-
U10 (7 bis 8 Jahre)
Im Fokus der Untersuchung stehen insbesondere:
- Ermitteln von Gewicht, Größe und Blutdruck
- Verhaltensweisen
- Erkennen von Entwicklungsstörungen: Dies können zum Beispiel eine Lese-Rechtschreib-Rechenstörung sowie Störungen der motorischen Entwicklung oder des Verhaltens sein.
Einige Beispiele aus der U10-Untersuchung:
- Untersuchen von Bewegungsabläufen
- Überprüfen des Sprachverständnisses
- Abhören und Abtasten
-
U11 (9 bis 10 Jahre)
Im Fokus der Untersuchung stehen insbesondere:
- Erkennen von möglichen Schulleistungsstörungen, Sozialisations- und Verhaltensstörungen
- Erkennen von Zahn-, Mund- und Kieferanomalien
- Bewegungs- und Sportförderung
Einige Beispiele aus der U10-Untersuchung:
- Fragen zum Medienkonsum, um gesundheitsschädigendes Medienverhalten zu erkennen
- Erkennen von problembehaftetem Umgang mit Suchtmitteln
- Unterstützen von gesundheitsbewusstem Verhalten