Skip to main content
Rückrufservice

Schreiben Sie uns Ihr Anliegen. Gern rufen wir Sie zurück.

Rückruf anfordern
Terminservice

Vereinbaren Sie eine Beratung in Ihrer Servicestelle.

Termin vereinbaren

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen Ihnen gerne zur Verfügung.

Kontakt

0800 55 48 64 05 54 24 Stunden/7 Tage

KKH Kaufmännische
Krankenkasse
30125 Hannover

Kontaktformular

Schreiben Sie uns. Wir helfen Ihnen gerne.

Zum Kontaktformular
Öffnungszeiten vor Ort

Finden Sie schnell Ihre nächst-
gelegene KKH Servicestelle.

Servicestelle finden
Cookie-Einstellungen

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!
Wir stellen Ihnen dieses Cookie-Management-Tool zur Verfügung, damit Sie bei dem Besuch unserer Internetseite selbst entscheiden können, welche Cookies Sie zulassen wollen. Wir verwenden zum einen sog. notwendige Cookies, um die Funktionsfähigkeit der Internetseite sicherzustellen. Zum anderen setzen wir technisch nicht notwendige Cookies, um z.B. Anzeigen zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Ein Widerruf der Einwilligungen ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über einen Link am Ende der Website möglich. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Impressum | Datenschutz

Cookie-Einstellungen

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!
Wir stellen Ihnen dieses Cookie-Management-Tool zur Verfügung, damit Sie bei dem Besuch unserer Internetseite selbst entscheiden können, welche Cookies Sie zulassen wollen. Wir verwenden zum einen sog. notwendige Cookies, um die Funktionsfähigkeit der Internetseite sicherzustellen. Zum anderen setzen wir technisch nicht notwendige Cookies, um z.B. Anzeigen zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Ein Widerruf der Einwilligungen ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über einen Link am Ende der Website möglich. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Einstellungen verwalten

Diese Cookies sind zur Funktion unserer Website erforderlich und können in unseren Systemen nicht deaktiviert werden. Sie ermöglichen Grundfunktionen, wie den Zugriff auf gesicherte Bereiche der Webseite. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweise nicht.

Mehr dazu
  • Anbieter
    Kaufmännische Krankenkasse – KKH

    Zweck der Datenerhebung
    Speicherung der Zustimmung für Cookies

    Cookie Name
    kkh_mark_1
    kkh_analytics_1
    kkh_preferences_1

    Speicherdauer
    1 Jahr

    Mehr Erfahren
  • Anbieter
    Kaufmännische Krankenkasse – KKH

    Zweck der Datenerhebung
    Zuordnung der laufenden Session zu einem Nutzer

    Cookie Name
    JSESSIONID

    Speicherdauer
    Sitzung

    Mehr Erfahren
  • Anbieter
    Kaufmännische Krankenkasse – KKH

    Zweck der Datenerhebung
    Kennzeichnung des Servers, der die Seite ausliefert

    Cookie Name
    renderid

    Speicherdauer
    Sitzung

    Mehr Erfahren

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Alle von diesen Cookies erfassten Informationen werden aggregiert. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.

Mehr dazu
  • Anbieter
    etracker GmbH

    Zweck der Datenerhebung
    Reichweitenmessung

    Cookie Name
    et_allow_cookies, _et_coid, isSdEnabled, BT_pdc, BT_sdc

    Speicherdauer
    Sitzung / 24 Stunden / 1 Jahr

    Mehr Erfahren

Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind. Durch das Unterdrücken von Marketing Cookies können Sie auch weiterhin Werbung der KKH sehen, diese ist dann aber möglicherweise weniger relevant für Sie.

Mehr dazu
  • Anbieter
    Meta Platforms Ireland Ltd.

    Zweck der Datenerhebung
    Werbung, Analyse, Marketing, Retargeting, Tracking

    Cookie Name
    _fbp

    Speicherdauer
    90 Tage

    Mehr Erfahren
  • Anbieter
    Google Ireland Limited

    Zweck der Datenerhebung
    Conversion-Tracking, Analyse, Marketing, Remarketing

    Cookie Name
    _gcl_au
    IDE

    Speicherdauer
    90 Tage / 1 Jahr

    Mehr Erfahren
  • Anbieter
    Google Ireland Limited

    Zweck der Datenerhebung
    Anzeigen und Abspielen von YouTube-Videos

    Cookie Name
    yt-remote-cast-installed
    yt-remote-connected-devices
    yt-remote-device-id
    yt-remote-fast-check-period
    yt-remote-session-app
    yt-remote-session-name
    yt.innertube::nextId
    yt.innertube::requests
    ytidb::LAST_RESULT_ENTRY_KEY

    Speicherdauer
    Sitzung / Persistent

    Mehr Erfahren
  • Anbieter
    The UK Trade Desk Ltd.

    Zweck der Datenerhebung
    Werbung, Personalisierung, Analyse, Optimierung, Genutzte Technologien

    Cookie Name
    TDID, TDCPM

    Speicherdauer
    1 Jahr

    Mehr Erfahren
  • Folsäure: am besten schon vor der Schwangerschaft

    Folsäure ist unter anderem wichtig für die Zellteilung, Wachstumsprozesse und die Entwicklung des kindlichen Nervensystems. Vor allem in den ersten vier Wochen nach der Empfängnis besteht ein erhöhter Bedarf. Daher sollten Sie mit der täglichen Einnahme eines Folsäure-Präparats spätestens bei Bekanntwerden Ihrer Schwangerschaft beginnen – besser sogar schon in der Planungsphase. Eine ausreichende Versorgung können Sie zusätzlich durch folathaltige Lebensmittel unterstützen. Dazu gehören zum Beispiel grünes Blattgemüse, Kohlsorten, Hülsenfrüchte, Vollkornprodukte, Tomaten oder Orangen.

    Empfehlungen für Folsäure

    Planen Sie eine Schwangerschaft? Dann sollten Sie zusätzlich zu einer ausgewogenen Ernährung mindestens vier Wochen vor der Empfängnis und drei Monate danach täglich 400 mg Folsäure einnehmen. Insgesamt sollten Sie auf die von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfohlene Menge von 550 mg Folsäure pro Tag kommen.

    Beginnen Sie erst kurz vor oder nach der Empfängnis mit der Supplementierung, sollten Sie ein höher dosiertes Präparat mit 800 mg Folsäure erhalten. Dieses nehmen Sie dann täglich ein, bis Sie das zweite Schwangerschaftsdrittel erreicht haben. Lassen Sie sich dazu jedoch vorher ärztlich beraten.

  • Jod ist oft „Mangelware“

    Schwangere bilden mehr Schilddrüsenhormone und scheiden erhöhte Mengen an Jod über den Urin aus. Gleichzeitig braucht auch Ihr Kind diesen Mikronährstoff, um zu wachsen und sein Nervensystem zu entwickeln.

    Deutschland gehört zu den „Jodmangel-Ländern“. Selbst wenn Sie jodiertes Speisesalz und regelmäßig jodreiche Lebensmittel wie Milchprodukte oder Meeresfisch essen, erreichen Sie kaum die empfohlene Jod-Menge für Schwangere. Deshalb ist eine zusätzliche Gabe meist erforderlich. Die Einnahme von Jod-Tabletten sollten Sie jedoch immer ärztlich abklären lassen – insbesondere, wenn Sie eine Schilddrüsenerkrankung haben. 

    Empfehlungen für Jodid

    Die DGE rät in der Schwangerschaft zu einer täglichen Zufuhr von 230 mg Jodid.

    Um diesen Wert zu erreichen, sollten gesunde Schwangere zusätzlich zu einer ausgewogenen Ernährung täglich 100 – 150 mg Jodid einnehmen.

    Falls Sie eine Schilddrüsenfehlfunktion haben, sprechen Sie dies im gynäkologischen Beratungsgespräch unbedingt an. Bei Ihnen sind dann in der Schwangerschaft engmaschige Kontrollen und gegebenenfalls eine Anpassung der Behandlung erforderlich. 

  • Eisen: zusätzlich nur bei erwiesenem Mangel

    Ein Eisenmangel kann sich vor allem in der zweiten Schwangerschaftshälfte entwickeln – weil das wachsende Baby, die vergrößerte Gebärmutter und die erhöhte Zahl an roten Blutkörperchen im Blut der werdenden Mutter mehr Eisen benötigen.

    Sie können dem Eisenmangel jedoch vorbeugen, wenn Sie regelmäßig eisenhaltige Lebensmittel auf den Tisch bringen. Dazu gehören zum Beispiel mageres Fleisch, grünes Gemüse, Vollkornprodukte, Nüsse oder Soja. Wenn Sie auffallend oft müde oder blass sind, können Sie in einer ärztlichen Praxis mit einem einfachen Bluttest Ihre Eisenspeicher überprüfen lassen. Sollten diese unzureichend gefüllt sein, empfiehlt sich die Einnahme eines Eisenpräparats. Zu viel Eisen kann aber das Risiko für eine Frühgeburt und ein niedriges Geburtsgewicht erhöhen. Außerdem kann eine dauerhafte Überversorgung mit Eisen das Herz, den Kreislauf, die Leber und andere Organe schädigen.

    Empfehlungen für Eisen

    Der Referenzwert für die Eisenzufuhr ist für Schwangere doppelt so hoch wie für Nichtschwangere. Er liegt laut der DGE bei 30 mg pro Tag.

    Die gezielte Einnahme von Eisen-Präparaten sollte jedoch nur nach einer ärztlichen Beratung und bei einem nachgewiesenen Mangel erfolgen.

Dieses Feld muss ausgefüllt sein. (< 1500 Zeichen)

Für konkrete Fragen oder Anliegen nutzen Sie bitte unser Kontaktformular.

Ihre Nachricht wird gesendet