-
An wen richtet sich die Kasseler Stottertherapie?
Das Angebot richtet sich an alle Versicherten ab dem neunten Lebensjahr (in bestimmten Einzelfällen ab dem sechsten Lebensjahr), die unter Störungen des Redeflusses leiden.
-
Wie kann ich teilnehmen?
Voraussetzung ist der Besuch eines Diagnostiktages im Institut der Kasseler Stottertherapie in Bad Emstal. Hier werden therapeutische Vorgespräche mit den Interessenten geführt. Weitere Informationen erhalten Sie beim Institut der Kasseler Stottertherapie.
-
Welche Kosten entstehen mir?
Bei der Therapie handelt es sich um einen Intensivkurs, bei dem eine auswärtige Unterbringung notwendig ist. Die Kosten der Therapie werden von uns übernommen. Kosten für An- und Abreise, Unterkunft und Verpflegung werden von Ihnen getragen.
-
Wie lange dauert die Bearbeitung?
Die Antragsbearbeitung dauert ca. zwei Wochen.
-
An wen kann ich mich bei Fragen wenden?
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihr KKH Serviceteam oder direkt an das Institut der Kasseler Stottertherapie.
-
An wen richtet sich die Online-Therapie?
Das Angebot richtet sich an Versicherte ab 13 Jahren, die unter Störungen des Redeflusses leiden.
-
Wie kann ich teilnehmen?
Sie besitzen einen PC oder Laptop und verfügen über eine sichere Breitbandverbindung im Internet? Dann melden Sie sich zu einem Diagnostiktag im Institut der Kasseler Stottertherapie in Bad Emstal an. Hier werden therapeutische Vorgespräche mit den Interessenten geführt. Weitere Informationen erhalten Sie beim Institut der Kasseler Stottertherapie.
-
Welche Kosten entstehen mir?
Die Kosten der Therapie werden von uns übernommen. Kosten für die technische Ausstattung und Verbindungskosten werden von Ihnen getragen.
-
Wie lange dauert die Bearbeitung?
Die Antragsbearbeitung dauert ca. zwei Wochen.
-
An wen kann ich mich bei Fragen wenden?
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihr KKH Serviceteam oder direkt an das Institut der Kasseler Stottertherapie.