Navigation überspringen

Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung dafür finden Sie in hier:

Nein, benötigen Sie nicht. Wenn Sie Ihr Benutzerkonto mit einer Gesundheitskarte ohne NFC-Funktion anlegen, erhalten Sie automatisch eine neue Gesundheitskarte mit NFC-Funktion. Sobald Sie Ihre neue Karte erhalten haben, müssen das nur noch in Ihrem Benutzerkonto bestätigen. Eine Anleitung dafür finden Sie hier:

Damit Sie die digitalen Services einfach und unkompliziert nutzen können, erhalten Sie eine NCF-fähige elektronische Gesundheitskarte. Beispielsweise können Sie sich damit Ihre elektronische Patientenakte anlegen. Sollten Sie noch keine NFC-fähige elektronische Gesundheitskarte mit NFC-Funktion (NFC-eGK) haben, wird diese während des Registrierungsprozesses automatisch für Sie beantragt. Sie erhalten diese per Post. Den Versand der dazugehörigen PIN lösen Sie bei der nächsten Anmeldung in Ihrem Benutzerkonto aus. Nach Erhalt bestätigen Sie in Ihrem Benutzerkonto den Besitz Ihrer neuen Gesundheitskarte. Eine Anleitung dafür finden Sie hier:

Nein, benötigen Sie nicht. Nach erfolgreicher Identifizierung wird Ihnen Ihre PIN zur Gesundheitskarte zugeschickt. 

Hinweis: Sollten Sie Ihr Benutzerkonto löschen und später erneut anlegen, können Sie einfach Ihre NFC-Gesundheitskarte mit dazugehöriger PIN nutzen. Andernfalls müssten Sie sich über andere Verfahren erneut identifizieren.

In Ihrem Benutzerkonto sind Ihre persönlichen Daten gespeichert, Daher gelten die höchsten Anforderungen des Datenschutzes. Durch die Anmeldeverfahren können wir sicherstellen, dass nur Sie selbst auf Ihre Daten zugreifen, sie einsehen oder verändern können. Deshalb setzen wir Authentifizierungsverfahren ein, die zwar etwas mehr Zeit kosten, aber Ihre eigenen Daten dafür besonders gut schützen.

Postident der deutschen Post mit Personalausweis (eID):

  • Sie benötigen die AusweisApp2 (erhältlich bei Google Play und im App Store).
  • Die Identifizierung erfolgt über die NFC-Funktion Ihres Ausweises und Smartphones. Somit benötigen Sie einen neuen Personalausweis mit der dazugehörigen PIN und ein NFC-fähiges Smartphone.

Weitere Informationen finden Sie im Personalausweisportal.

Postident in einer Filiale der Deutschen Post:

  • Wählen Sie diese Identifizierung, erhalten Sie einen Postident Coupon. Diesen Coupon können Sie auf Ihr Smartphone herunterladen, sich per E-Mail zusenden oder in der App öffnen.
  • Gehen Sie in eine Deutsche Post Filiale. Postfilialen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
  • Zeigen Sie dort bitte den Coupon/ Ihre Vorgangsnummer und ein gültiges Ausweisdokument vor.

Aktivierungscode in einer Geschäftsstelle:

  • Vereinbaren Sie in Ihrer zuständigen Servicestelle einen Termin zur persönlichen Identifizierung.
  • Bitte bringen Sie dazu ein gültiges Ausweisdokument (Personalausweis, Reisepass) und Ihre NFC-fähige Gesundheitskarte mit.
  • Nach erfolgreicher Identifizierung erhalten Sie von uns einen Aktivierungscode, den Sie nur noch in der App eingeben müssen.

Identifizierung mit NFC-Gesundheitskarte:

  • Haben Sie sich bereits erfolgreich identifiziert und die PIN zu Ihrer NFC-Gesundheitskarte erhalten, dann können Sie sich ganz einfach damit anmelden.

Nach erfolgreicher Identifizierung erhalten Sie automatisch Ihre PIN per Post.

Um den Aktivierungscode zu erhalten, lassen Sie sich in einer unserer Geschäftsstellen persönlich identifizieren. Vereinbaren Sie bitte vorab online einen Besuchstermin und bringen Sie ein gültiges Ausweisdokument und Ihre NFC-fähige Gesundheitskarte mit. 

Servicestellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.

Unter 16 Jahren können sich Versicherte mit einem Reisepass oder Personalausweis ausweisen. Die Identifizierung ist in Begleitung des Erziehungsberechtigten/Betreuenden über das Postident-Verfahren in einer Postfiliale oder in einer KKH-Servicestelle möglich.

Die Erziehungsberechtigten/Betreuenden müssen sich ebenfalls ausweisen können.

Ab 16 Jahren können sich Versicherte, die geschäftsfähig sind und einen Personalausweis haben, selbst mit den vorab genannten Identifizierungsverfahren ausweisen.

Nach erfolgreicher Identifizierung erhalten Sie automatisch Ihre PIN per Post.

Ist die versicherte Person bereits im Besitz einer NFC-fähigen elektronischen Gesundheitskarte mit dazugehöriger PIN, kann die Identifizierung auch darüber erfolgen.

Über die NFC-Funktion (Near Field Communication) kann Ihre elektronische Gesundheitskarte eine Funkverbindung mit Ihrem Smartphone aufbauen. So können Sie zum Beispiel auf Ihre ePA zugreifen.

Halten Sie dafür die Gesundheitskarte (eGK) einfach von hinten an Ihr Smartphone. An welche Stelle genau, das zeigen Ihnen unsere drei Videos:

  1. Samsung-Smartphones
  2. Huawei-Smartphones 
  3. Apple iPhones 

Hinweis:
Bei manchen iPhone-Modellen müssen Sie Ihre Gesundheitskarte nicht wie im Film gezeigt hinten, sondern vorne an das iPhone halten. Probieren Sie es einfach aus, falls Sie Kontaktprobleme haben.

Bevor Sie loslegen, prüfen Sie bitte noch einmal, ob alle Voraussetzungen dafür gegeben sind:

  • Ihre Gesundheitskarte ist NFC-fähig. Sie erkennen es daran, dass auf der Vorderseite ein Symbol mit Wellen abgebildet ist.
  • Ihr Smartphone ist ebenfalls NFC-fähig und die NFC-Funktion ist aktiviert. Dies nehmen Sie im Bereich „Einstellungen“ bzw. „Verbindungen“ vor. Bei iPhones sind alle Geräte ab dem iPhone 6 NFC-fähig und die Funktion ist automatisch immer aktiv.

Wenn Ihnen per E-Mail mitgeteilt wurde, dass die Identifizierung nicht erfolgreich abgeschlossen wurde, rufen Sie uns bitte an.

Sie erreichen uns unter 0800 554 864 0554.

Wir können die Identifizierung in der Regel sofort klären.

Ganz einfach: Klicken Sie auf den Link und Sie gelangen direkt zu unserer KKH ePA-App.

Alternativ können Sie unsere App „KKH ePA“ in den App-Stores (Apple/Google) suchen und herunterladen.

Laden Sie unsere ePA-App herunter. Öffnen Sie diese und folgen Sie den Anweisungen zur Erstregistrierung.

Seit dem 15.01.2025 richten wir Ihnen automatisch eine ePA ein, es sei denn, Sie widersprechen. Wenn Sie die ePA nutzen wollen, benötigen Sie:

  1. eine laufende Mitgliedschaft bei uns
  2. eine gültige elektronische Gesundheitskarte (eGK)
  3. ein Smartphone mit mindestens Android 10 oder iOS 17
  4. eine stabile Internetverbindung
  5. Download der KKH-ePA App aus den Stores
  6. ein Benutzerkonto

In diesem Fall klicken Sie bitte auf „Passwort vergessen“ in Ihrer App. Um ein neues Passwort einzurichten, folgen Sie einfach den Anweisungen in Ihrer App.

Sie können Ihre KKH-ePA-App auf mehreren Geräten nutzen, sofern die technischen Anforderungen dafür erfüllt sind. Wenn Sie ein neues Gerät haben, installieren Sie einfach die ePA-App auf dem neuen Gerät und loggen Sie sich mit Ihrem bekannten Benutzernamen und Passwort ein. Anschließend müssen Sie sich authentifizieren, entweder mit Ihrer elektronischen Gesundheitskarte (eGK) und PIN oder mit Ihrer elektronischen ID (eID) und PIN. Alternativ können Sie sich neu identifizieren, um die ePA-App auf Ihrem neuen Gerät nutzen zu können.

Durch die Gerätebindung wird verhindert, dass sich jemand von einem fremden Gerät aus in Ihre ePA einloggen kann. Sie stellt neben Ihren persönlichen Zugangsdaten einen weiteren Sicherheitsfaktor dar.

Mit dem Wechsel zur ePA 3.0 bzw. der „ePA für alle“, können Sie die bisherige Desktop-App vorrübergehend nicht nutzen.
Das bedeutet, Sie können für die Übergangszeit von voraussichtlich einem halben Jahr keine Daten einsehen oder verwalten, wenn Sie ausschließlich die Desktop App-Version verwenden.

Daher empfehlen wir Ihnen, die ePA-App auf Ihrem Smartphone zu nutzen.

Sie möchten gern weiter die Desktop-App auf Ihrem PC nutzen? Das ist voraussichtlich ab dem 15.07.2025 möglich. Bitte übertragen Sie in diesem Fall Ihre bestehenden Daten auf die „ePA für alle“. Sie haben dafür bis zum 30.09.2025 Zeit. Danach werden Ihre Daten gelöscht und Sie müssten Ihre Akte erneut anlegen.

Die ePA-App für das Smartphone ist auch mit einigen Tablets kompatibel, sofern ihr Tablet die Installation der App unterstützt. Beachten Sie jedoch, dass die App nicht speziell für Tablets optimiert ist. Wichtige Voraussetzung ist die NFC-Funktionalität (eine Technologie zum Auslesen der elektronischen Gesundheitskarte, eGK). Nicht alle Tablet-Modelle unterstützen diese NFC-Funktionalität.
Falls Ihr Tablet kein NFC hat, sind die alternativen Identifikationsverfahren wie Postident oder der Aktivierungscode durch die persönliche Identifizierung in einer unserer Servicestellen zu verwenden.

Das ist der Fall, wenn nur Leistungserbringende, wie zum Beispiel Ihre behandelnde Praxis, die ePA befüllen und Sie weder die ePA-App noch die Desktop-App nutzen. Eine technische Umstellung auf die ePA für alle ist dann nicht möglich.

Sie möchten Ihre bisherigen Daten sichern? In diesem Fall laden Sie sich bitte die ePA-App herunter.

Als Krankenkasse haben wir keinen Zugriff auf Ihre ePA und können Ihre Daten daher nicht sichern.

Ja, das ist möglich. Sie müssen dafür in der ePA jeweils Profil > Einstellungen > Sicherheit > Geräteverwaltung anklicken. Es muss immer ein Gerät aktiv bleiben, sonst ist eine erneute Identifizierung erforderlich.

Noch nicht gefunden, wonach Sie suchen?