Hannover, 14.02.2019
















Hannover, 14.02.2019
Ob jung oder älter: Ein Leben ohne Smartphone und Computer ist für viele heute unvorstellbar. Doch in vier von fünf Familien löst die Mediennutzung Streit zwischen Eltern und Kindern aus. Konfliktauslöser Nummer 1: die Nutzungsdauer. 70 Prozent der Mütter und Väter ist sie deutlich zu hoch, wie eine repräsentative Umfrage der KKH Kaufmännische Krankenkasse unter 1.005 Eltern zeigt. Knapp die Hälfte der Befragten befürchtet, dass der Nachwuchs wegen des Smartphones oder PCs die Schulaufgaben vernachlässigt. Und in jeder vierten Familie gibt es Zoff wegen der Art der Mediennutzung, beispielsweise wenn während gemeinsamer Mahlzeiten gesurft oder gespielt wird.
Ohne Zweifel bergen Medien Konfliktpotential, weil Eltern Angst vor Risiken durch zu häufige oder zu einseitige Nutzung haben. Dennoch sollten Eltern und Kinder versuchen, Zoff darüber zu vermeiden, denn der kann krank machen. „Ständiges Streiten ist eine emotionale Belastung für jede Familie und hilft nicht dabei, eine sinnvolle Lösung zu finden“, sagt Psychologin Franziska Klemm von der KKH.
Dabei beinträchtigen zwischenmenschliche Konflikte nicht nur das seelische Wohlbefinden, sondern auch die körperliche Gesundheit. So fanden US-Forscher der Carnegie Mellon University heraus, dass durch Streit langfristig der Blutdruck steigen kann eine der Hauptursachen für einen Herzinfarkt oder Schlaganfall. Frauen sind besonders betroffen.
Natürlich sind Konflikte nicht immer vermeidbar. Damit die Nutzung von Medien nicht in ein Dauerstreitthema ausufert, gibt es hilfreiche Lösungsstrategien. „Setzen Sie sich mit Ihrem Kind an einen Tisch und besprechen Sie offen Ihre Wünsche und Befürchtungen. Haben Sie dabei ein offenes Ohr für Ihr Kind und suchen Sie gemeinsam nach einer Lösung, die für beide Seiten akzeptabel ist“, rät die Expertin. Kommen Sie nicht auf einen Nenner, kann es auch hilfreich sein, die Perspektive zu wechseln und sich in den anderen hineinzuversetzen. Damit es rund um die Mediennutzung keinen Streit gibt, empfiehlt Psychologin Klemm ferner, in der Familie Regeln aufzustellen. „Vereinbaren Sie für alle klar verständlich, welche Medien und Medieninhalte wann wie lange genutzt werden dürfen und welche Konsequenzen bei Nichteinhaltung folgen. Am besten halten Sie das in einem Medienvertrag fest.“ Das fördert einen bewussten, verantwortungsvollen Umgang des Nachwuchses mit Smartphone und Co. und stärkt die Medienkompetenz.
Hinweis für die Redaktionen: Weitere Informationen und Tipps enthält der KKH-Gesundheitsreport „Kinder und Smartphones – Wer hat wen im Griff?“ unter www.kkh.de/presse/pressemeldungen/generation-online-smartphones-co-im-griff. Fotos zum Thema sind weiter unten zu finden oder unter www.kkh.de/presse/downloads/eltern-und-kind, Stichwort ‚Kinder und Medien‘.
Die KKH Kaufmännische Krankenkasse ist eine der größten bundesweiten gesetzlichen Krankenkassen mit 1,7 Millionen Versicherten. Nähere Informationen erhalten Sie unter www.kkh.de/presse/portrait.
Wir stellen Ihnen dieses Cookie-Management-Tool zur Verfügung, damit Sie bei dem Besuch unserer Internetseite selbst entscheiden können, welche Cookies Sie zulassen wollen. Wir verwenden zum einen sog. notwendige Cookies, um die Funktionsfähigkeit der Internetseite sicherzustellen. Zum anderen setzen wir technisch nicht notwendige Cookies, um z.B. Anzeigen zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Ein Widerruf der Einwilligungen ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über einen Link am Ende der Website möglich. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Diese Cookies sind zur Funktion unserer Website erforderlich und können in unseren Systemen nicht deaktiviert werden. Sie ermöglichen Grundfunktionen, wie den Zugriff auf gesicherte Bereiche der Webseite. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweise nicht.
Mehr dazuStatistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Alle von diesen Cookies erfassten Informationen werden aggregiert. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Mehr dazuMarketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind. Durch das Unterdrücken von Marketing Cookies können Sie auch weiterhin Werbung der KKH sehen, diese ist dann aber möglicherweise weniger relevant für Sie.
Mehr dazu