Skip to main content
Rückrufservice

Schreiben Sie uns Ihr Anliegen. Gern rufen wir Sie zurück.

Rückruf anfordern
Terminservice

Vereinbaren Sie eine Beratung in Ihrer Servicestelle.

Termin vereinbaren

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen Ihnen gerne zur Verfügung.

Kontakt

0800 55 48 64 05 54 24 Stunden/7 Tage

KKH Kaufmännische
Krankenkasse
30125 Hannover

Kontaktformular

Schreiben Sie uns. Wir helfen Ihnen gerne.

Zum Kontaktformular
Öffnungszeiten vor Ort

Finden Sie schnell Ihre nächst-
gelegene KKH Servicestelle.

Servicestelle finden
Cookie-Einstellungen

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!
Wir stellen Ihnen dieses Cookie-Management-Tool zur Verfügung, damit Sie bei dem Besuch unserer Internetseite selbst entscheiden können, welche Cookies Sie zulassen wollen. Wir verwenden zum einen sog. notwendige Cookies, um die Funktionsfähigkeit der Internetseite sicherzustellen. Zum anderen setzen wir technisch nicht notwendige Cookies, um z.B. Anzeigen zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Ein Widerruf der Einwilligungen ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über einen Link am Ende der Website möglich. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Impressum | Datenschutz

Cookie-Einstellungen

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!
Wir stellen Ihnen dieses Cookie-Management-Tool zur Verfügung, damit Sie bei dem Besuch unserer Internetseite selbst entscheiden können, welche Cookies Sie zulassen wollen. Wir verwenden zum einen sog. notwendige Cookies, um die Funktionsfähigkeit der Internetseite sicherzustellen. Zum anderen setzen wir technisch nicht notwendige Cookies, um z.B. Anzeigen zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Ein Widerruf der Einwilligungen ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über einen Link am Ende der Website möglich. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Einstellungen verwalten

Diese Cookies sind zur Funktion unserer Website erforderlich und können in unseren Systemen nicht deaktiviert werden. Sie ermöglichen Grundfunktionen, wie den Zugriff auf gesicherte Bereiche der Webseite. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweise nicht.

Mehr dazu
  • Anbieter
    Kaufmännische Krankenkasse – KKH

    Zweck der Datenerhebung
    Speicherung der Zustimmung für Cookies

    Cookie Name
    kkh_mark_1
    kkh_analytics_1
    kkh_preferences_1

    Speicherdauer
    1 Jahr

    Mehr Erfahren
  • Anbieter
    Kaufmännische Krankenkasse – KKH

    Zweck der Datenerhebung
    Zuordnung der laufenden Session zu einem Nutzer

    Cookie Name
    JSESSIONID

    Speicherdauer
    Sitzung

    Mehr Erfahren
  • Anbieter
    Kaufmännische Krankenkasse – KKH

    Zweck der Datenerhebung
    Kennzeichnung des Servers, der die Seite ausliefert

    Cookie Name
    renderid

    Speicherdauer
    Sitzung

    Mehr Erfahren

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Alle von diesen Cookies erfassten Informationen werden aggregiert. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.

Mehr dazu
  • Anbieter
    etracker GmbH

    Zweck der Datenerhebung
    Reichweitenmessung

    Cookie Name
    et_allow_cookies, _et_coid, isSdEnabled, BT_pdc, BT_sdc

    Speicherdauer
    Sitzung / 24 Stunden / 1 Jahr

    Mehr Erfahren

Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind. Durch das Unterdrücken von Marketing Cookies können Sie auch weiterhin Werbung der KKH sehen, diese ist dann aber möglicherweise weniger relevant für Sie.

Mehr dazu
  • Anbieter
    Meta Platforms Ireland Ltd.

    Zweck der Datenerhebung
    Werbung, Analyse, Marketing, Retargeting, Tracking

    Cookie Name
    _fbp

    Speicherdauer
    90 Tage

    Mehr Erfahren
  • Anbieter
    Google Ireland Limited

    Zweck der Datenerhebung
    Conversion-Tracking, Analyse, Marketing, Remarketing

    Cookie Name
    _gcl_au
    IDE

    Speicherdauer
    90 Tage / 1 Jahr

    Mehr Erfahren
  • Anbieter
    Google Ireland Limited

    Zweck der Datenerhebung
    Anzeigen und Abspielen von YouTube-Videos

    Cookie Name
    yt-remote-cast-installed
    yt-remote-connected-devices
    yt-remote-device-id
    yt-remote-fast-check-period
    yt-remote-session-app
    yt-remote-session-name
    yt.innertube::nextId
    yt.innertube::requests
    ytidb::LAST_RESULT_ENTRY_KEY

    Speicherdauer
    Sitzung / Persistent

    Mehr Erfahren
  • Anbieter
    The UK Trade Desk Ltd.

    Zweck der Datenerhebung
    Werbung, Personalisierung, Analyse, Optimierung, Genutzte Technologien

    Cookie Name
    TDID, TDCPM

    Speicherdauer
    1 Jahr

    Mehr Erfahren
  • Welche Leistungen werden angeboten?

    Um unseren Versicherten eine optimale Behandlung anbieten zu können, laden wir Sie ein, an unserem Vorsorgeprogramm RhythmusLeben teilzunehmen. 

    Mehr erfahren
  • Typische Schlaganfallzeichen

    Die Symptome eines Schlaganfalls treten meist plötzlich aus relativem Wohlbefinden heraus auf. Da sie nicht typischerweise mit Kopfschmerzen einhergehen, wie z. B. der Brustschmerz beim Herzinfarkt symptomatisch ist, muss man die Zeichen erkennen, um rechtzeitig zu reagieren. Je nachdem welche Gehirnregion betroffen ist, kommt es zu unterschiedlichen Beschwerden:

    • Halbseitige Lähmungen und/oder Taubheitsgefühle in Beinen, Armen oder Gesicht. Typisch sind der herunterhängende Mundwinkel oder dass ein Gegenstand nicht mehr hochgehoben werden kann.
    • Ein- oder beidseitige Sehstörungen; kurzes Erblinden eines Auges oder Doppelbilder. Bei Gesichtsfeldausfällen werden z. B. Gegenstände auf einer Körperseite nicht mehr gesehen.
    • Sprachstörungen mit oder ohne Einschränkung des Sprachverständnisses; verwaschene oder lallende Sprache, einzelne Silben oder Buchstaben werden verdreht oder falsch verwendet.
    • Gleichgewichtsstörungen, Koordinationsprobleme, Schluckstörungen oder auch motorische Ausfälle, so dass man z. B. nicht mehr aufstehen kann.
  • Was ist im Notfall zu tun?

    Ein Schlaganfall ist lebensbedrohlich. Warten Sie nicht! Handeln Sie sofort! Jede Minute zählt! Je schneller der Betroffene in einer Klinik behandelt werden kann, umso größer ist nicht nur die Chance, sein Leben zu retten. Je eher die Ausbreitung des Infarkts im Gehirn auf andere Regionen gestoppt werden kann, desto sicherer können schwerwiegende Ausfälle bzw. Schädigungen wie z. B. langwierige Lähmungen noch verhindert bzw. frühzeitig eingedämmt werden. Achtung: Auch leichtere Beschwerden können sich zu einem schweren Schlaganfall entwickeln! Warten Sie nicht! Handeln Sie sofort!

    Im Notfall sofort den Notruf 112 wählen. Hinweise für den Notruf:

    • WAS ist geschehen? (Schlaganfall melden)
    • WELCHE Beschwerden sind aufgetreten?
    • WO ist es geschehen? (Adresse)
    • WARTEN auf die Antwort der Notrufzentrale
  • Wie können Sie helfen?
    • Setzen oder legen Sie den Betroffenen bequem hin.
    • Öffnen Sie beengende Kleidung.
    • Geben Sie dem Betroffenen keine Medikamente, Essen oder Getränke, da eventuell eine Schluckstörung besteht.
    • Sorgen Sie für Ruhe und frische Luft.
    • Bei Bewusstlosigkeit machen Sie die Atemwege frei, bei normaler Atmung bringen Sie den Betroffenen in die stabile Seitenlage.
    • Entfernen Sie eventuell Zahnprothesen.
    • Bei Herz-Kreislauf-Versagen umgehend mit der Mund-zu-Mund-Beatmung und Herzmassage beginnen.
    • Notieren Sie die Uhrzeit, wann die Beschwerden eingesetzt haben.
    • Halten Sie die aktuelle Medikamentenliste für den Notarzt bereit.
  • Wie können Sie vorbeugen?

    Durch einen gesunden Lebensstil und frühe Erkennung der Risikofaktoren lässt sich ein Schlaganfall vermeiden. Im Prinzip kann jeden „der Schlag treffen“. Daher ist die Vorbeugung das beste Mittel, um den Schlaganfall zu verhindern. Richten Sie Ihr Augenmerk dazu auf Ihre Blutgefäße, denn die Gefäßverkalkung (Arteriosklerose) ist eine der Hauptursachen. Diese lässt sich durch eine gesunde Lebensweise positiv beeinflussen.

    • Obst- und gemüsereiche Ernährung mit vorwiegend gefäßschützenden pflanzlichen Fetten (z. B. Oliven- oder Rapsöl) und mindestens zweimal wöchentlich Seefisch.
    • Trinken Sie ausreichend, damit Ihr Blut dünnflüssig bleibt.
    • Regelmäßige Bewegung, denn so trainieren Sie die Gefäße und regulieren obendrein Blutdruck-, Cholesterin- und Blutzuckerwerte. Empfehlenswert sind Ausdauersportarten wie Wandern, Walking, Schwimmen oder Radfahren. Mindestens dreimal pro Woche 30 Minuten sind hierbei ideal.
    • Normalisieren Sie Ihr Gewicht, denn überflüssige Pfunde gelten als bedeutender Risikofaktor für einen Schlaganfall. Dies gilt insbesondere bei bauchbetontem Übergewicht.
    • Rauchen erhöht ebenfalls das Schlaganfallrisiko deutlich, denn Nikotin lässt die Blutgefäße verkalken. Am besten werden Sie rauchfrei. Bereits nach zwölf Monaten Abstinenz reduzieren Sie Ihr persönliches Risiko um die Hälfte.
    • Genießen Sie Alkohol nur in Maßen.
    • Dauerhafter Stress treibt Ihren Blutdruck in die Höhe und stellt eine Belastung für Ihr Herz-Kreislauf-System dar. Schalten Sie auch im Alltag öfter einen Gang herunter.

    Hat ein Familienangehöriger bereits einen Schlaganfall erlitten, besteht für Sie ein erhöhtes Risiko. Bei regelmäßigen Routineuntersuchungen können Risikofaktoren erkannt und dadurch rechtzeitig behandelt werden.

Dieses Feld muss ausgefüllt sein. (< 1500 Zeichen)

Für konkrete Fragen oder Anliegen nutzen Sie bitte unser Kontaktformular.

Ihre Nachricht wird gesendet