Skip to main content
Rückrufservice

Schreiben Sie uns Ihr Anliegen. Gern rufen wir Sie zurück.

Rückruf anfordern
Terminservice

Vereinbaren Sie eine Beratung in Ihrer Servicestelle.

Termin vereinbaren

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen Ihnen gerne zur Verfügung.

Kontakt

0800 55 48 64 05 54 24 Stunden/7 Tage

KKH Kaufmännische
Krankenkasse
30125 Hannover

Kontaktformular

Schreiben Sie uns. Wir helfen Ihnen gerne.

Zum Kontaktformular
Öffnungszeiten vor Ort

Finden Sie schnell Ihre nächst-
gelegene KKH Servicestelle.

Servicestelle finden
Cookie-Einstellungen

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!
Wir stellen Ihnen dieses Cookie-Management-Tool zur Verfügung, damit Sie bei dem Besuch unserer Internetseite selbst entscheiden können, welche Cookies Sie zulassen wollen. Wir verwenden zum einen sog. notwendige Cookies, um die Funktionsfähigkeit der Internetseite sicherzustellen. Zum anderen setzen wir technisch nicht notwendige Cookies, um z.B. Anzeigen zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Ein Widerruf der Einwilligungen ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über einen Link am Ende der Website möglich. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Impressum | Datenschutz

Cookie-Einstellungen

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!
Wir stellen Ihnen dieses Cookie-Management-Tool zur Verfügung, damit Sie bei dem Besuch unserer Internetseite selbst entscheiden können, welche Cookies Sie zulassen wollen. Wir verwenden zum einen sog. notwendige Cookies, um die Funktionsfähigkeit der Internetseite sicherzustellen. Zum anderen setzen wir technisch nicht notwendige Cookies, um z.B. Anzeigen zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Ein Widerruf der Einwilligungen ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über einen Link am Ende der Website möglich. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Einstellungen verwalten

Diese Cookies sind zur Funktion unserer Website erforderlich und können in unseren Systemen nicht deaktiviert werden. Sie ermöglichen Grundfunktionen, wie den Zugriff auf gesicherte Bereiche der Webseite. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweise nicht.

Mehr dazu
  • Anbieter
    Kaufmännische Krankenkasse – KKH

    Zweck der Datenerhebung
    Speicherung der Zustimmung für Cookies

    Cookie Name
    kkh_mark_1
    kkh_analytics_1
    kkh_preferences_1

    Speicherdauer
    1 Jahr

    Mehr Erfahren
  • Anbieter
    Kaufmännische Krankenkasse – KKH

    Zweck der Datenerhebung
    Zuordnung der laufenden Session zu einem Nutzer

    Cookie Name
    JSESSIONID

    Speicherdauer
    Sitzung

    Mehr Erfahren
  • Anbieter
    Kaufmännische Krankenkasse – KKH

    Zweck der Datenerhebung
    Kennzeichnung des Servers, der die Seite ausliefert

    Cookie Name
    renderid

    Speicherdauer
    Sitzung

    Mehr Erfahren

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Alle von diesen Cookies erfassten Informationen werden aggregiert. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.

Mehr dazu
  • Anbieter
    etracker GmbH

    Zweck der Datenerhebung
    Reichweitenmessung

    Cookie Name
    et_allow_cookies, _et_coid, isSdEnabled, BT_pdc, BT_sdc

    Speicherdauer
    Sitzung / 24 Stunden / 1 Jahr

    Mehr Erfahren

Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind. Durch das Unterdrücken von Marketing Cookies können Sie auch weiterhin Werbung der KKH sehen, diese ist dann aber möglicherweise weniger relevant für Sie.

Mehr dazu
  • Anbieter
    Meta Platforms Ireland Ltd.

    Zweck der Datenerhebung
    Werbung, Analyse, Marketing, Retargeting, Tracking

    Cookie Name
    _fbp

    Speicherdauer
    90 Tage

    Mehr Erfahren
  • Anbieter
    Google Ireland Limited

    Zweck der Datenerhebung
    Conversion-Tracking, Analyse, Marketing, Remarketing

    Cookie Name
    _gcl_au
    IDE

    Speicherdauer
    90 Tage / 1 Jahr

    Mehr Erfahren
  • Anbieter
    Google Ireland Limited

    Zweck der Datenerhebung
    Anzeigen und Abspielen von YouTube-Videos

    Cookie Name
    yt-remote-cast-installed
    yt-remote-connected-devices
    yt-remote-device-id
    yt-remote-fast-check-period
    yt-remote-session-app
    yt-remote-session-name
    yt.innertube::nextId
    yt.innertube::requests
    ytidb::LAST_RESULT_ENTRY_KEY

    Speicherdauer
    Sitzung / Persistent

    Mehr Erfahren
  • Anbieter
    The UK Trade Desk Ltd.

    Zweck der Datenerhebung
    Werbung, Personalisierung, Analyse, Optimierung, Genutzte Technologien

    Cookie Name
    TDID, TDCPM

    Speicherdauer
    1 Jahr

    Mehr Erfahren
  • Ab wann Sie ärztlichen Rat hinzuziehen sollten
    • Wenn Sie das Gefühl bekommen, dass Sie die Verhaltensweisen Ihres Kindes nicht deuten können.
    • Sobald Sie sich überfordert fühlen und am Ende Ihrer Kräfte sind.
    • Sollten Sie bemerken, dass Ihr Kind ungewöhnlich viel schreit, ist es ratsam, ärztlichen Rat einzuholen. Dadurch können organische Ursachen, wie zum Beispiel ein Infekt, ausgeschlossen werden.
    • Wenn Ihr Baby vermehrt spuckt, schmerzgeplagt wirkt und sich überstreckt.
    • Ihr Kind zeigt Anzeichen eines Infekts oder weitere, schwer erklärbare Beschwerden.
    • Es kommen zusätzlich Fütter- oder Schlafprobleme hinzu.
    • Das Schreien geht über den dritten Lebensmonat hinaus.
    • Das Gewicht Ihres Kindes stagniert oder nimmt ab.
    • Wenn Sie Bedenken haben, dass Sie sich in Zukunft bei weiteren Schreiattacken eventuell nicht mehr kontrollieren können.
  • Stellen Sie sich auf die Sprache Ihres Babys ein

    Stellen Sie sich auf die Sprache Ihres Babys ein. Helfen Sie ihm dabei, sich schneller zu beruhigen, indem Sie ruhig reagieren. Eine gelassene Reaktion fällt Ihnen sicherlich bei sich wiederholenden Schreiattacken schwerer. Nehmen Sie sich in diesen Situationen selbst wahr: Wie reagieren Sie gerade? Dies wird Ihnen helfen, die Abwärtsspirale zu durchbrechen.

  • Wenn Sie sich überfordert fühlen

    Wenn Sie sich überfordert fühlen, legen Sie Ihren Säugling in sein Gitterbett und verlassen Sie das Zimmer. Zählen Sie bis zehn, bevor Sie den Raum betreten. Alternativ können Sie auch eine andere Person bitten, Sie für eine kurze Zeit abzulösen.

  • Sorgen Sie für Rituale

    Sorgen Sie für Rituale. Richten Sie so weit wie möglich feste Zeiten für das Essen, für einen Spaziergang oder ein Abendritual ein. Sie unterstützen Ihr Kind, zur Ruhe zu kommen.

  • Gewohnheiten bei der Beruhigung schaffen

    Schaffen Sie ebenso Gewohnheiten bei der Beruhigung. Statt Ihr Kind während einer Schreiphase mit neuen Reizen zu überfluten, sollten Sie bei so wenig Beruhigungsmethoden wie möglich bleiben. Wechseln Sie daher nicht hektisch zwischen den einzelnen Vorgehensweisen hin und her. Probieren Sie aus, was Ihnen und Ihrem Kind gut tut. Es ist möglich, dass sich Ihr Baby nicht beruhigt, wenn Sie beispielsweise wie gewohnt singen. Probieren Sie in diesem Fall eine Alternative aus. Gehen Sie zum Beispiel mit Ihrem Kind spazieren. Es ist möglich, dass es sich entspannt, obwohl die Beruhigungstaktik vor einem Monat unwirksam war.

  • Bauchmassage zur Beruhigung

    Ein mögliches Beruhigungsritual, das Sie ausprobieren können, ist die Bauchmassage. Streichen Sie mit leichten Druck mit zwei Fingern vorsichtig und in kreisenden Bewegungen im Uhrzeigersinn um den Bauchnabel herum. Die Wärme Ihrer Hände und der Hautkontakt tun Ihrem Baby zusätzlich gut. Sie können ein auf Ihr Baby abgestimmtes Öl verwenden. Dies kann die Babymassage erleichtern, ist aber kein Muss.

  • Hilfe aus sozialer Umgebung

    Wenn Sie merken, dass Sie an Ihre persönlichen Grenzen stoßen, holen Sie sich Hilfe aus Ihrer sozialen Umgebung. In der Nachbarschaft, im Freundes- oder Familienkreis gibt es eventuell jemanden, der Ihnen unter die Arme greifen kann.

  • Umstellung der Nahrung Ihres Kindes nur nach Rücksprache

    Möchten Sie die Nahrung Ihres Kindes umstellen oder ihm Medikamente geben, tun Sie dies nur nach ärztlicher Absprache. So vermeiden Sie mögliche Folgen durch Nebenwirkungen.

  • Denken Sie auch an sich

    Denken Sie auch an sich selbst, indem Sie in Ihren Alltag Entspannungsrituale einbauen.

  • Ruhige Umgebung schaffen

    Schaffen Sie eine möglichst ruhige Umgebung ohne Smartphone, lautes Spielzeug oder Musik. Vermeiden Sie rasche, unruhige Bewegungen.

  • Hier bekommen Sie Unterstützung
    Schreiambulanz, Online-Beratung & mehr

    Bitten Sie frühzeitig um Hilfe. Dies steht in keinem Zusammenhang dazu, wie sehr Sie Ihr Kind lieben. Im Gegenteil: Es zeugt von großer Stärke und Selbstreflexion, sich Unterstützung zu holen. Neben Ihrer eigenen Hebamme, einer Praxis für Kinderheilkunde und dem örtlichen Jugend- bzw. Gesundheitsamt, gibt es weitere Unterstützungsangebote:

    • Frühe Hilfen: lokale und regionale Unterstützungssysteme, die Hilfsangebote für Sie und Ihren Nachwuchs koordinieren. Der Schwerpunkt liegt hier bei der Altersgruppe zwischen null und drei Jahren. Über die Suchfunktion können Sie eine Beratungsstelle in Ihrer Nähe finden.
    • Eine weitere Website der „Frühe Hilfen“ verfügt über eine Suchfunktion für Schreiambulanzen in Ihrer Nähe.
    • Bei der Suche nach einer Schreiambulanz können Sie eine Praxis für Kinderheilkunde um Unterstützung bitten.
    • Weitere Unterstützung erhalten Sie durch die Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e.V., welche die bke-Elternberatung ins Leben gerufen hat und Ihnen per E-Mail oder Chat zur Seite steht.
    • Sie können die Nummer gegen Kummer, die unter anderem von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung unterstützt wird, unter anderem telefonisch (Montag–Freitag von 9–17 Uhr sowie Dienstag und Donnerstag von 17–19 Uhr) unter 0800 1110550 erreichen.
Dieses Feld muss ausgefüllt sein. (< 1500 Zeichen)

Für konkrete Fragen oder Anliegen nutzen Sie bitte unser Kontaktformular.

Ihre Nachricht wird gesendet