Skip to main content
Rückrufservice

Schreiben Sie uns Ihr Anliegen. Gern rufen wir Sie zurück.

Rückruf anfordern
Terminservice

Vereinbaren Sie eine Beratung in Ihrer Servicestelle.

Termin vereinbaren

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen Ihnen gerne zur Verfügung.

Kontakt

0800 55 48 64 05 54 24 Stunden/7 Tage

KKH Kaufmännische
Krankenkasse
30125 Hannover

Kontaktformular

Schreiben Sie uns. Wir helfen Ihnen gerne.

Zum Kontaktformular
Öffnungszeiten vor Ort

Finden Sie schnell Ihre nächst-
gelegene KKH Servicestelle.

Servicestelle finden
Cookie-Einstellungen

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!
Wir stellen Ihnen dieses Cookie-Management-Tool zur Verfügung, damit Sie bei dem Besuch unserer Internetseite selbst entscheiden können, welche Cookies Sie zulassen wollen. Wir verwenden zum einen sog. notwendige Cookies, um die Funktionsfähigkeit der Internetseite sicherzustellen. Zum anderen setzen wir technisch nicht notwendige Cookies, um z.B. Anzeigen zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Ein Widerruf der Einwilligungen ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über einen Link am Ende der Website möglich. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Impressum | Datenschutz

Cookie-Einstellungen

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!
Wir stellen Ihnen dieses Cookie-Management-Tool zur Verfügung, damit Sie bei dem Besuch unserer Internetseite selbst entscheiden können, welche Cookies Sie zulassen wollen. Wir verwenden zum einen sog. notwendige Cookies, um die Funktionsfähigkeit der Internetseite sicherzustellen. Zum anderen setzen wir technisch nicht notwendige Cookies, um z.B. Anzeigen zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Ein Widerruf der Einwilligungen ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über einen Link am Ende der Website möglich. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Einstellungen verwalten

Diese Cookies sind zur Funktion unserer Website erforderlich und können in unseren Systemen nicht deaktiviert werden. Sie ermöglichen Grundfunktionen, wie den Zugriff auf gesicherte Bereiche der Webseite. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweise nicht.

Mehr dazu
  • Anbieter
    Kaufmännische Krankenkasse – KKH

    Zweck der Datenerhebung
    Speicherung der Zustimmung für Cookies

    Cookie Name
    kkh_mark_1
    kkh_analytics_1
    kkh_preferences_1

    Speicherdauer
    1 Jahr

    Mehr Erfahren
  • Anbieter
    Kaufmännische Krankenkasse – KKH

    Zweck der Datenerhebung
    Zuordnung der laufenden Session zu einem Nutzer

    Cookie Name
    JSESSIONID

    Speicherdauer
    Sitzung

    Mehr Erfahren
  • Anbieter
    Kaufmännische Krankenkasse – KKH

    Zweck der Datenerhebung
    Kennzeichnung des Servers, der die Seite ausliefert

    Cookie Name
    renderid

    Speicherdauer
    Sitzung

    Mehr Erfahren

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Alle von diesen Cookies erfassten Informationen werden aggregiert. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.

Mehr dazu
  • Anbieter
    etracker GmbH

    Zweck der Datenerhebung
    Reichweitenmessung

    Cookie Name
    et_allow_cookies, _et_coid, isSdEnabled, BT_pdc, BT_sdc

    Speicherdauer
    Sitzung / 24 Stunden / 1 Jahr

    Mehr Erfahren

Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind. Durch das Unterdrücken von Marketing Cookies können Sie auch weiterhin Werbung der KKH sehen, diese ist dann aber möglicherweise weniger relevant für Sie.

Mehr dazu
  • Anbieter
    Meta Platforms Ireland Ltd.

    Zweck der Datenerhebung
    Werbung, Analyse, Marketing, Retargeting, Tracking

    Cookie Name
    _fbp

    Speicherdauer
    90 Tage

    Mehr Erfahren
  • Anbieter
    Google Ireland Limited

    Zweck der Datenerhebung
    Conversion-Tracking, Analyse, Marketing, Remarketing

    Cookie Name
    _gcl_au
    IDE

    Speicherdauer
    90 Tage / 1 Jahr

    Mehr Erfahren
  • Anbieter
    Google Ireland Limited

    Zweck der Datenerhebung
    Anzeigen und Abspielen von YouTube-Videos

    Cookie Name
    yt-remote-cast-installed
    yt-remote-connected-devices
    yt-remote-device-id
    yt-remote-fast-check-period
    yt-remote-session-app
    yt-remote-session-name
    yt.innertube::nextId
    yt.innertube::requests
    ytidb::LAST_RESULT_ENTRY_KEY

    Speicherdauer
    Sitzung / Persistent

    Mehr Erfahren
  • Anbieter
    The UK Trade Desk Ltd.

    Zweck der Datenerhebung
    Werbung, Personalisierung, Analyse, Optimierung, Genutzte Technologien

    Cookie Name
    TDID, TDCPM

    Speicherdauer
    1 Jahr

    Mehr Erfahren
  • Welche Fahrkosten werden übernommen?

    Grundsätzlich werden Fahrkosten nicht von der Krankenkasse übernommen.

    Es gibt jedoch Ausnahmen, z. B. bei Fahrkosten, die bei einer medizinisch notwendigen Fahrt zur stationären Behandlung entstehen. Hierzu zählen Fahrten

    • zur stationären Behandlung ins nächstgelegene und geeignete Krankenhaus,
    • zu stationären Vorsorgemaßnahmen,
    • zur Entbindung,
    • mit einem Rettungsfahrzeug zum Krankenhaus,
    • mit einem Krankentransportwagen, wenn während der Fahrt eine fachliche Betreuung erforderlich ist,
    • zu ambulanten Operationen, die anstelle einer sonst notwendigen stationären Behandlung durchgeführt werden.

    Entscheidend ist, dass die Kosten der Behandlung (Hauptleistung) auch durch uns getragen werden, da Fahrkosten eine Nebenleistung sind. Wird z. B. der Aufenthalt in einer Vorsorge- oder Rehaeinrichtung durch die Rentenversicherung oder der Krankenhausaufenthalt durch eine Berufsgenossenschaft finanziert, können wir keinerlei Fahrkosten übernehmen.

  • Gibt es Ausnahmen?

    Für bestimmte Personengruppen oder bei Fahrten zu speziellen Anlässen werden auch die Fahrten zur ambulanten Behandlung übernommen. Folgende Ausnahmefälle kommen hier in Betracht:

    Besondere Personengruppen

    • Sie besitzen einen Schwerbehindertenausweis mit dem Merkzeichen „aG“ (außergewöhnlich gehbehindert), „bl“ (blind) oder „H“ (hilfebedürftig).
      Wichtig: Ausweise mit anderen Merkmalen wie z. B. „G“ lösen keinen Anspruch aus!!
    • Bei Ihnen wurde der Pflegegrad 4 oder 5 festgestellt oder Sie waren bis 31.12.2016 in der Pflegestufe II und sind jetzt im Pflegegrad 3 eingestuft.

    Spezielle Anlässe

    • Sie nehmen als Patient an einer Dialysebehandlung teil.
    • Sie unterziehen sich einer onkologischen Chemo- oder Strahlentherapie.
  • Muss ich die Erstattung der Fahrkosten beantragen?

    Ja, zur Erstattung der Fahrkosten ist es notwendig, dass Sie einen Antrag stellen.

    Stationäre Behandlung

    (z. B. Fahrt mit eigenem Auto zu einem längeren Krankenhausaufenthalt)
    – Nachträgliche Antragstellung möglich –
    Bei Fahrkosten zur stationären Behandlung können Sie den Antrag nachträglich stellen. Wir erstatten Ihnen den Betrag dann rückwirkend.

    Ambulante Behandlung

    (z. B. Fahrt zur Dialysebehandlung)
    – Antrag und Genehmigung vor der Fahrt notwendig –
    Die Fahrkosten zu ambulanten Behandlungen dürfen wir nur in Ausnahmefällen übernehmen. Hier ist es unbedingt notwendig, dass sowohl die Antragstellung als auch die Genehmigung vor Antritt der Fahrt erfolgten.

    Wichtig ist, dass Sie den Antrag immer bei uns einreichen. Die Abgabe des Antrags direkt beim Transporteur (z.B. Taxifahrer) ist nicht möglich.

    Versicherte, die zu der besonderen Personengruppe (Schwerbehindertenausweis mit den Merkzeichen „aG“ – außergewöhnlich gebehindert -, „Bl“ – blind – , „H“ – hilflos – oder Einstufung in den Pflegegraden 4 oder 5) gehören, können nach Vorlage einer vollständig ausgefüllten ärztlichen Verordnung (Muster 4) direkt ihren Transporteur aufsuchen und sich zur von der KKH bezahlten medizinischen Behandlung fahren lassen. Einer gesonderten Antragstellung bedarf es hierfür nicht.

  • Welchen Anteil an den Kosten bekomme ich erstattet?

    Bei den Fahrkosten erstatten wir die Kosten für das günstigste und trotzdem medizinisch notwendige Fortbewegungsmittel. Das heißt, auch evtl. Ermäßigungen (z. B. Studententicket, Schwerbehindertenrabatt) müssen berücksichtigt, werden.

    Bei Fahrten mit dem Auto gibt es eine Erstattung von 20 Cent je Kilometer. Mit diesem Betrag sind sämtliche Aufwendungen (z. B. Parkgebühren) abgegolten.
    Wichtig: Die Hin- und Rückfahrt werden separat berücksichtigt.

  • Muss ich mich an den Kosten beteiligen?

    Die Zuzahlung beträgt 10 Prozent der entstandenen Fahrkosten pro Fahrt, jedoch mind. 5 Euro und max. 10 Euro.

    Alle Personen müssen sich an den entstandenen Kosten beteiligen. Das gilt auch für Personen unter 18 Jahren.

    Diese Zuzahlung entfällt, wenn Sie Ihre individuelle Belastungsgrenze bereits erreicht haben.

Dieses Feld muss ausgefüllt sein. (< 1500 Zeichen)

Für konkrete Fragen oder Anliegen nutzen Sie bitte unser Kontaktformular.

Ihre Nachricht wird gesendet