Skip to main content
Telefonische Beratung

Sie erreichen uns unter der Telefonnummer Ihrer zuständigen Niederlassung

Telefonnummer finden
Kontaktformular

Bei Fragen stehen wir Ihnen jederzeit mit Rat und Tat zur Seite

Zum Kontaktformular

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen Ihnen gerne zur Verfügung.

Kontakt

KKH Kaufmännische
Krankenkasse
30125 Hannover

Ansprechpartner vor Ort

Finden Sie die Adresse und Bankverbindung Ihrer zuständigen Niederlassung

Ansprechpartner suchen
Betriebsnummer

29137937

Unsere Betriebsnummer zur Übermittlung der Meldedaten und Beitragsnachweise

Cookie-Einstellungen

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!
Wir stellen Ihnen dieses Cookie-Management-Tool zur Verfügung, damit Sie bei dem Besuch unserer Internetseite selbst entscheiden können, welche Cookies Sie zulassen wollen. Wir verwenden zum einen sog. notwendige Cookies, um die Funktionsfähigkeit der Internetseite sicherzustellen. Zum anderen setzen wir technisch nicht notwendige Cookies, um z.B. Anzeigen zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Ein Widerruf der Einwilligungen ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über einen Link am Ende der Website möglich. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Impressum | Datenschutz

Cookie-Einstellungen

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!
Wir stellen Ihnen dieses Cookie-Management-Tool zur Verfügung, damit Sie bei dem Besuch unserer Internetseite selbst entscheiden können, welche Cookies Sie zulassen wollen. Wir verwenden zum einen sog. notwendige Cookies, um die Funktionsfähigkeit der Internetseite sicherzustellen. Zum anderen setzen wir technisch nicht notwendige Cookies, um z.B. Anzeigen zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Ein Widerruf der Einwilligungen ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über einen Link am Ende der Website möglich. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Einstellungen verwalten

Diese Cookies sind zur Funktion unserer Website erforderlich und können in unseren Systemen nicht deaktiviert werden. Sie ermöglichen Grundfunktionen, wie den Zugriff auf gesicherte Bereiche der Webseite. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweise nicht.

Mehr dazu
  • Anbieter
    Kaufmännische Krankenkasse – KKH

    Zweck der Datenerhebung
    Speicherung der Zustimmung für Cookies

    Cookie Name
    kkh_mark_1
    kkh_analytics_1
    kkh_preferences_1

    Speicherdauer
    1 Jahr

    Mehr Erfahren
  • Anbieter
    Kaufmännische Krankenkasse – KKH

    Zweck der Datenerhebung
    Zuordnung der laufenden Session zu einem Nutzer

    Cookie Name
    JSESSIONID

    Speicherdauer
    Sitzung

    Mehr Erfahren
  • Anbieter
    Kaufmännische Krankenkasse – KKH

    Zweck der Datenerhebung
    Kennzeichnung des Servers, der die Seite ausliefert

    Cookie Name
    renderid

    Speicherdauer
    Sitzung

    Mehr Erfahren

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Alle von diesen Cookies erfassten Informationen werden aggregiert. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.

Mehr dazu
  • Anbieter
    etracker GmbH

    Zweck der Datenerhebung
    Reichweitenmessung

    Cookie Name
    et_allow_cookies, _et_coid, isSdEnabled, BT_pdc, BT_sdc

    Speicherdauer
    Sitzung / 24 Stunden / 1 Jahr

    Mehr Erfahren

Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind. Durch das Unterdrücken von Marketing Cookies können Sie auch weiterhin Werbung der KKH sehen, diese ist dann aber möglicherweise weniger relevant für Sie.

Mehr dazu
  • Anbieter
    Meta Platforms Ireland Ltd.

    Zweck der Datenerhebung
    Werbung, Analyse, Marketing, Retargeting, Tracking

    Cookie Name
    _fbp

    Speicherdauer
    90 Tage

    Mehr Erfahren
  • Anbieter
    Google Ireland Limited

    Zweck der Datenerhebung
    Conversion-Tracking, Analyse, Marketing, Remarketing

    Cookie Name
    _gcl_au
    IDE

    Speicherdauer
    90 Tage / 1 Jahr

    Mehr Erfahren
  • Anbieter
    Google Ireland Limited

    Zweck der Datenerhebung
    Anzeigen und Abspielen von YouTube-Videos

    Cookie Name
    yt-remote-cast-installed
    yt-remote-connected-devices
    yt-remote-device-id
    yt-remote-fast-check-period
    yt-remote-session-app
    yt-remote-session-name
    yt.innertube::nextId
    yt.innertube::requests
    ytidb::LAST_RESULT_ENTRY_KEY

    Speicherdauer
    Sitzung / Persistent

    Mehr Erfahren
  • Anbieter
    The UK Trade Desk Ltd.

    Zweck der Datenerhebung
    Werbung, Personalisierung, Analyse, Optimierung, Genutzte Technologien

    Cookie Name
    TDID, TDCPM

    Speicherdauer
    1 Jahr

    Mehr Erfahren
  • Wie können Sie an dem digitalen Übermittlungsverfahren teilnehmen?

    Eine besondere Anmeldung bei uns ist nicht erforderlich. Fragen Sie den Softwarehersteller Ihres Entgeltabrechnungsprogrammes, falls Ihnen das Update zum „Datenaustausch eAU“ bis spätestens 31.12.2022 noch nicht zur Verfügung gestellt wurde, da am 01.01.2023 die Teilnahmepflicht für Unternehmen beginnt.

    Übergangsweise können Sie auch die AU-Daten über eine Ausfüllhilfe, beispielsweise mit sv.net, abrufen. Weitergehende Informationen über sv.net finden Sie hier.

  • Für welchen Personenkreis gilt das Übermittlungsverfahren?

    Es gilt für alle Arbeitnehmenden inklusive geringfügig beschäftigten Personen.

    Auch die Minijobzentrale kann die AU-Daten von Minijobbern für die Durchführung des Umlageverfahrens nach dem Aufwendungsausgleichsgesetz (AAG) elektronisch bei uns abrufen.

  • Was müssen Sie tun, wenn sich eine beschäftigte Person krankmeldet?

    Melden sich Mitarbeitende krank, fordern Sie sich den AU-Nachweis über den digitalen Datenaustausch an. Sie übermitteln uns das AU-Beginndatum mit Ihrem Entgeltabrechnungsprogramm oder Sie nutzen ersatzweise eine Ausfüllhilfe wie sv.net.

  • Müssen Mitarbeitende weiterhin ihre Krankmeldung in Papierform vorlegen?

    Nein. Ab 01.01.2023 sind Ihre beschäftigten Personen nur noch verpflichtet, Ihnen den Beginn und das voraussichtliche Ende der Arbeitsunfähigkeit mitzuteilen. Den Nachweis über den AU-Zeitraum erhalten Sie über den Datenaustausch von uns.

  • Wann starten Sie Ihre AU-Abfrage?

    Grundsätzlich können Sie die AU-Daten bei uns abfragen, sobald Ihnen die Information über eine Arbeitsunfähigkeit vorliegt.

    Beachten Sie dabei bitte, dass es unter Umständen einige Stunden dauern kann, bis die AU-Daten auch tatsächlich bei uns eingegangen sind. Erhalten wir Ihre Abfrage, bevor uns die AU-Daten der Arztpraxis vorliegen, melden wir Ihnen zunächst „AU liegt nicht vor“ zurück. Gehen die AU-Daten innerhalb der folgenden 2 Wochen bei uns ein, schicken wir Ihnen diese unaufgefordert nach.

    Tipp: Möchten Sie die Wahrscheinlichkeit der Zwischeninfo „AU liegt nicht vor“ verringern, senden Sie die Abfrage einfach etwas später an uns.

  • Welcher Zeitraum wird bei Ihrer AU-Abfrage angegeben?

    Bei einer Neuerkrankung dürfen sich Mitarbeitende in der Regel 3 Tage ohne Attest beim Arbeitgeber krankmelden. Ab dem 4. Tag muss eine Arbeitsunfähigkeit durch eine vertragsärztliche Praxis festgestellt werden. Bitte geben Sie in Ihrer Abfrage immer das ärztlich attestierte Beginndatum an, da für Krankheitstage „ohne Attest“ uns keine AU-Daten vorliegen und wir Ihnen entsprechend keine Bestätigung übermitteln können.

    Bei einer fortbestehenden Arbeitsunfähigkeit geben Sie bitte als Beginndatum den Folgetag der bisherigen Krankmeldung an.

  • Erfolgt der Abruf für jede einzelne Krankschreibung oder kann ein längerer Zeitraum angefragt werden?

    Jede Krankmeldung muss von Ihnen einzeln abgerufen werden, da für die Anforderung von AU-Daten eine Berechtigung sichergestellt sein muss. Sie sind berechtigt, wenn Ihre beschäftigte Person Sie über den abzurufenden AU-Zeitraum informiert hat und zu diesem Zeitpunkt in Ihrem Unternehmen beschäftigt ist.

  • Welche Daten erhalten Sie von uns elektronisch zurückgemeldet?

    Wir melden die Daten zurück, die Sie bislang als schriftliche Krankmeldung erhalten haben:

    • AU seit
    • Voraussichtlich AU bis
    • Festgestellt am
    • ggf. Kennzeichen Arbeitsunfall / D-Arzt zugewiesen / Sonstiger Unfall oder Unfallfolgen

    Handelt es sich um einen Krankenhausaufenthalt, erhalten Sie eine Rückmeldung über den Aufnahmetag des Krankenhauses und die voraussichtliche Dauer der Krankenhausbehandlung.

  • Wann bekommen Sie die Rückmeldung von uns?

    Die eingehenden Anfragen werden mehrfach täglich von uns abgerufen und unsere Rückmeldungen werden ebenfalls mehrfach täglich von Montag bis Freitag erzeugt.

    Sollten Sie alternativ sv.net nutzen, erhalten Sie eine Information per E-Mail, dass dort eine Rückmeldung zum Abrufen vorhanden ist. Weitergehende Informationen zum Verfahren der Ausfüllhilfen bei sv.net finden Sie hier.

  • Was passiert, wenn wir Ihnen keine AU-Daten zurückmelden können?

    Sollte uns keine AU-Bescheinigung oder Krankenhausmeldung vorliegen, erhalten Sie umgehend nach Ihrer Abfrage eine Meldung „AU liegt nicht vor“. Wir prüfen nach der Rückmeldung 14 Tage lang, ob zu Ihrer Anfrage passende AU-Daten nachträglich eingehen. Sollte dies der Fall sein, melden wir Ihnen den AU-Zeitraum unaufgefordert nach.

  • Gibt es die AU-Papierbescheinigung „Ausfertigung für den Arbeitgeber“ weiterhin?

    Nein. Die „Ausfertigung für den Arbeitgeber“ ist mit dem 31.12.2022 weggefallen.

  • Wie ist es geregelt, wenn die Arztpraxis eine technische Störung hat oder an dem eAU-Verfahren nicht teilnehmen kann?

    Kann die Arztpraxis wegen einer technischen Störung die eAU nicht digital übermitteln, wird von der Praxis ein Papierdokument ausgedruckt. Dieses sendet die Arztpraxis direkt an uns oder händigt es der erkrankten Person aus. Diese sollte das eAU-Ersatzdokument dann so schnell wie möglich an die Krankenkasse senden, damit es für Ihren Abruf bei uns vorliegt.

  • Ist der Datenabruf auch bei Arbeitsunfähigkeit aufgrund eines Arbeitsunfalles möglich?

    Ja. Da auch Durchgangsärzte die eAU-Daten an die Krankenkassen übermitteln, können wir Ihnen diese AU-Zeiträume auch zurückmelden.

  • Was muss beachtet werden, wenn es sich um eine AU-Attestierung durch eine privatärztliche Praxis oder eine im Ausland festgestellte AU handelt?

    Der Abruf von AU-Daten ist nur für Krankschreibungen von vertragsärztlichen Praxen möglich.

    Wenn die Erkrankung durch eine privatärztliche Praxis oder im Ausland attestiert wurde, müssen Mitarbeitende Ihnen wie bisher einen schriftlichen AU-Nachweis vorlegen.

  • Werden anrechenbare Vorerkrankungszeiten durch die AU-Abfrage automatisch mit übermittelt?

    Nein. Die AG-Verbände und der Spitzenverband Bund der Krankenkassen (GKV-SV) haben gemeinschaftlich entschieden, dass das Vorerkrankungsverfahren im Datenaustausch Entgeltersatzleistungen (EEL) bestehen bleibt und wie bisher die Arbeitgeber aktiv anfragen.

  • Kann die Erstattung aus dem Umlageverfahren U1 mit der AU-Abfrage verknüpft werden?

    Es ist nicht vorgesehen, das Umlageverfahren nach dem Aufwendungsausgleichsgesetz (AAG) an den Abruf von AU-Daten zu koppeln. Es bleibt bei dem bestehenden Erstattungsverfahren und die Erstattung nach der U1 ist gesondert zu beantragen. 

Dieses Feld muss ausgefüllt sein. (< 1500 Zeichen)

Für konkrete Fragen oder Anliegen nutzen Sie bitte unser Kontaktformular.

Ihre Nachricht wird gesendet