-
Welche Leistungen werden angeboten?
In einer der bundesweit teilnehmenden Arztpraxen wird ein spezielles EKG (Elektrokardiogramm), ähnlich dem normalen EKG, durchgeführt. Dieses EKG dauert ca. eine Stunde und ist für Sie schmerzfrei. Während des EKGs können Sie sich frei bewegen. Das Untersuchungsergebnis wird im Anschluss mit Ihnen besprochen.
-
An wen richtet sich die Leistung?
Versicherte ab dem 50. Lebensjahr, die unter mindestens einem der folgenden Risikofaktoren leiden:
- medikamentös behandelter Bluthochdruck
- Übergewicht (Body Mass Index - BMI > 27)
- Koronare Herzerkrankung
- Herzinsuffizienz
- Diabetes
- Schlaganfall in der Vergangenheit
- Schlafapnoe
-
Welche Vorteile bietet das Angebot?
Bislang konnte die Herzrhythmusstörung Vorhofflimmern nur erkannt werden, wenn genau in dem Moment, in dem sie auftritt, ein EKG abgeleitet wird. Das neue Verfahren funktioniert auch, wenn das Herz während der Aufzeichnung des EKGs im normalen Rhythmus schlägt und das Vorhofflimmern in der Vergangenheit aufgetreten ist.
Wird bei Ihnen Vorhofflimmern erkannt, haben Sie rechtzeitig die Möglichkeit eine Behandlung beim Kardiologen zu beginnen und Ihr Schlaganfallrisiko zu minimieren. -
Welche Kosten entstehen mir?
Es entstehen Ihnen keine Kosten außer den gesetzlich vorgeschriebenen Zuzahlungen (z. B. Fahrkosten, Arzneimittelzuzahlung). Die Kosten der EKG-Untersuchung trägt die KKH.
-
Wie kann ich teilnehmen?
1. Schritt
Sie vereinbaren einen Termin bei einer teilnehmenden Arztpraxis, die das spezielle EKG anbietet. Einen teilnehmenden Arzt finden Sie in der Arztsuche am Ende dieser Seite. Unterzeichnen Sie bitte beim Vorgespräch eine Teilnahmeerklärung, die Ihnen der Arzt aushändigt.
2. Schritt
Hat die Untersuchung ergeben, dass bei Ihnen ein Verdacht auf Vorhofflimmern besteht, werden Sie an einen Kardiologen überwiesen. Wo Sie einen teilnehmenden Kardiologen in Ihrer Nähe finden, erfahren Sie in der Arztsuche auf dieser Seite.