-
Mittwoch, den 05. Mai 2021
- 14:00 Uhr: Eröffnung/Begrüßung
Dr. Wolfgang Matz
Vorsitzender des Vorstandes der KKHDina Michels
Chief Fraud Detection Officer der KKH
Moderation- 14:30 Uhr: Falschabrechnungen eines Pflegedienstes durch Einsatz nicht qualifizierten Personals – Strafrecht oder nur Sozialrecht? (Fallstudie)
Dagmar Coldewei
Kriminalhauptkommissarin, Zentrale Kriminalinspektion der Polizeidirektion Göttingen, Hildesheim- 15:30 Uhr: Pause (Getränke, Obst, Kuchen)
- 16:00 Uhr: Abrechnungsbetrug durch ambulante Pflegedienste – Fallstudie aus dem Bereich der Intensivpflege
Ina Kinder
Staatsanwältin, Staatsanwaltschaft Berlin- 17:00 Uhr: Handlungsmöglichkeiten bei Verstößen gegen Versorgungsverträge im Bereich Häusliche Krankenpflege aus Sicht der Strafverfolgungsbehörden
Dorothea Röhl
Erste Staatsanwältin, Staatsanwaltschaft bei dem Landgericht Lübeck, Wirtschaftsabteilung, Schwerpunktabteilung für AbrechnungsbetrugGerrit Claasen
Kriminalhauptkommissar, Bezirkskriminalinspektion Lübeck, Leiter EG Abrechnungsbetrug- 18:00 Uhr: Unzulässige Zusammenarbeit im Strafrecht – eine Fallstudie
Christoph Hollinger
Erster KriminalhauptkommissarMischa Dieterich
Kriminaloberkommissar
Landeskriminalamt Saarland
Wirtschafts- und Vermögenskriminalität- 19:00 Uhr: Ende des 1. Veranstaltungstages, im Anschluss Get-together
- 22:00 Uhr: Ende des Get-together
-
Donnerstag, den 06. Mai 2021
- 09:15 Uhr: Begrüßung
Dr. Wolfgang Matz
Vorsitzender des Vorstandes der KKHDina Michels
Chief Fraud Detection Officer der KKH
Moderation- 09:30 Uhr: Besprechung der Entscheidung des BGH vom 25.07.2017 (Az. 5 StR 46/17) – Weiterungen bei Beteiligung von dem Arzt nahestehenden Personen
Prof. Dr. jur. Andreas Mosbacher
Richter am Bundesgerichtshof, 5. Strafsenat, Leipzig- 10:30 Uhr: Pause (Getränke, Obst, Gebäck)
- 11:00 Uhr: Bezug und Abrechnung von Kontrastmitteln – angemessenes Marktverhalten oder strafbare Regelumgehung?
Prof. Dr. jur. Thomas Fischer
Vorsitzender Richter am Bundesgerichtshof a. D. Baden-Baden- 12:00 Uhr: Fehlverhalten insbesondere nicht-ärztlicher Leistungserbringer aus sozialrechtlicher Sicht
Dr. jur. Britta Wiegand
Richterin am Landessozialgericht Rheinland-Pfalz, Mainz- 13:00 Uhr: Mittagspause
- 14:30 Uhr: Auswirkungen eines Verbandssanktionen-Gesetzes auf die Gesundheitsbranche
Prof. Dr. jur. Michael Tsambikakis
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Fachanwalt für Medizinrecht, Köln- 15:30 Uhr: Pause (Getränke, Obst, Kuchen)
- 16:00 Uhr: Korruptionsermittlungen in Niedersachsen – ein erstes Fazit
Christian Müller
Oberstaatsanwalt, Generalstaatsanwaltschaft Celle,
Zentrale Stelle Organisierte Kriminalität und Korruption- 16:45 Uhr: Verabschiedung
Heli Zalten
Abteilungsleiterin Revision der KKHEnde der Veranstaltung