Let’s Talk About Freundschaft
Was ist Freundschaft? Eine nächtliche Fahrt zum Bahnhof, weil der letzte Zug weg ist. Sich ohne Worte verstehen. An Gespräche anknüpfen können, die vor einem Jahr begonnen haben. Sich ehrlich die Meinung sagen können. Freundschaft ist bedingungslos, verlässlich, lebenslang. Aber Freundschaft ist viel mehr. Das zeigen unsere sieben freundlichen Fakten zum Thema Freundschaft.
Beste Freunde
Keine Angst, wir zitieren jetzt weder Filmtitel noch altbekannte Liedtexte, über „das Beste, was es gibt auf der Welt“. Dafür eine Umfrage: Rund zwei Drittel der Deutschen (64 Prozent) haben einen besten Freund oder eine beste Freundin. Zum erweiterten Freundeskreis zählen durchschnittlich 12 Personen.
Tag der Freundschaft
Den Internationalen Tag der Freundschaft am 30. Juli verpasst? Keine Sorge, im nächsten Jahr gibt es wieder eine Chance, ihn gebührend zu feiern. Der Gedenktag wurde von den Vereinten Nationen 2011 ins Leben gerufen, um an die Bedeutung der Freundschaft zwischen Personen, Ländern und Kulturen zu erinnern. Und: Nachfeiern lässt sich der Tag natürlich jederzeit – am besten heute, mit viel Zeit und gemeinsam mit guten Freunden.
Orte der Freundschaft
Job und Privatleben trennen? Keine gute Idee. Denn die meisten Freundschaften entstehen laut einer Umfrage im Arbeitsumfeld (41 Prozent). Weitere vielversprechende Gelegenheiten, um Freundschaften zu knüpfen sind: die weiterführende Schule bzw. die Ausbildung (jeweils 19 Prozent), die Grundschule (17 Prozent) oder Hobbies (16 Prozent).
Zeit für Freundschaft
Untersuchungen zeigen: Enge Freundschaften brauchen Zeit. So fand der Nobelpreisträger Jeffrey A. Hall mit anderen Forschenden heraus, dass Menschen mindestens 140 Stunden gemeinsam verbringen müssen, um sich als „gute Freunde“ zu empfinden. „Beste Freundschaften“ benötigen dafür mindestens rund 300 Stunden – mehr als doppelt so viel.
Zahl der Freunde
Die Zahl der guten Freundinnen oder Freunde bleibt mit Blick auf das Leben relativ konstant. Kommen neue Freundschaften hinzu, müssen andere weichen. Das zeigt eine Studie der Universität Oxford. Die Forschenden sehen darin einen Hinweis darauf, dass Menschen nur eine begrenzte Zahl emotional enger Beziehungen gleichzeitig aufrechterhalten können.
Freunde machen gesund
Wer ein größeres soziales Netz und viele Freunde hat, lebt länger. Das zeigt eine Meta-Analyse mit 148 Studien. Demnach haben Freundinnen und Freunde für die Gesundheit einen ähnlichen Effekt wie der Verzicht auf das Rauchen. Und liegen mit Blick auf die Lebenserwartung sogar noch vor sportlicher Betätigung. Außerdem spielt auch die Qualität der Freundschaften eine Rolle: Menschen mit starken sozialen Beziehungen haben eine höhere Wahrscheinlichkeit, länger zu leben – als diejenigen mit schwachen Bindungen.
Die Sache mit der Seele
Zum Abschluss noch eine Definition. Aristoteles schrieb um 300 vor Christus: „Freundschaft, das ist eine Seele in zwei Körpern“. Wer wollte da widersprechen? Diese Seelenverwandtschaft macht für viele den Kern besonderer Freundschaften aus. Apropos Verwandtschaft: Bis ins 17. Jahrhundert wurden die Begriffe „Freundschaft“ und „Verwandtschaft“ synonym gebraucht. Und bis heute gehören gute Freundinnen und Freunde selbstverständlich zur Familie dazu – auch ohne den gleichen Nachnamen.
Noch nicht gefunden, wonach Sie suchen?