Skip to main content
Rückrufservice

Schreiben Sie uns Ihr Anliegen. Gern rufen wir Sie zurück.

Rückruf anfordern
Terminservice

Vereinbaren Sie eine Beratung in Ihrer Servicestelle.

Termin vereinbaren

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen Ihnen gerne zur Verfügung.

Kontakt

0800 55 48 64 05 54 24 Stunden/7 Tage

KKH Kaufmännische
Krankenkasse
30125 Hannover

Kontaktformular

Schreiben Sie uns. Wir helfen Ihnen gerne.

Zum Kontaktformular
Öffnungszeiten vor Ort

Finden Sie schnell Ihre nächst-
gelegene KKH Servicestelle.

Servicestelle finden
Cookie-Einstellungen

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!
Wir stellen Ihnen dieses Cookie-Management-Tool zur Verfügung, damit Sie bei dem Besuch unserer Internetseite selbst entscheiden können, welche Cookies Sie zulassen wollen. Wir verwenden zum einen sog. notwendige Cookies, um die Funktionsfähigkeit der Internetseite sicherzustellen. Zum anderen setzen wir technisch nicht notwendige Cookies, um z.B. Anzeigen zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Ein Widerruf der Einwilligungen ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über einen Link am Ende der Website möglich. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Impressum | Datenschutz

Cookie-Einstellungen

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!
Wir stellen Ihnen dieses Cookie-Management-Tool zur Verfügung, damit Sie bei dem Besuch unserer Internetseite selbst entscheiden können, welche Cookies Sie zulassen wollen. Wir verwenden zum einen sog. notwendige Cookies, um die Funktionsfähigkeit der Internetseite sicherzustellen. Zum anderen setzen wir technisch nicht notwendige Cookies, um z.B. Anzeigen zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Ein Widerruf der Einwilligungen ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über einen Link am Ende der Website möglich. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Einstellungen verwalten

Diese Cookies sind zur Funktion unserer Website erforderlich und können in unseren Systemen nicht deaktiviert werden. Sie ermöglichen Grundfunktionen, wie den Zugriff auf gesicherte Bereiche der Webseite. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweise nicht.

Mehr dazu
  • Anbieter
    Kaufmännische Krankenkasse – KKH

    Zweck der Datenerhebung
    Speicherung der Zustimmung für Cookies

    Cookie Name
    kkh_mark_1
    kkh_analytics_1
    kkh_preferences_1

    Speicherdauer
    1 Jahr

    Mehr Erfahren
  • Anbieter
    Kaufmännische Krankenkasse – KKH

    Zweck der Datenerhebung
    Zuordnung der laufenden Session zu einem Nutzer

    Cookie Name
    JSESSIONID

    Speicherdauer
    Sitzung

    Mehr Erfahren
  • Anbieter
    Kaufmännische Krankenkasse – KKH

    Zweck der Datenerhebung
    Kennzeichnung des Servers, der die Seite ausliefert

    Cookie Name
    renderid

    Speicherdauer
    Sitzung

    Mehr Erfahren

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Alle von diesen Cookies erfassten Informationen werden aggregiert. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.

Mehr dazu
  • Anbieter
    etracker GmbH

    Zweck der Datenerhebung
    Reichweitenmessung

    Cookie Name
    et_allow_cookies, _et_coid, isSdEnabled, BT_pdc, BT_sdc

    Speicherdauer
    Sitzung / 24 Stunden / 1 Jahr

    Mehr Erfahren

Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind. Durch das Unterdrücken von Marketing Cookies können Sie auch weiterhin Werbung der KKH sehen, diese ist dann aber möglicherweise weniger relevant für Sie.

Mehr dazu
  • Anbieter
    Meta Platforms Ireland Ltd.

    Zweck der Datenerhebung
    Werbung, Analyse, Marketing, Retargeting, Tracking

    Cookie Name
    _fbp

    Speicherdauer
    90 Tage

    Mehr Erfahren
  • Anbieter
    Google Ireland Limited

    Zweck der Datenerhebung
    Conversion-Tracking, Analyse, Marketing, Remarketing

    Cookie Name
    _gcl_au
    IDE

    Speicherdauer
    90 Tage / 1 Jahr

    Mehr Erfahren
  • Anbieter
    Google Ireland Limited

    Zweck der Datenerhebung
    Anzeigen und Abspielen von YouTube-Videos

    Cookie Name
    yt-remote-cast-installed
    yt-remote-connected-devices
    yt-remote-device-id
    yt-remote-fast-check-period
    yt-remote-session-app
    yt-remote-session-name
    yt.innertube::nextId
    yt.innertube::requests
    ytidb::LAST_RESULT_ENTRY_KEY

    Speicherdauer
    Sitzung / Persistent

    Mehr Erfahren
  • Anbieter
    The UK Trade Desk Ltd.

    Zweck der Datenerhebung
    Werbung, Personalisierung, Analyse, Optimierung, Genutzte Technologien

    Cookie Name
    TDID, TDCPM

    Speicherdauer
    1 Jahr

    Mehr Erfahren
  • Was soll ich zuerst tun?

    Wenn Ihnen durch die ungewollte Schwangerschaft ein schwerwiegender Konflikt entsteht, sollten Sie sich so schnell wie möglich an eine Ärztin/einen Arzt oder an eine Schwangerschaftsberatungsstelle wenden. Hilfreich kann dabei auch die Begleitung einer vertrauten Person sein.

    Sie können sich auch direkt mit uns – Ihrer KKH – in Verbindung setzen. Gerne helfen wir Ihnen weiter und selbstverständlich ist dies auch anonym möglich.

  • Ist ein Schwangerschaftsabbruch rechtswidrig?

    Der Schwangerschaftsabbruch ist bis zur zwölften Woche nach der Empfängnis in Deutschland zwar rechtswidrig, aber straffrei, wenn diese Voraussetzungen erfüllt sind:

    • Sie selbst müssen den Abbruch verlangen (nicht etwa Ihr Vater, Ihre Mutter oder der potentielle Kindsvater) und
    • Sie müssen sich mindestens drei Tage vor dem Eingriff in einer (staatlich) anerkannten Konfliktberatungsstelle beraten lassen (Schwangerschaftskonfliktberatung) und
    • dem Arzt eine schriftliche Bescheinigung von der beratenden Stelle vorlegen, der den Abbruch durchführt und
    • die Beratung darf nicht vom gleichen Arzt durchgeführt werden, der dann den Abbruch vornimmt.
  • Warum muss ich zu einer Schwangerschaftskonfliktberatung?

    Weil diese verpflichtende Beratung dem Schutz des ungeborenen Lebens dient.

    Die Beratung ist kostenfrei und hat sich von dem Bemühen leiten zu lassen, Sie zur Fortsetzung der Schwangerschaft zu ermutigen und Ihnen für ein Leben mit Kind Perspektiven zu eröffnen.

    Neben medizinischen und sozialen Informationen erhalten Sie auch Informationen zur Unterstützung bei der Geltendmachung von finanziellen Ansprüchen. Die Beratung soll ergebnisoffen geführt werden und Ihnen helfen, eine gewissenhafte und verantwortliche Entscheidung zu treffen. In allen Fällen stehen die Berater unter Schweigepflicht. Auf eigenen Wunsch ist es auch möglich, die Schwangerschaftskonfliktberatung anonym durchzuführen. Am Ende der Beratung – die sich auch über mehrere Termine erstrecken kann – erhalten Sie eine Bescheinigung zur Vorlage bei Ihrem behandelnden Arzt.

  • Wie hoch sind die Kosten für einen Schwangerschaftsabbruch?

    Die Kosten können variieren. Je nachdem, wo der Eingriff durchgeführt wird – im Krankenhaus oder in entsprechend ausgestatteten Arztpraxen – können die Kosten zwischen 300 und ca. 600 Euro liegen.

    Mehr Informationen zu den Kosten finden Sie auf der Internetseiten von Pro Familia.

  • Wer übernimmt die Kosten für einen Schwangerschaftsabbruch?

    Eine Kostenübernahme durch die Krankenkasse oder das jeweilige Bundesland ist abhängig von den Gründen des Schwangerschaftsabbruchs – den so genannten Indikationen:

    • Wenn medizinische Gründe vorliegen (z. B. Gefahr für das Leben der Schwangeren) oder kriminologische Indikationen (z. B. Vergewaltigung), die von einem Arzt festgestellt werden müssen, dann handelt es sich um einen nicht rechtswidrigen Schwangerschaftsabbruch, der für Sie als Schwangere kostenfrei ist. In diesem Fall erfolgt die Abrechnung direkt über die elektronische Gesundheitskarte (eGK) mit Ihrer KKH.
    • Wenn keine der oben genannten Indikationen vorliegen und es sich um einen rechtswidrigen, aber straffreien Schwangerschaftsabbruch auf eigenen Wunsch handelt, dann tragen Sie als Schwangere die Kosten für den Abbruch der Schwangerschaft eventuell teilweise oder vollständig selber. Davon ausgenommen sind die Kosten für ärztliche Beratung über die Erhaltung und den Abbruch der Schwangerschaft, die ärztliche Behandlung (mit Ausnahme der Vornahme des Abbruchs selbst und der Nachbehandlung bei komplikationslosem Verlauf), die Versorgung mit Arznei-, Verband- und Heilmitteln sowie die Krankenhausbehandlung. In bestimmten Fällen übernimmt das jeweilige Bundesland die Kosten und die Krankenkasse tritt in Vorleistung. Ob die Voraussetzungen für eine Kostenübernahme erfüllt sind, muss im Vorfeld geprüft werden: Um sicher zu sein, dass für Sie ein Anspruch auf Gewährung von Leistungen (Kostenübernahme) besteht, stellen Sie bitte rechtzeitig vor der Durchführung der Behandlung einen Antrag bei Ihrer KKH.
  • Wie lange dauert die Bearbeitung eines Antrages?

    Anträge und Hilfe bei der Antragstellung erhalten Sie in Ihrer KKH Servicestelle. Sie können den Antrag auf Kostenübernahme auch schriftlich auf dem Postweg stellen.

    Die Antragsbearbeitung erfolgt innerhalb weniger Werktage.

  • Wer kann mir sonst noch weiterhelfen?

    Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Ihre KKH Servicestelle oder an eine unabhängige Beratungsstelle wie z. B. Pro Familia sowie an die Diakonie Deutschland oder an den Deutschen Caritasverband.

Dieses Feld muss ausgefüllt sein. (< 1500 Zeichen)

Für konkrete Fragen oder Anliegen nutzen Sie bitte unser Kontaktformular.

Ihre Nachricht wird gesendet