-
Das Projekt
Das Projekt läuft seit August 2020 und ist auf zwei Jahre ausgelegt. 33 Pflegeeinrichtungen in den Bundesländern Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Niedersachsen, Sachsen und Schleswig-Holstein nehmen daran teil.
Unser Ziel: Weniger Stürze und mehr körperliche Aktivität bei Bewohnerinnen und Bewohnern von Pflegeheimen. Damit das gelingt, stellen wir mit einem Fragebogen und der erwähnten App zunächst per Videoanalyse fest, wie mobil bzw. sturzgefährdet die Pflegebedürftigen sind. Mit den Ergebnissen der App können Pflege- und Therapiekräfte dann geeignete Gruppenangebote planen und koordinieren. So sind diese für alle Beteiligten attraktiv und bringen den erhofften Nutzen.
Am Schluss des Projekts werten wir unsere Ergebnisse zusammen mit der Forschungsgruppe Geriatrie der Brliner Charité aus.
-
Der Hintergrund
Aufgrund der angespannten Personalsituation haben Pflegekräfte neben ihren „Routineaufgaben“ häufig nur wenig Zeit, individuelle Maßnahmen für einzelne Bewohner zu entwickeln und umzusetzen. Ganz zu schweigen davon, dass eine kontinuierliche Anpassung an den Bedarf nötig wäre und auch die Wirksamkeit immer wieder überprüft werden müsste. All das sind Handlungsfelder, bei denen wir mit unserem Projekt unterstützen.
-
Das Konzept
Das Projekt läuft seit August 2020 und ist auf zwei Jahre ausgelegt. 33 Pflegeeinrichtungen in den Bundesländern Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Niedersachsen, Sachsen und Schleswig-Holstein nehmen daran teil.
Unser Ziel: Weniger Stürze und mehr körperliche Aktivität bei Bewohnerinnen und Bewohnern von Pflegeheimen. Damit das gelingt, stellen wir mit einem Fragebogen und der erwähnten App zunächst per Videoanalyse fest, wie mobil bzw. sturzgefährdet die Pflegebedürftigen sind. Mit den Ergebnissen der App können Pflege- und Therapiekräfte dann geeignete Gruppenangebote planen und koordinieren. So sind diese für alle Beteiligten attraktiv und bringen den erhofften Nutzen.
Am Schluss des Projekts werten wir unsere Ergebnisse zusammen mit der Forschungsgruppe Geriatrie der Berliner Charité aus.
-
Unsere Kooperation
Das Projekt wird von der Lindera GmbH durchgeführt.
-
Kontaktmöglichkeiten
Sie haben Fragen zu diesem Thema?
Dann wenden Sie sich an:- E-Mail: praevention@kkh.de
- Weiterführende Verlinkung