sondern entwickelt sich schon über einen längeren Zeitraum. Die Erkrankung erfordert ärztliche oder psychotherapeutische Hilfe. Diese kann medikamentös, in Form einer Psychotherapie oder als Kombination von beidem erfolgen.
Ihre Fragen rund um die Themen Depression, Gesundheitsberatung und das KKH Behandlungsangebot bei psychischen Erkrankungen beantwortet gern Ihre KKH Servicestelle.